Citer ses sources : contraintes et méthodes dans le travail historique / Das Zitieren von Quellen: Zwänge und Methoden historischen Arbeitens

Citer ses sources : contraintes et méthodes dans le travail historique / Das Zitieren von Quellen: Zwänge und Methoden historischen Arbeitens

Veranstalter
Mission Historique Française en Allemagne (Göttingen) im Rahmen des Programms "Les mots de l'histoire" (Centre de Recherches Interdisciplinaires sur l'Allemagne, CNRS / EHESS, Paris - Centre Interdisciplinaire d'Etudes et de Recherches sur l'Allemagne, Paris) in Kooperation mit dem Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August Universität Göttingen
Veranstaltungsort
Georg-August Universität Göttingen, Mehrzweckgebäude, Z. 1140
Ort
Göttingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.06.2006 - 24.06.2006
Deadline
05.05.2006
Von
Philippe Büttgen (CNRS / MHFA), Christophe Duhamelle (MHFA)

Die Reise- und Aufenthaltskosten der teilnehmenden Doktoranden werden von den organisierenden Institutionen übernommen. Bewerbungen (Lebenslauf und Motivationsbrief) sind bis zum 22. April 2005 an Herrn Dr. Christophe DUHAMELLE, Leiter der Mission Historique Française en Allemagne, Hermann-Föge-Weg 12, Postfach 2833, 37 018 Göttingen, zuzusenden.

Argumentaire (französisch / deutsch)

La Mission Historique Française en Allemagne (Philippe Büttgen et Christophe Duhamelle) organisera le 24 juin 2006 à Göttingen une journée doctorale intitulée « Citer ses sources : contraintes et méthodes dans le travail historique » et s’insérant dans le programme de formation doctorale « Les mots de l’histoire » (programme du CIERA – Centre Interdisciplinaire d’Études et de Recherches sur l’Allemagne – piloté par le CRIA – Centre de Recherches Interdisciplinaires sur l’Allemagne, CNRS-EHESS –, avec la collaboration de la MHFA). La journée « Citer ses sources » prend donc la suite de la Journée d’études doctorales « Recontextualisations de l’imprimé » qui s’est tenue à la Herzog-August-Bibliothek de Wolfenbüttel le 24 juin 2005.
Cette série de journées d’études doctorales propose une réflexion sur le « texte » à la fois comme source de l’historien et comme mise en œuvre de son travail. Le moment en effet où l’historien doit intégrer la source à ce qu’il écrit pose un triple problème : quel statut accorde-t-il au texte qu’il présente (singularité, exemplarité, élément d’une série ou événement hors série ?), quelle fonction lui ménage-t-il au sein de son propre texte (illustration ou point de départ, confrontation ou entrelacement ?), quelle valeur lui reconnaît-il pour la validation de sa recherche, à ses propres yeux comme à ceux des autres ? Le problème se pose également pour les citations d’autres scientifiques : établissent-elles un dialogue, une confrontation, une confirmation, une mise à l’épreuve ?
Le statut (et la présentation matérielle) de la citation, la nécessité ou non de la traduction, les modalités de la référence (privilégiant le critère du vérifiable), la possibilité ou non de la paraphrase, les approches quantitatives et sérielles des textes – tout cela, appris le plus souvent sous la forme de simples exigences « techniques », s’inscrit dans une évolution historique et des traditions nationales tout en posant aussi des problèmes d’analyse et d’écriture souvent résolus par des compromis « artisanaux ». Comment articuler, par exemple, la citation d’une source à l’explication des citations implicites présentes dans la source ? Comment inclure une référence théorique au sein d’un développement monographique ou une citation particulière dans une synthèse générale ? Comment citer des sources qui ne sont pas des textes mais, par exemple, des images ou des ressources électroniques ? Ces écueils de l’écriture renvoient en fait à différentes façons de concevoir le travail historien.
On mènera donc l’enquête sur le travail de la citation, comme fait historique, problème théorique et pratique concrète en veillant à ne pas séparer ces trois niveaux.
Soucieuse d’embrasser plusieurs périodes historiques, de confronter les traditions française et allemande, et d’offrir la possibilité d’un véritable dialogue, entre doctorants et historiens plus expérimentés, sur la pratique concrète de la recherche et son histoire, la journée « Citer ses sources » fait l’objet d’un appel à candidatures auprès des doctorants intéressés (les frais de voyage et de séjour étant pris en charge par la MHFA). Conçue comme un atelier pédagogique, elle ne donnera pas lieu à une publication.

Die Mission Historique Française en Allemagne (Philippe Büttgen und Christophe Duhamelle) veranstaltet am 24. Juni 2006 in Göttingen ein Doktorandenkolloquium zum Thema „Das Zitieren von Quellen: Zwänge und Methoden historischen Arbeitens“. Das Kolloquium ist Teil eines Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, das vom CIERA – Centre Interdisciplinaire d’Études et de Recherches sur l’Allemagne – ins Leben gerufen wurde und das den Titel „Begriffe der Geschichtswissenschaft“ trägt. Organisatoren des diesjährigen Kolloquiums sind neben der MHFA das CRIA – Centre de Recherches Interdisciplinaires sur l’Allemagne, CNRS-EHESS. Die Tagung über „Das Zitieren von Quellen“ knüpft somit an das Doktorandenkolloquium zum Thema der „Rekontextualisierung des Gedruckten“ an, das am 24. Juni 2005 in den Räumen der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel stattfand.
Ziel dieser speziell für Doktoranden konzipierten Tagungsreihe ist eine Nachdenken über den „Text“ in seiner doppelten Eigenschaft als Quelle sowie als Erzeugnis historischen Arbeitens. In dem Augenblick, in welchem der Historiker eine Quelle in seinen eigenen Text einfügt, taucht nämlich ein dreifaches Problem auf: Welchen Status mißt er dem angeführten Text bei (Einzigartigkeit, Beispielhaftigkeit, Teil einer Reihe oder Ereignis außerhalb der Reihe)? Welche Funktion weist er dem Text innerhalb seines eigenen Textes zu (Veranschaulichung oder Ausgangspunkt eines Arguments, gegenüberstellender Vergleich oder Einbettung)? Welchen Wert mißt er dem angeführten Text hinsichtlich der Validität seiner Forschung aus eigener Sicht wie auch aus der Sicht anderer bei? Das selbe Problem stellt sich bei Zitaten aus der Sekundärliteratur: Dienen solche Zitate dem Dialog, der Auseinandersetzung, der Bestätigung oder der Beweisführung?
Der Status (und die materielle Anführung) des Zitats, die Notwendigkeit oder Nichtnotwendigkeit einer Übersetzung, die Modalitäten des Verweisens (mit dem Hauptkriterium der Überprüfbarkeit), die Möglichkeit oder Unmöglichkeit einer Paraphrase, oder quantitative beziehungsweise serielle Ansätze werden häufig als lediglich „technische“ Fragen historischen Arbeitens angesehen. Es handelt sich dabei jedoch um Fragen, die eng mit der historischen Entwicklung selbst und nationalen Traditionen verbunden sind. Hieraus ergeben sich eine ganze Reihe von Problemen bezüglich der Analyse und Darstellung, die häufig unreflektiert durch „handwerkliche“ Kompromisse gelöst werden. Auf welche Weise soll zum Beispiel eine Quelle zitiert werden, wenn es darum geht, die darin enthaltenen impliziten Zitate zu klären? Wie soll etwa ein theoretischer Verweis in eine monographische Darstellung oder ein einzelnes Zitat in eine allgemeine Überblicksdarstellung eingefügt werden? Auf welche Weise sollen Quellen zitiert werden, die eigentlich keine Texte sind, sondern beispielsweise Bilder oder elektronische Daten? Diese beim Schreiben auftretenden Probleme verweisen ihrerseits auf unterschiedliche Vorstellungen von der Arbeit des Historikers. Die Frage des Zitierens wird demnach unter theoretischen wie auch konkret praktischen Gesichtspunkten als ein historisches Problem behandelt. Hierbei soll darauf geachtet werden, daß die drei genannten Ebenen nicht voneinander isoliert betrachtet werden.
Bei dem Doktorandenkolloquium soll es darum gehen, unterschiedliche historische Perioden in den Blick zu nehmen, französische und deutsche Wissenschaftstraditionen zu vergleichen und zwischen Doktoranden und erfahrenen Historikern einen fruchtbaren Dialog über die konkrete Forschungspraxis und ihre Geschichte zu ermöglichen. Die Tagung über das „Zitieren von Quellen“ richtet sich an alle interessierten Doktoranden (Reise- Verpflegungs- und Übernachtungskosten werden von der MHFA übernommen). Sie hat einen forschungspädagogischen Werkstattcharakter, weshalb keine Veröffentlichung der Beiträge vorgesehen ist.

Programm

9h00 : Accueil des participants
9h10 : Philippe BÜTTGEN (Paris – Göttingen) : Introduction
9h30 : Mathieu OLIVIER (Paris) : Citer la chronique : enjeux médiévaux du problème, casse-tête pour l’historien d’aujourd’hui
10h30 : Pause
10h45 : Falk BRETSCHNEIDER (Paris) : Die Widerspenstigkeit der Akten oder : Die Zerrissenheit des Historikers. Reflektionen über die geschichtswissenschaftliche Arbeit zwischen Diskurs und Archivalien
11h45 : Alf LÜDTKE (Göttingen) : Was verbindet « Bartwichsen » mit « Eigensinn » ? Das Herstellen von Plausibilität in historischen Arbeiten

12h45 : Repas / Gemeinsames Essen

15h00 : Naima GHERMANI (Amiens) : Citer ses sources iconographiques ? Le cas des images politiques
16h00 : Boris SCHAFGANS (München) : Das Nicht-Zitieren von Quellen im Film
17h00 : Christophe DUHAMELLE (Göttingen) Conclusions

Kontakt

Christophe Duhamelle
Mission Historique Française en Allemagne
Postfach 2833
37018 Göttingen
duhamelle@mhfa.mpg.de

www.mhfa.mpg.de
Redaktion
Veröffentlicht am