Staatliche Forschungsfinanzierung in der Bundesrepublik nach 1945

Staatliche Forschungsfinanzierung in der Bundesrepublik nach 1945

Veranstalter
Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltungsort
Bergische Universität Wuppertal
Ort
Wuppertal
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.03.2020 - 13.03.2020
Deadline
03.03.2020
Von
Volker Remmert

Workshop
Staatliche Forschungsfinanzierung in der Bundesrepublik nach 1945, Bergische Universität Wuppertal, 12./13. März, 2020

Das Jahr 1945 bedeutete für die staatliche Forschungsfinanzierung in Deutschland einen tiefen Einschnitt. Zentralstaatlich finanzierte Forschungseinrichtungen, wie Reichsinstitute und die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, verloren den Mittelfluss aus Berlin ebenso wie zentrale Institutionen der Forschungsförderung, z.B. die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung wurde daher zunächst in erster Linie Ländersache. Ab 1949 begann in Westdeutschland der Bund dann zunehmend forschungspolitische Initiativen zu entwickeln, über die Ansiedelung von Forschungsförderung im Atomministerium (Ressortforschung) bis hin zur Gründung eines entsprechenden Ministeriums für wissenschaftliche Forschung 1962. In diese Phase fällt auch der Beginn einer beispiellosen Expansion des Hochschulwesens in den 1960er und 1970er Jahren sowie die Gründung zweier solventer forschungsfördernder Institutionen, der Thyssen-Stiftung (1959) und der Volkswagen-Stiftung (1961).

Jenseits eines solch groben Rasters sind die Rahmenbedingungen staatlicher Forschungsfinanzierung in der Bundesrepublik nach 1945 aus wissenschaftshistorischer und wissenschaftssoziologischer Perspektive noch unzureichend erforscht. Der Workshop Geschichte der staatlichen Forschungsfinanzierung in der Bundesrepublik nach 1945 zielt einerseits auf eine überblicksartige Bestandsaufnahme des Bekannten und andererseits auf die Identifizierung von künftigen Forschungsfeldern in diesem Bereich.

Gäste sind willkommen. Bitte melden Sie sich bis zum 3. März 2020 bei Volker Remmert: remmert@uni-wuppertal.de.

Programm

Programm

Donnerstag, 12. März, 2020
I Formen der Forschungsfinanzierung
14:00-14:30 Thomas Heinze/Volker Remmert (Wuppertal): Begrüßung/ Einführung
14:30-15:15 Helmut Maier (Bochum): Staatliche Wissenschaftsförderung und Technologiepolitik (1920 bis 1970)
15:15-16:00 Jaromír Balcar (Berlin): Geld für die Grundlagenforschung. Zur Finanzierung der MPG (1948-2002)
16:00-16:30 Pause
16:30-17:15 Vanessa Osganian/Helmuth Trischler (München): Kooperation trotz Konkurrenz. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen und die Frage nach der Finanzierung von Forschung (ca. 1960-1990)
17:15-18:00 Jürgen Wixforth (Berlin): Öffentliche Förderung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen im deutschen Föderalismus

Freitag, 13. März, 2020
09:00-9:45 Reinhild Kreis (Mannheim): Jugend forscht. Forschungsfinanzierung auf der Graswurzelebene als Nachwuchsförderung und Zukunftssicherung
9:45-10:30 Michael C. Schneider (Düsseldorf): Beteiligung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl an den Forschungsanstrengungen der Stahlindustrie
10:30-11:00 Pause
II Beispiele: Forschunginstitute
11:00-11:45 Jan-Otmar Hesse (Bayreuth): Politikberatung, Auftragsforschung oder Wissenschaft? Geschichte der bundesdeutschen Wirtschaftsforschungsinstitute
11:45-12:30 Stefanie Palm (Berlin): Versuchsfeld Institut für Zeitgeschichte. Die Einflussnahme des Bundesinnenministeriums auf die historische Deutung des Nationalsozialismus
12:30-14:00 Mittagessen
14:00-14:45 Volker Remmert (Wuppertal): „Direkt an den Herrn Bundeskanzler gewandt“: Aufbau und Finanzierung des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach, 1944-1963
14:45-15:30 Thomas Heinze (Wuppertal): Finanzierung des Großforschungszentrum DESY (1959-2009)
15:30-16:00 Abschlußdiskussion

Kontakt

Volker Remmert

IZWT, Bergische Universität Wuppertal, Gaussstrasse 20, 42097 Wuppertal

remmert@uni-wuppertal.de

https://www.izwt.uni-wuppertal.de/de/home.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung