Ansichten und Ausblicke. Cusanus-Rezeption und Cusanus-Bilder vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

Ansichten und Ausblicke. Cusanus-Rezeption und Cusanus-Bilder vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

Veranstalter
Institut für Cusanus-Forschung an der Universität und Theologischen Fakultät Trier
Veranstaltungsort
Ort
Trier
Land
Deutschland
Vom - Bis
02.12.2019 -
Deadline
31.01.2020
Von
Alexandra Geissler, M.A.

Humanist, Vordenker der Neuzeit, Vorläufer der Reformation, „des Papstes Herkules wider die Deutschen“ (Johannes Kymeus 1538), Friedensstifter zwischen Religionen und Konfessionen, starrsinniger Kirchenfürst, Universalgelehrter – zahlreich und gegensätzlich sind die Bilder, die in den vergangenen Jahrhunderten von Nikolaus von Kues gezeichnet wurden. Jede Epoche der Rezeption dieses Kirchenpolitikers und Gelehrten findet und erfindet neue Cusanus-Bilder, die oft mehr über ihre Zeit aussagen als über Cusanus. Dies gilt besonders für das 19. und 20. Jahrhundert, in denen die Rezeption durch die zunehmende Bekanntheit des Autors und die verbesserte Editionslage umfangreicher wird und vielgestaltigen Mustern folgt. Je nach den Motiven der Rezeption samt ihren Voraussetzungen in Quellenkenntnis und -interpretation sowie der methodischen und inhaltlichen Ausrichtung der Rezipienten entsteht ein je spezifisches oder charakteristisches Cusanus-Bild. Dies gilt für die breit aufgefächerte Cusanus-Rezeption in verschiedensten Bereichen, die als solche berücksichtigt werden sollen:

- die wissenschaftliche Rezeption in Philosophie, Theologie, Geschichtswissenschaft und Naturwissenschaften,
- die Rezeption in Literatur und Kunst,
- die Rolle in der Politik des 19. bis 21. Jahrhunderts,
- Cusanus-Bilder in der Gesellschaft, die sich in seiner Popularisierung bis zum Personenkult äußern, die Prägung von politisch motivierten Schlagworten, aber auch Cusanus-Bilder einzelner Institutionen der Wissenschaft, des Verlagswesens sowie der Cusanus-Gesellschaften.

Aus dieser Analyse des Verhältnisses von Rezeption und Bild zu gewinnende Einsichten sollen dazu verhelfen, in die Zukunft zu denken und zu fragen: Welche Cusanus-Rezeption braucht das 21. Jahrhundert? Welche neuen, zeitgemäßen Cusanus-Bilder und Aufgaben für die Cusanus-Forschung ergeben sich möglicherweise daraus?

Verschiedenste Ansichten, als Wahrnehmungen oder Meinungen, aber auch Ausblicke in die künftigen Aufgaben sollen den Rahmen einer Tagung bilden, die das Institut für Cusanus-Forschung an der Universität und Theologischen Fakultät Trier (https://cusanus-institut.de) vom 10.-12. Dezember 2020 in Trier ausrichten wird. Wir freuen uns über Themenvorschläge mit einem etwa einseitigen Abstract auf Deutsch oder Englisch. Bitte senden Sie diese bis zum 31.01.2020 an Frau Alexandra Geissler M.A. (geissler@uni-trier.de).

Konzeption und Organisation der Tagung: Prof. Dr. Petra Schulte in Zusammenarbeit mit Dr. Marco Brösch, Alexandra Geissler M.A. und Dr. Viki Ranff

English Version

Views and perspectives.
Reception and images of Cusanus from the 19th to the 21st century

Call for papers

Humanist, mastermind of the modern age, forerunner of the Reformation, „the Pope's Hercules against the Germans“ (Johannes Kymeus 1538), peacemaker between religions and denominations, stubborn prince of church, universal scholar - numerous and contradictory are the images that in the past centuries were drawn of Nicholas of Cusa. Every epoch of the reception of this church politician and scholar finds and invents new images of Cusanus, which often tell more about their time than about Cusanus. This is especially true for the 19th and 20th centuries, in which the author's increasing popularity and improved edition situation make the reception more extensive and follow various patterns. Depending on the motifs of the reception and its prerequisites in source knowledge and interpretation as well as the methodological and content orientation of the recipients, a specific or characteristic image of Cusanus is created. This applies to a wide-ranging reception of Cusanus in various areas to be considered as such:
- the scientific reception in philosophy, theology, history and science,
- the reception in literature and art,
- the role in the politics of the 19th to 21st centuries,
- the images of Cusanus in society, which express themselves in popularization up to the cult of personality, the shaping of politically motivated slogans, but also Cusanus images in the individual institutions of science, media and the Cusanus societies.
Insights to be gained from this analysis of the relationship between reception and image are intended to help us to think about the future and to ask: What Cusanus reception does the 21st century need? What kind of new, contemporary images of Cusanus and tasks for Cusanus research might result from this?
A wide variety of views, as perceptions or opinions, but also outlooks into the future tasks will form the framework of a conference, that will be hosted by the ‘Institute for Cusanus Research at the University and Theological Faculty of Trier (https://cusanus-institut.de) from 10-12 December 2020 in Trier. We are looking forward to receive suggestions for topics with a one-page abstract in German or English. Please send them to Mrs. Alexandra Geissler M.A. until 31.01.2020. (geissler@uni-trier.de).

Programm

https://cusanus-institut.de/