Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter

Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter

Veranstalter
SPP 1173 "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter"
Veranstaltungsort
Ort
Lorsch
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.09.2006 - 27.09.2006
Von
Annette Seitz

Unter dem Titel „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ richtete die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Juli 2005 das Schwerpunktprogramm (SPP) 1173 für eine Laufzeit von insgesamt sechs Jahren ein. In einer ersten Bewilligungsphase (2005-2007) umfasst das SPP 21 Einzelprojekte aus 12 verschiedenen Disziplinen. Die Projekte werden dezentral an 14 deutschen Universitäten betrieben, sind aber untereinander eng vernetzt.
Dem Schwerpunktprogramm liegt die These zu Grunde, dass Europa in seiner Geschichte niemals eine Einheitskultur gewesen ist. Das SPP möchte daher keine homogenisierende Identität aus geschichtlicher Erfahrung begründen, sondern fragt vielmehr nach der Dialektik von Integrations- und Desintegrationsprozessen, die einander ablösten und bedingten; von ihnen wird angenommen, dass sie die europäische Geschichte besonders kennzeichneten.

Die Einzelprojekte sind in drei interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsforen unterteilt: Ein erster Projektbereich untersucht die Wahrnehmung und gedankliche Auseinandersetzung mit dem Anderen und Fremden (Arbeitsforum A: „Wahrnehmung und Akzeptanz der Differenzen. Die Identifikation des Eigenen, des Fremden und des Anderen im europäischen Geschichtsprozess“). Der zweite Projektbereich thematisiert die „Realbegegnungen“ zwischen Menschen und menschlichen Gruppen (Arbeitsforum B: „Der Umgang mit Differenzen durch Begegnung und Austausch, Anpassung und Seitenwechsel, Gewalt und Recht“). Ein dritter Projektbereich geht über die Beziehungsgeschichte von Kulturen hinaus und fragt mit Hilfe transkultureller Vergleichsstudien nach den Ursachen für die Differenzen und den Chancen für deren Überwindung (Arbeitsforum C: „Transkulturelle Vergleiche. Auf der Suche nach den Ursachen für Ausgleich und Entzweiung im mittelalterlichen Europa“).

Nach über einem Jahr Laufzeit möchte das SPP 1173 erste Arbeitsergebnisse präsentieren und zur Diskussion stellen. Auf der Konferenz vom 25. bis 27. September 2006 in Lorsch wird jedes Arbeitsforum einen Tag gestalten. Dabei sollen zum einen die gemeinsamen Projekte der Arbeitsforen und deren Arbeitsweise dem Gesamt-SPP präsentiert und die Arbeit der einzelnen Foren miteinander verknüpft werden. Zum anderen werden die Zwischenergebnisse der Einzelprojekte vorgestellt und diskutiert.
Die Konferenz endet mit einer Führung durch das Weltkulturerbe Kloster Lorsch.

Die Tagung ist offen für Antragssteller der zweiten Bewilligungsphase (Juli 2007- Juni 2009).

Nähere Informationen und Anmeldung bei Annette Seitz annette.seitz@urz.uni-heidelberg.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Allgemeine Informationen zum SPP finden Sie unter www.spp1173.uni-hd.de

Programm

Vorläufiges Programm

Montag, 25. September 2006

Thementag Arbeitsforum B:
Beschaffenheiten und Grenzen kultureller Räume

13:00 Begrüßung

13:30-16:00 Vorstellung des Gesamtkonzepts Arbeitsforum B (evtl. inkl. Gastvortrag)

16:00-16:30 Kaffeepause

16:30 -19:00 Vorstellung der Einzelaspekte und ihrer jeweiligen Rückbindung an die Einzelprojekte, anschließend Diskussion

Dienstag, 26. September 2006

Thementag Arbeitsforum C:
Phänomenologie der Gewalt: eine transdisziplinäre Beleuchtung des Themas „Gewalt im Mittelalter“ vom 4. bis 15. Jahrhundert

9:00-11:00 Vorstellung des Gesamtkonzepts Arbeitsforum C (evtl. inkl. Gastvortrag)

11:00-11:30 Kaffeepause

11:30-13:00 Vorstellung der Einzelaspekte und ihrer jeweiligen Rückbindung an die Einzelprojekte, anschließend Diskussion

13:00-14:30 Mittagspause

14:30-16:00 Vorstellung der Einzelaspekte und ihrer jeweiligen Rückbindung an die Einzelprojekte, anschließend Diskussion

16:00-16:30 Kaffeepause

16:30-19:00 Vorstellung der Einzelaspekte und ihrer jeweiligen Rückbindung an die Einzelprojekte, anschließend Diskussion

Mittwoch 27. September 2006

Thementag Arbeitforum A:
Eine „praxisgesättigte“ Theorie mittelalterlicher Wahrnehmungs- und Deutungsmuster

9:00-11:00 Vorstellung des Gesamtkonzepts Arbeitsforum A (evtl. inkl. Gastvortrag)

11:00-11:30 Kaffeepause

11:30-13:00 Vorstellung der Einzelaspekte und ihrer jeweiligen Rückbindung an die Einzelprojekte, anschließend Diskussion

13:00-14:30 Mittagspause

14:30-16:30 Vorstellung der Einzelaspekte und ihrer jeweiligen Rückbindung an die Einzelprojekte, anschließend Diskussion

16:30-17:30 Führung durch das Weltkulturerbe Kloster Lorsch

Kontakt

Annette Seitz

Universität Heidelberg, Historisches Seminar
Grabengasse 3-5, 69117 Heidelberg

annette.seitz@urz.uni-heidelberg.de

http://www.spp1173.uni-hd.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung