Die süddeutsche Städtelandschaft im europäischen Vergleich"

Die süddeutsche Städtelandschaft im europäischen Vergleich"

Veranstalter
Prof. em. Dr. Wolfgang Wüst, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Zentralinstitut für Regionenforschung (Sektion Franken); Prof. Dr. Klaus Wolf, Universität Augsburg
Veranstaltungsort
Egloffstein’sches und Wildenstein’sches Palais (Aula und Historischer Saal), Friedrichstraße 17/Südliche Stadtmauerstraße 28, 91054 Erlangen
Ort
Erlangen
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.06.2020 - 20.06.2020
Deadline
01.06.2020
Website
Von
Prof. Dr. Wolfgang Wüst

Städtelandschaft soll zunächst die Erforschung der Geschichte von Städten und Märkten auf internationaler, besonders aber auf süddeutscher Ebene beschreiben. Doch was meint Städtelandschaft eigentlich? Der renommierte Historiker Franz Irsigler versteht unter der „Städtelandschaft“ eine Raumeinheit mittlerer Größe mit unterschiedlich starker Urbanisierung sowie unter der „Stadtlandschaft“, dass die Städte sich in einer Raumeinheit dominieren. In jedem Fall ist zunächst ein Blick auf die Anthropologie und die aktuelle Entwicklung nützlich. Der Mensch blieb stets Mensch, doch seine Umwelt, unter anderem die Städtelandschaft wandelte sich über die Jahrhunderte hinweg. Dies gilt es nun zu diskutieren. Der britische Kulturtheoretiker und anerkannte Geschichtsphilosoph des 20. Jahrhunderts – er gilt zudem als einer der letzten großen Universalhistoriker – Arnold Joseph Toynbee (1889-1975) schreibt in „Die Zeit“ von Ökumenopolis – doch ist es wirklich möglich eine weltweite City zu planen? „Es ist die Aufgabe der mittleren Generation, die aus den Fugen geratene Zeit wieder ins Lot zu bringen, denn dies ist die Generation, die an der Macht ist: in der Regierung, in der Wirtschaft und in der Erziehung. Wenn die Jugend in Verzweiflung antritt, das Werk der Älteren zu tun, sind die Älteren schuldig.“ Wie weit reichen diese Ahnen in der Geschichte zurück? Die Tagung „Die süddeutsche Städtelandschaft im europäischen Vergleich“ füllt nun das Forschungsdesiderat im regionalen und internationalen Kontext. Anders, als in der Veröffentlichung „Städtelandschaft – réseau urbain – urban network“ sollen die Türen zum internationalen Vergleich geöffnet werden. Transnationale Netzwerke zwischen süddeutschen Städten und Europa spielen dabei eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus werden historische Gegebenheiten aus Politik, Geographie, Kunst, Kultur, Musik, Medien, Literatur, Religion und Ökonomie fokussiert. Die generelle epochen- und regionenübergreifende Definition für „Stadt“ existiert noch nicht. Trotzdem hat man immer wieder versucht, Besonderheiten festzulegen, um den Typus „Stadt“ von diversen Siedlungsformen abzugrenzen und exakter darstellen zu können. Vielleicht kommen wir nun auch dieser Forschungsproblematik im Juni 2020 einen Schritt näher.

Programm

SEKTION 1: ALLGEMEINE, BREIT ANGELEGTE STUDIEN ZUR STÄDTELANDSCHAFT
MODERATION: Christoph Gunkel B.A., FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG

Europäische Städtelandschaften und Ressourcen im 19./20. Jahrhundert
Prof. Dr. Dieter Schott, Technische Universität Darmstadt

Information und politische Partizipation in der frühneuzeitlichen Stadt: Umrisse eines Forschungsansatzes
Prof. Dr. Stephan Laux, Universität Trier

Advocatio sive Protectio: Städte und Städtebünde in Mager von Schönbergs De Advocatio armata
(1625/1719)
Prof. Dr. Wolfgang Weber, Universität Augsburg

Frühmoderne „Städtebänke“ – Gremien urbaner Interessenvertreter in Kreis- und Reichstagen
Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Oberrheinische Städtelandschaften
Prof. Dr. Tom Scott, University of St Andrews

SEKTION 2: STÄDTELANDSCHAFT IN SÜDDEUTSCHLAND
MODERATION: PROF. DR. KLAUS WOLF, UNIVERSITÄT AUGSBURG

Ratskonsulenten in süddeutschen Reichsstädten
Dr. Wolfgang Mährle, Hauptstaatsarchiv Stuttgart

(Handels-)Beziehungen zwischen Reichsstädten in Ulm und Oberschwaben
Dr. Senta Herkle, Universität Stuttgart

Krise, Monopolbruch und Marktdynamik.
Entstehung und Struktur hochmittelalterlicher Salinenstädte im Ostalpenraum
PD Dr. Johannes Lang, Stadtarchiv Bad Reichenhall

Das Historische Ortsnamenbuch von Bayern – Grundlage für die Stadtgeschichtsforschung
Dr. Dorothea Fastnacht, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg/Marloffstein

Führung und Museumsbesuch: Stadt Erlangen
Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Haus des Deutschen Ostens, München

MODERATION: LISA BAUEREISEN M.A., FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG

Reisende Stadtmusiker in der frühen Neuzeit
Prof. Dr. Franz Körndle, Universität Augsburg

Zur „arkadischen“ Dimension Augsburgs in Miguel de Cervantes‘ Don Quijote
Prof. Dr. Victor A. Ferretti, Universität Augsburg

Reichsstadt versus Residenzstadt – zum literaturgeschichtlichen Profil oberdeutscher Städte vor 1800
Prof. Dr. Klaus Wolf, Universität Augsburg

Öffentlicher Abendvortrag:
Die Fränkische Städtelandschaft
Prof. Dr. Helmut Flachenecker, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

SEKTION 3: VERGLEICHENDE FORSCHUNGEN ZUR EUROPÄISCHEN STÄDTELANDSCHAFT
MODERATION: DR. CAROLA FEY, FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG

Metropole als verdichtete Stádtelandschaft. Prager Städte als Sonderfall.
Prof. Dr. Ivana Ebelova und Prof. Dr. Zdeněk Hojda, Univerzita Karlova Prag

Hansestädte im Deutschordensland Preußen und ihre Stellung in der
Städtelandschaft Europas
Dr. Renata Skowronska, Polnische Historische Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mittelalterliche Stadttypologien im östlichen Europa: Schlesien und Siebenbürgen im Vergleich
Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Haus des Deutschen Ostens, München

Städtelandschaft des mittelalterlichen Livlands
Prof. Dr Ilgvars Misāns, University of Latvia

Diskussion, Ergebnisse und Zusammenfassung
mit Lisa Bauereisen M.A. und Christoph Gunkel B.A.

In der Drucklegung wirken außerdem mit:

Lisa Bauereisen M.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Franz-Rasso Böck, Stadtarchiv Kempten
Dr. Carola Fey, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Gerhard Fritz, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Christoph Gunkel M.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Thomas Hagen, Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (München)
PD Dr. Christof Paulus, LMU München, Haus der Bayerischen Geschichte
Dr. Michèle Platt, Université du Luxembourg
Dr. Reinhard Seyboth, Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (München)

Kontakt

Anita Opielka anita.opielka@fau.de oder Christine Scharf christine.scharf@fau.de