Between Inheritance of Acquired Characters and Epigenetics - Zwischen Vererbung erworbener Eigenschaften und Epigenetik

Between Inheritance of Acquired Characters and Epigenetics - Zwischen Vererbung erworbener Eigenschaften und Epigenetik

Veranstalter
Eine Tagung des Projekts Erbe, Erbschaft, Vererbung. Überlieferungskonzepte zwischen Natur und Kultur im historischen Wandel im Zentrum für Literaturforschung. Gefördert durch die VolkswagenStiftung im Rahmen der Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften
Veranstaltungsort
Ruine des Rudolf-Virchow-Hörsaals im Berliner Medizinhistorischen Museum, Schumannstr. 20/21, Berlin-Mitte
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.02.2006 - 11.02.2006
Von
Zentrum für Literaturforschung

Eine der fundamentalen Figurationen der modernen Kultur ist die Unterscheidung zwischen Erworbenem und Ererbtem – eine Unterscheidung, die nicht erst mit der biologischen Kontroverse um vererbte und erworbene Eigenschaften auftrat, sondern schon um 1800 in verschiedenen Wissensgebieten thematisiert wurde. Gegen Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Differenzierung zwischen erworbenen und vererbten Eigenschaften erstmals systematisch vorgenommen und dominierte seitdem die biologische, soziale und kulturelle Vorstellungswelt – oft schematisch tradiert unter dem Titel eines Streits zwischen Lamarckismus und Darwinismus. Mit dem Verdikt gegen den sogenannten Lamarckismus war die Frage nach der Vererbung erworbener Eigenschaften im genetischen Zeitalter weitgehend tabuisiert. Eine erneute Aktualität und Forschungsbrisanz gewann das Thema erst jüngst mit der Wiederentdeckung komplexer 'epigenetischer Erbprozesse' durch die Lebenswissenschaften – d.h. solcher Vererbungsprozesse, die nicht auf die Übertragung von DNA zurückgeführt werden können, sondern dieser nachgelagert sind, also epi-genetische Phänomene betreffen.
Die Tagung zielt darauf, die Genese der so eminenten Differenzierung zwischen 'vererbt' und 'erworben' zu erörtern und die Wege, auf denen sie zu einer der zentralen epistemischen Paradigmen des abendländischen Denkens avancierte, zu erkunden. Sie versammelt Experten der Lebenswissenschaften, Wissenschaftshistoriker und Kulturwissenschaftler.

So soll die Biologie der Vererbung auf explizite und implizite Motive der Vererbung erworbener Dispositionen bzw. Merkmale hin untersucht werden. Wenn man – wie das heute viele Biowissenschaftler tun – annimmt, daß epigenetische Vererbungsprozesse Teil der natürlichen Physiologie der Reproduktion sind, dann stellt sich die Frage, mit welchen Mechanismen es der Epoche der Mendelschen Genetik und der Molekularbiologie möglich war, diese Phänomene aus dem biologischen Diskurs auszuschließen. Auf welche Weise wurden während der Geltung des 'zentralen Dogmas' der Molekularbiologie, der Ausschließlichkeit genetischer Vererbung, epigenetische Effekte unterdrückt? Wo und auf welche Weise kam ein verborgenes Wissen epigenetischer Vorgänge zum Ausdruck? Vor dem Hintergrund solcher Fragestellungen gehen die Tagungsbeiträge der Entwicklung der Epigenetics in den letzten 60 Jahren nach, rekonstruieren die wissenschaftshistorische Vorzeit dieses aktuellen Paradigmas und befragen die Dynamik, die zur Wiederkehr und Stabilisierung der epigenetischen Perspektive auf Vererbungsvorgänge in den beiden vergangenen Jahrzehnten geführt hat.
In einem kulturgeschichtlich weiter ausgreifenden Horizont gilt es, die Differenz und Verknüpfung von Vererbung und Erwerbung als eine Figuration zu untersuchen, die nicht nur die Biologie betrifft, sondern auch in psychologischen und sozialen Ideen, in pädagogischen Theorien und in der Literatur verhandelt wird. Damit rücken auch jene kulturellen Gefüge in den Blick, in denen Eigenschaften, Generationen und Übertragungswege als Bestandteile der epigenetischen Theoriebildung allererst konstituiert werden, – das heißt die Frage, wo und in welcher Weise kulturelle Aspekte in lebenswissenschaftlichen Modellen zum Zuge kommen. Denn die Vererbung von Erwobenem kann als Eintrittstor der 'Kultur' in die 'natürliche Reproduktion' gelten.

Mit Beiträgen von: Elena Aronova (Moskau), Henri Atlan (Paris), Irun Cohen (Rehovot/Israel), Evelyn Fox Keller (Cambridge/USA), Eva Jablonka (Tel Aviv), Richard A. Jorgensen (Tucson/USA), Marion Lamb (London), Michel Morange (Paris), Eörs Szathmáry (Budapest)

Programm

Thursday, 9 February

15.00
Sigrid Weigel (Director of the ZfL, Berlin, Germany)
Introduction: The Relevance of Epigenetic Perspectives for Inheritance Research

I. Epigenetics, Evolution and Inheritance
Chair: Peter Hammerstein (Theoretical Biology, Humboldt-Universität zu
Berlin, Germany)

15.30
Eva Jablonka (History and Philosophy of Science, Tel-Aviv University, Israel)
Epigenetic Inheritance: Heredity as an Aspect of Development

Eörs Szathmáry (Theoretical Evolutionary Biology, Eötvös Loránd University, Budapest, Hungary)
The Problem of Replication: Before and After, Below and Above DNA

18.00
Bernhard Horsthemke (Human Genetics, Universitätsklinikum Essen, Germany)
Epigenetics of Human Reproduction

Marcus Pembrey (Human Genetics, Avon Longitudinal Study of Parents and Children, University of Bristol, UK)
Sex-Specific, Male-Line Transgenerational Responses in Humans - the Wider Implications

20.00 Reception

Friday, 10 February

II. Organism and Environment
Chair: Guiseppe Testa (Molecular Biology/Medicine, Branco Weiss Fellow Society in Science, European Institute of Oncology, Milan)

9.00
Evelyn Fox Keller (Science, Technology and Society, MIT, Cambridge, Massachusetts, USA)
Querying the Equation: Genes + Environment + Gene-Environment Interactions = an Organism

Henri Atlan (Biology and Society, EHESS Paris, France)
Self-Organization and Epigenetics

11.30
Irun Cohen (Immunology, Weizmann Institute of Science, Israel)
Immune System Parentage: Genetics, Epigenetics, and Teaching; Mother, Father, and World

Nelson Monteiro Vaz (Immunology, Universidade Federal de Minas Gerais, Brazil)
Epigenesis of Immunological Activity

III. From Inheritance of Acquired Characters to Epigenetics
Chair: Sigrid Weigel (Literary and Cultural Studies, ZfL Berlin, Germany)

15.00
Maaike van der Lugt (Medieval History, Centre of Historical Studies, Université Paris VII, France)
Inheritance of Acquired Characters in Scholastic Thought (13th-16th Century)

Stefan Willer (Literary Studies, ZfL, Berlin, Germany)
"Epigenesis": Historical Aspects of the Notion and its Counterparts

17.30
Ohad Parnes (History of Biology, ZfL, Berlin, Germany)
The Acquisition of Inherited Characters: Age and Heredity in 20th Century Biology

Michel Morange (Molecular Biology, Centre Cavaillès de l'ENS, Paris)
Epigenetic Inheritance Systems: Their Place and Importance in Contemporary Biology

Saturday, 11 February

IV. (Re-)Invention of Epigenetics in Molecular Biology
Chair: Olaf Breidbach (History of Natural Sciences,
Friedrich-Schiller-Universität Jena)

9.30
Frederick Meins (Epigenetics, Friedrich Miescher Institut, Switzerland)
Epigenetic Phenomena in Plants: Historical Overview and Functional Significance

11.00
Luisa Hirschbein (Molecular Biology, Institut Curie, Paris, France)
Epigenetic Inactivation: An Early Event in Answer to Gene Richness

Richard A. Jorgensen (Plant Sciences, University of Arizona, Tucson, USA)
A Paragenetic Perspective on the Importance of RNA Silencing in Plant Biology

V. Organism and Organisation
Chair: Ohad Parnes (History of Biology, ZfL, Berlin, Germany)

15.00
Oren Harman (History of Science, Hebrew University of Jerusalem, Israel)
'Different Fields, Different Grasshoppers': Revisiting Geertz and the Nature/Nurture Debate

Gertrudis Van de Vijver & Lien Van Speybroeck (Philosophy and Moral Science, Ghent University, Belgium)
The (epi-)geneticization of living systems: Some reflections on topological causality

17.15 Discussion Panel
Chair: Ulrich Schnabel (Wissenschaftsredaktion "Die Zeit", Hamburg, Germany) With Participants of the Conference

Kontakt

Alexander Schwieren

Zentrum für Literaturforschung
Jägerstr. 10/11
10117 Berlin

+ 49 (0)30 – 20 192-173
+ 49 (0)30 – 20 192-154
erbschaft@zfl.gwz-berlin.de

http://www.erbschaftsforschung.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung