Kunst als Herrschaftsinstrument unter den Luxemburgern

Kunst als Herrschaftsinstrument unter den Luxemburgern

Veranstalter
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig und Správa Pražského hradu (Prager Burgverwaltung)
Veranstaltungsort
Prager Burg, Großes Ballhaus
Ort
Prag
Land
Czech Republic
Vom - Bis
09.05.2006 - 13.05.2006
Website
Von
Andrea Langer, Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) Luppenstr. 1b 04177 Leipzig

Tagung findet im Rahmen der Ausstellung

KARL IV., Kaiser von Gottes Gnaden. Kultur und Kunst unter der Herrschaft der letzten Luxemburger 1347-1437 (Prag, Prager Burg 16.2. bis 21.5.2006) statt

Katalog: Karl IV., Kaiser von Gottes Gnaden. Kultur und Kunst unter der Herrschaft der letzten Luxemburger 1347-1437. Hrsg. von Jiří Fajt unter Mitarbeit von Markus Hörsch und Andrea Langer. München-Berlin 2006. (Deutscher Kunstverlag; ISBN 3-422-06598-9).

Programm

Dienstag, den 9. Mai 2006
13.00 Begrüßung

14.00-17.00 Sektion 1: Die Luxemburger in den Augen der Nachwelt. Zur Rezeption der luxemburgischen Ära
Leitung: Frank Hadler (Berlin/Leipzig) – Martin Nodl (Praha)

14.00-14.15 Einleitung / Vorstellen der Referierenden
14.15-14.45 František Šmahel (Praha) – Gab es einen Frühhumanismus im luxemburgischen Böhmen?
14.45-15.15 Robert Suckale (Berlin) – „Nation-Volk-Grenze“: Untaugliche Begriffe für das Verständnis der Kunst unter den Luxemburgern

15.15-15.45 Kaffeepause

15.45-16.00 Einleitung / Vorstellen der Referierenden
16.00-16.30 Andreas Rüther (Gießen) – Rezeption Karls IV. und der Luxemburger in Mittelalter und Früher Neuzeit
16.30-17.00 Ernő Marosi (Budapest) – Ansätze in der kunsthistorischen Literatur zur Beurteilung der Hofkunst/-künste unter Sigismund: Traditionsgebundenheit und Innovation

18.00 Eröffnung der Ausstellung
THREE PRECIOUS MANUSCRIPTS. From the Times of the Emperor Charles IV. in the Collections of The National Museum Library
mit Vortrag von Hana J. Hlaváčková
und mit anschließendem Empfang

Mittwoch, den 10. Mai 2006

9.00-12.00 Sektion 2: Ein Grafengeschlecht aus dem Westen des Reichs wird zum Kaiserhaus: Frankreich als Maßstab für höfische Repräsentation im Reich der Luxemburger
Leitung: Markus Hörsch (Bamberg/Leipzig), Verena Kessel (Bonn)

9.00-9.15 Einleitung / Vorstellen der Referierenden
9.15-9.45 Bernd Carqué (Göttingen) – Kunst in Paris zwischen Hof und Hauptstadt. Stilmerkmale und der Grad an Öffentlichkeit unter den letzten Kapetingern
9.45-10.15 Wolfgang Brückle (Bern) – Herrscherliche Selbstbedenkmalungstendenz: Sache und Funktion im 14. Jahrhundert, Schwerpunkt Frankreich
10.15-10.30 Andreas Puth (London) – Empire Temporal and Spiritual on the South Transept Facade of the Marienkirche in Muehlhausen

10.30-10.45 Kaffeepause

10.45-11.00 Einleitung / Vorstellen der Referierenden
11.00-11.30 Christoph Brachmann (Berlin) – Zwischen Frankreich und Heiligem Römischen Reich: Lothringen als künstlerisches Innovationszentrum und Transferregion in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
11.30-12.00 Christian Freigang (Frankfurt/M.) – Der Frankfurter Dom als Wahlort der deutschen Könige. Architektonische, liturgische und politische Aspekte

12.00-17.40 Sektion 3: Prag – „Hauptstadt des Weltreiches“
Leitung: Paul Crossley (London), Michael Menzel (Berlin)

12.00-12.15 Einleitung / Vorstellen der Referierenden
12.15-12.45 Anne Dunlop (New Hawen) – Trecento Painting and Northern Court Art
12.45-13.15 Gude Suckale-Redlefsen (Berlin) – Die Schwarzen in der Kunst zur Zeit der luxemburgischen Herrscher

13.15- 14.45 Mittagspause

14.45-15.00 Einleitung / Vorstellen der Referierenden
15.00-15.30 Jaromír Homolka (Praha) – Krönungsordo
15.30-16.00 Pavel Kalina (Praha) – Architecture and Memory: St Vitus Cathedral and the Problem of the Presence of the History
16.00-16.30 Michael Viktor Schwarz (Wien)– Wenzel in der Welt

16.30-16.50 Kaffeepause

16.50-17.10 Klára Benešovská (Praha) – The Legacy of the Parler Cathedral Workshop. A final look at the „Soft Style“?
17.10-17.40 Olaf Rader (Berlin) – Erinnerte Macht. Symbol, Form und Idee spätmittelalterlicher Herrschergräber

19.00 Empfang und Begegnung mit den Fachkollegen in der Ausstellung
KARL IV., Kaiser von Gottes Gnaden. Kultur und Kunst unter der Herrschaft der letzten Luxemburger 1347-1437

Donnerstag, den 11. Mai 2006

9.00-12.30 Sektion 4: Nürnberg – Ein Zentrum karolinischer Macht und Kunstpolitik im Reich
Leitung: Jiří Fajt (Berlin/Leipzig), Jeffrey Hamburger (Harvard)

9.00-9.15 Einleitung / Vorstellen der Referierenden
9.15-9.45 Franz Machilek (Bamberg) – Stiftungen Karls IV. in Nürnberg und in Seußling
9.45-10.15 Gerdard Weilandt (Karlsruhe) – Die Nürnberger Frauenkirche – Ein Denkmal politischer Ikonographie unter den Luxemburgern
10.15-10.45 Hartmut Scholz (Freiburg im Breisgau) – Prag oder Nürnberg? Die Luxemburger Fensterstiftungen in Nürnberg und Franken und die Frage ihrer künstlerischen Verortung

10.45-11.15 Kaffeepause

11.15-11.30 Einleitung / Vorstellen der Referierenden
11.30-12.00 Jiří Kuthan (Praha) – Michael Parler - 1359: Nürnberg und Goldenkron (Zlatá Koruna)
12.00-12.30 Peter Johanek (Münster) – Die Städte als Bühne der Politik Karls IV.
12.30-14.00 Mittagspause

14.00-17.30 Sektion 5: Frömmigkeit, Politik, Kunst
Leitung: Winfried Eberhard (Leipzig), František Šmahel (Praha)

14.00-14.15 Einleitung / Vorstellen der Referierenden
14.15-14.45 Karel Otavský (Praha) – Drei wichtige Reliquienschätze im luxemburgischen Prag
14.45-15.15 Michael Lindner (Berlin) – Eine Kiste voller Knochen – Karl IV. erwirbt Reliquien in Byzanz. Universale Aspekte kaiserlicher Herrschaft
15.15-15.45 Kateřina Kubínová (Praha) – Karl IV. als der neue Konstantin der Große

15.45-16.15 Kaffeepause

16.15-16.30 Einleitung / Vorstellen der Referierenden
16.30-17.00 Wolfgang Schmid (Trier) – Reliquientranslationen Karls IV. zwischen dem Rheinland und Böhmen
17.00-17.30 Zoe Opačič (London) – Architecture and Religious Experience in 14th-century Prague

19.30 Empfang der Tschechischen Akademie der Wissenschaften / Akademie věd České republiky in der Villa Lanna

Freitag, den 12. Mai 2006

8.30-11.45 Sektion 6: Söhne eines großen Herrschers in bewegten Zeitläuften: Wenzel IV. und Sigismund
Leitung: Milena Bartlová (Praha/Brno), Dušan Buran (Bratislava)

8.30-8.45 Einleitung / Vorstellen der Referierenden
8.45-9.15 Ivan Hlaváček (Praha) – Die Höfe zweier Brüder: Wenzel IV. und Sigismund
9.15-9.45 Pavlína Rychterová (Konstanz) – Die Vita des Prager Erzbischofs Johannes Jenstein und ihr gelebter und geschriebener Kontext
9.45-10.15 Jan Royt (Praha) – Wenzels Kanzler Václav Králík von Buřenice als Mäzen

10.15-10.30 Kaffeepause

10.30-10.45 Einleitung / Vorstellen der Referierenden
10.45-11.15 Milada Studničková (Praha) – Drehknoten und Drachen. Die Orden Wenzels IV. und Sigismunds von Luxemburg und die Bedeutung der Abzeichen
11.15-11.45 Tim Juckes (London) – Prague, Sigismund and Košice: Architecture in Upper Hungary in the Generation after Parler

11.45-15.15 Sektion 7: Die Verfeinerung der Künste unter den Luxemburgern
Leitung: Evelin Wetter (Berlin/Leipzig) und Barbara Drake Boehm (New York)

11.45-12.00 Einleitung / Vorstellen der Referierenden
12.00-12.30 Marius Winzeler (Görlitz) – Prager Goldschmiedekunst - Tradition und Überlieferung von den Přemysliden zu den Luxemburgern

12.30-13.45 Mittagspause

13.45-14.00 Einleitung / Vorstellen der Referierenden
14.00-14.30 Franz Kirchweger (Wien) – Zur Goldschmiedekunst in Wien unter Herzog Albrecht V. (König Albrecht II.)
14.30-15.00 Andreas Fingernagel (Wien) – Habsburgische Prachthandschriften nach dem Evangeliar des Johann von Troppau – Herzog Albrecht III. und die Gründung der „Wiener Hofminiatorenwerkstatt“

15.00-15.15 Kaffeepause

15.15-17.45 Sektion 8: Gab es eine „Internationalisierung“ der Kunst unter den Luxemburgern?
Leitung: Jiří Fajt (Berlin/Leipzig), Stephan Kemperdick (Berlin)

15.15-15.30 Einleitung / Vorstellen der Referierenden
15.30-16.00 Matthias Weniger (München) – Die Vesperbilder des Schönen Stils in Kastilien
16.00-16.30 Monika Jakubek-Raczkowska (Toruń)– Die böhmischen Einflüsse in der gotischen Skulptur im Ordensland Preußen – ein Überblick m Lichte der neusten Forschungen
16.30-16.45 Einleitung / Vorstellen der Referierenden
16.45-17.15 Janez Höfler (Ljubljana) – Funktionale Internationalität: Die Kunst um 1400 in Slowenien
17.15-17.45 Marek Walczak (Kraków) – Artistic Initiatives of King Kasimir the Great and the Court Art of Luxembourg Dynasty

20.00 2. Eröffnungskonzert „Prager Frühling 2006“

Samstag, den 13. Mai 2006

9.30 Abfahrt zur Burg Karlstein / Karlštejn
10.30 Besichtigung der Burg
Vortrag vor Ort: Jiří Fajt (Berlin/Leipzig) und Zuzana Všetečková-Plátková (Praha) – Wandmalerei auf der Burg Karlstein
15.30 Besichtigung Kloster Raudnitz (Roudnice)
ab 18.00 geselliger Abschluss der Tagung mit Weinprobe in Žernoseky (b. Leitmeritz / Litoměřice)
ca. 23.00 Rückkehr nach Prag /Praha

Sonntag, den 14. Mai 2006
Abreisetag

Kontakt

Dr. Andrea Langer

GWZO, Luppenstr. 1b, 04177 Leipzig

langer@rz.uni-leipzig.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung