Rekonstruktionen - 88. Jahrestagung DGGMNT

Rekonstruktionen - 88. Jahrestagung DGGMNT

Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e. V (DGGMNT)
Veranstaltungsort
Ort
Oldenburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.09.2005 - 26.09.2005
Deadline
23.09.2005
Von
Sybilla Nikolow

Einladung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik zu ihrer diesjährigen Jahrestagung zum Rahmenthema

REKONSTRUKTIONEN

vom 23. bis 25. September 2005 in Oldenburg

An der Universität Oldenburg hat die Arbeitsgruppe Didaktik und Geschichte der Physik um Prof. Falk Rieß sehr erfolgreich physikhistorische Forschungen betrieben, indem historische Experimente repliziert wurden. Von dieser Rekonstruktion von Handlungen und (sehr ansehnlichen) Instrumenten wird es auf der Tagung zu hören und zu sehen geben. Vergleichbare materielle Rekonstruktionen spielen auch in anderen Feldern wie Medizin- und Technikgeschichte, Archäologie oder Architektur ihre Rolle und werden Gegenstand der Tagung sein. Aber die ganze Geschichtswissenschaft basiert auf der Rekonstruktion von Vergangenheit vor allem im Medium der Sprache; der Begriff ist sehr weitgreifend. In der Wissenschaftsgeschichte geht es immer auch um die Rekonstruktion der immateriellen Werkzeuge des Denkens. Ob materiell oder immateriell, Rekonstruktion ist eine grundlegende Methode, und als solche ist sie einerseits voraussetzungsvoll und hat andererseits immer eine mehr oder minder problematische Distanz zum Original. Motive und Materialien von Rekonstruktionen sind zu befragen ebenso wie Lücken, Konjekturen und Hilfskonstruktionen. Zu hören sind Beiträge, in denen - möglichst konkrete - historische Rekonstruktionen als solche vorgestellt und reflektiert werden.

Programm

Programm

Freitag, 23. September 2005

ab 12.30 Uhr Registrierung im Tagungsbüro (Universitätscampus Wechloy, Carl-von Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg, Raum W2 1-146)

ab 13.00 Uhr Rahmenprogramm
Stadtführung durch Oldenburg (Beginn am Schloss, kostet pro Person 2 Euro)

13.00 - 14.30 Uhr Mitgliederversammlung Fachverband Wissenschaftsgeschichte (Raum W2 1-148)

15.00 - 18.00 Uhr Mitgliederversammlung DGGMNT (Raum W2 1-148)

19.30 - 21.00 Uhr Eröffnung der 88. Jahrestagung (Altes Lehrerseminar, heute Baumanagement Oldenburg, Peterstr. 42, 26121 Oldenburg):
Begrüßung durch den Vorsitzenden der DGGMNT
Grußworte vom Oberbürgermeister Dietmar Schütz und Universitätspräsidenten Prof. Uwe Schneidewind

Eröffnungsvortrag:
Jim Bennett (Oxford): Collection, reconstruction and invention: What can museums do for the history of science?

Samstag, 24. September 2004

08.30 - 14.30 Tagungsbüro geöffnet (Universitätscampus Wechloy, Carl-von Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg, Raum W2 1-146)

09.00 - 10.00 Uhr Plenarvortrag (W3 1-161)
Mikael Hard (Darmstadt): Zwischen Rekonstruktion und Repräsentation. Zur Bedeutung von Erzählformen in der Geschichte

10.30 - 12.30 Uhr
Sektion I (Raum W2 1-148)
Geschichte schreiben, um sehen und fragen zu lernen. Re-Konstruktionen von Leben und Werk Ludwik Flecks (1896-1961) im Rahmen eines Ausstellungsprojektes
Organisation: Ludwik Fleck Kreis (Arends, Graf, Griesecke, Hesper, Mutter, Schlünder, Tammen)

Pit Arens (Berlin): Bücherwände und Sitzkollektive. Zum künstlerischen Konzept der Ausstellung "...was überhaupt möglich ist.". Zugänge zum Leben und Denken Ludwik Flecks im Labor der Moderne

Antke Tammen (Wunstorf) und Martina Schlünder (Berlin): "Lieber, lieber Flicki-Fleck!" Der Brief eines ‚Nährbodenkochers’ an seinen ehemaligen Mithäftling des Konzentrationslagers Buchenwald, 27.10.1946

Stefan Hesper (Dortmund): "La Jeteé" oder die Fiktion der Wirklichkeit bei Chris Marker und Ludwik Fleck

Erich Otto Graf (Zürich) und Karl Mutter (Basel): Verkannt – Vergessen – (Un-) Bekannt. Aspekte der Rezeptionsgeschichte des Werkes von Ludwik Fleck

Birgit Griesecke (Bonn/Berlin): "Nun, es könnte wahrscheinlich auch anders [gewesen] sein.". Rekonstruktion und Möglichkeitssinn

Elisabeth Mohn (Berlin): Kommentar

10.30 - 12.30 Uhr
Sektion II (Raum W3 1-156)
Studien zur Rekonstruktion des komplizierten Verhältnisses von Wissenschaft und Staat
Leitung: Sabine Schleiermacher (Berlin)

Johannes Vossen (Berlin): Rekonstruktion einer neuen Machtstruktur. Die Dozentenschaft der Medizinischen Fakultät der Berliner Universität im Nationalsozialismus

Andreas Malycha (Berlin): Der Umgang mit politisch belasteten Hochschulprofessoren nach 1945: Die Rekonstruktion eines Rechtfertigungsdiskurses an der Medizinischen Fakultät der Berliner Universität.

Sabine Schleiermacher (Berlin): Geisteswissenschaften für Medizinstudenten. Von der Hoffnung auf mehr Menschlichkeit in der Medizin nach 1945

Udo Schagen (Berlin): Neue Fragen an alte Biographien. Zum Verhalten von Wissenschaftlern gegenüber politischer Macht

Mitchell G. Ash (Wien): Kommentar

10.30 - 12.30 Uhr
Erste Fachsitzung (Raum W4 1-162)
Diskussionsleitung: Herbert Mehrtens (Braunschweig)

Rupert Gaderer (Wien): Poetisierte Werkzeuge des Denkens. Zentralperspektive, Elektrizität, Schallpyramide, Licht und Spiegel

Safia Azzouni (Berlin): Saurier unter der Sonne Homers. Wissensvermittlung als literarische Rekonstruktion bei Wilhelm Bölsche

Ellen Harlizius-Klück (Osnabrück): Wie webt man ein verdoppeltes Quadrat? Eine neue Rekonstruktion zu Entdeckung und Beweis des Inkommensurablen in der griechischen Antike

Oliver Hochadel (Wien): Lucys Lächeln. Dermoplastiken und virtuelle Rekonstruktionen in der Paläoanthropologie

14.00 - 15.00 Uhr Plenarvortrag (Raum W3 1-161)
Reinhard Schulz (Oldenburg) und Falk Rieß (Oldenburg): Rekonstruieren. Praktiken und Begrenzungen

15.30 - 17. 30 Uhr Sektion III (Raum W2 1-148)
Rekonstruktion visueller Erfahrungen
Leitung: Peter Heering (Oldenburg)

Willem Hackmann (Charlbury): The Magic Lantern. Natural Magic and the Popularization of Science

Peter Heering (Oldenburg): Vom Sehen zum Verstehen. Aspekte der visuellen Kultur mikroskopischer Demonstrationen

Klaus Staubermann (Berlin): Zur Rekonstruktion sozio-visueller Praxis

Falk Müller (Frankfurt a. M.): Kommentar

15.30 - 17.30 Uhr Zweite Fachsitzung (Raum W3 1-156)
Diskussionsleitung: Brigitte Lohff (Hannover)

Thomas Dahl (Trondheim): What did physicians do and why did they do it? Reconstructing and explaining medical practice

Friedrich Steinle (Wuppertal): Rekonstruktion von Laborpraxis. Ziele, Verfahren, Ergebnisse

Jan Frercks (Jena): Rekonstruktion, Relativismus, Rezeption. Methodologische Überlegungen anhand von Fizeaus erfolgreichem Ätherwindexperiment von 1859

Felicitas Seebacher (Klagenfurt): "Der operierte Chirurg". Die Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte von Theodor Billroths Studie "Lehren und Lernen der medicinischen Wissenschaften" und die Reaktionen auf deren antisemitische Inhalte

15.30 - 17.30 Uhr Dritte Fachsitzung (Raum W4 1-162)
Diskussionsleitung: Moritz Epple (Frankfurt a. M.)

Adelheid Voskuhl (Ithaca): Konstruktion, Rekonstruktion – Artefakt, Text. Technikbegriff und Textbegriff in der Technikgeschichte am Beispiel von Oswald Spengler und Ernst Jünger

Rajinder Singh (Oldenburg): Writing the History of 20th Century Physics in India. Problems and Peculiarities - The C.V. Raman Example

Andreas Junk (Oldenburg): "There's Plenty of Room at the Bottom". Rezeptions- und Entstehungsgeschichte eines Mythos

Johannes Büttner (Isernhagen): Forschungslaboratorien in Universitätskliniken. Rekonstruktion des Chemischen Laboratoriums in der Kieler Medizinischen Klinik

19.00 - 20.30 Uhr Festsitzung (Landesmuseum für Natur und Mensch, Damm 38-44, 26135 Oldenburg)
Verleihung des Förderpreises der DGGMNT mit Kurzvortrag der Preisträgerin/des Preisträgers

Sonntag, 25. September 2004

09.00 - 10.00 Uhr Karl-Sudhoff-Vorlesung (Raum W3 1-161)
Bettina Wahrig (Braunschweig): Böse Stoffe. Bemerkungen zur Wissenschafts- und Kulturgeschichte der Gifte in der Neuzeit

10.30 - 12.30 Uhr Sektion IV (Raum W2 1-148)
Rekonstruktionen und Gedächtnislücken: Rhetorische und wissenschaftspolitische Strategien in der Physik nach dem 2. Weltkrieg
Leitung: Skúli Sigurdsson (Berlin)

Albert Presas i Puig (Berlin): Die Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Spanien. Technologietransfer und internationale Politik im 20. Jahrhundert

Michael Schüring (Berlin): Der Schattenpräsident. Ernst Telschow, die MPG und die Elitenkontinuität in der deutschen Wissenschaft nach 1945

Elvira Scheich (Berlin): Rekonstruierte Erinnerungen: Effektive Folgen des Ineffektiven

Skúli Sigurdsson (Berlin): Kommentar

10.30 - 12.30 Uhr Sektion V (Raum W3 1-156)
Wissen und wissenschaftlicher Wandel (1750-1850) im Lichte der Experimentellen Wissenschaftsgeschichte
Leitung: H. Otto Sibum (Berlin)

Annik Pietsch (Berlin): "Alles ohne die geringste Nachhülfe der Hand". Die Textur der Malerei als Maschinencode

Anna Märker (Berlin): Wissensproduktion im Dienst des Staates. Handwerkliche und gelehrte Wissensformen in der anatomischen Modellwerkstatt von La Specola im Florenz des späten 18. Jahrhunderts

H. Otto Sibum (Berlin): Versuchen oder Beobachten. ‚Von der nöthigen Geschicklichkeit zur Erforschung der Natur’

H. Otto Sibum (Berlin): Kommentar

10.30 - 12.30 Uhr Vierte Fachsitzung (Raum W4 1-162)
Diskussionsleitung: Hans-Joachim Braun (Hamburg)

Stefan Stein (Paderborn): Der Schachtürke. Rekonstruktion eines "Automaten"

Günther Oestmann (Bremen): Zur Rekonstruktion und Vollendung des Mondglobus Tobias Mayers

Jürgen Teichmann (München): Dinge als Metaphern und die Rekonstruktion von Forschung in Ausstellungen

Roland Wittje (Trondheim): Das 'System Pohl'. Physikalische Demonstrationsexperimente und Instrumente in der Weimarer Republik

14.00 - 15.00 Uhr Plenarvortrag (Raum W3 1-161)
Alexander von Plato (Lüdenscheid): Rekonstruktion und Interpretation. Biographische Forschung in der Geschichtswissenschaft

15.30 - 17.30 Uhr Sektion VI (Raum W2 1-148)
Biographische Rekonstruktionen. Biographische Rekonstruktionsarbeit
Leitung: Florian Steger (Erlangen)

Christian Klein (Wuppertal): Zwischen Quelle und Methode. Zum Verhältnis von Medizin und Biographie

Christina Vanja (Kassel): Patientenbiographien in der Frühen Neuzeit. Möglichkeiten der Auswertung von Supplikationen

Florian Steger (Erlangen): Biographische Rekonstruktionsarbeit in der Psychiatriegeschichte des 19. Jahrhunderts. Heinrich Laehr (1820-1905)

Jürgen Brunner (München): Johannes Heinrich Schultz (1884-1970), Begründer des Autogenen Trainings. Ein biographischer Rekonstruktionsversuch im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik

15.30 - 17.30 Uhr Fünfte Fachsitzung (Raum W3 1-156)
Diskussionsleitung: Beate Ceranski (Stuttgart)

Klaus Hentschel (Bern): Argumentrekonstruktion am Beispiel der Klassifikation neuer Strahlungstypen c.1700 - 1900

Wolfgang Lefèvre (Berlin) und Carsten Wirth (Berlin): Vorstellung des Projekts "Historisch-experimentelle Camera Obscura"

Christian Forstner (Regensburg): The FBI is Watching You! Die Rekonstruktion historischer Vorgänge aus Geheimdienstakten

Yacin Karim (Genf): The Replication of Ch.-E. Guye's experiment on the Lorentz-Einstein velocity dependency inertia

15.30 - 17. 30 Uhr Sechste Fachsitzung (Raum W4 1-162)
Diskussionsleitung: Norman Fuchsloch (Freiberg)

Wolfgang Engels (Oldenburg): Der "Engineer of the Universe" im Labor? Albert Einstein und die Experimente zum Nachweis der Ampereschen Molekularströme

Jochen Hennig (Berlin): Zeitzeugen, digitaler Datenmüll und Quellenberge. Zur historischen Rekonstruktion rezenter Forschung

Uwe Mayer (Hannover): Wissenschaftliche Gespräche und deren Rekonstruktion. Die Edition der Gesprächsaufzeichnungen von Leibniz und Tschirnhaus zur Infinitesimalmathematik in der Leibniz-Akademieausgabe

Karen Nolte (Würzburg): "...vom Arzte aufgegeben". "Rekonstruktionen" einer Patientengeschichte des Sterbens im frühen 19. Jahrhundert

Montag, 26. September 2005

Rahmenprogramm
10.00 Uhr Führung durch die Ausstellung "Jahrhundertschritt 05. Der Aufbruch Oldenburgs in die Moderne", Ehemalige Exerzierhalle am Pferdemarkt

Anmeldung

Ihre Anmeldung zur 88. Jahrestagung der DGGMNT in Oldenburg vom 23.-26. September 2005 senden Sie bitte, im gegebenen Fall mit Voranmeldungen für Stadtführung und Führung durch die Ausstellung "Jahrhundertschritt 05" und Ihrer vollständigen Post- und E-Mail-Adresse, an die Schriftführerin der DGGMNT (Dr. Sybilla Nikolow, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Bielefeld, PF 100 131, 33501 Bielefeld, Fax: 0521-106-6418, E-Mail: nikolow@iwt.uni-bielefeld.de).

Der Tagungsbeitrag ist gleichzeitig mit der Anmeldung auf das Konto der DGGMNT zu überweisen: Konto Nr. 11650 bei der Sparkasse Aschaffenburg (BLZ 795 500 00). Erfolgen Anmeldung und Überweisungen erst nach dem 1. September, erhöht sich der Tagungsbeitrag um 10 bzw. 5 Euro:

Tagungsbeitrag bis zum 1. September 2005:
- Mitglieder der DGGMNT und Vortragende: 30,- Euro
- Familienangehörige von Mitgliedern: 20,- Euro
- Studierende: 20,- Euro (mit Vorlage des Stud. ausweises i. Tag. büro)
- Nichtmitglieder: 40,- Euro

Tagungsbeitrag nach dem 1. September 2005:
- Mitglieder der DGGMNT und Vortragende: 40,- Euro
- Familienangehörige von Mitgliedern: 30,- Euro
- Studierende: 25,- Euro (mit Vorlage des Stud. ausweises i. Tag. büro)
- Nichtmitglieder: 50,- Euro

In folgenden Hotels wurde eine begrenzte Zimmerzahl mit maximal 10 % Rabatt bis zum 11. Juli 2005 vorreserviert (Stichwort: DGGMNT 2005, Zeitraum: 23.-26. Sept.):
- Hotel Wieting, Damm 29, 26135 Oldenburg, http://www.hotel-wieting.de/; Tel.: 0441-924005
- Hotel Zum Lindenhof, Bloherfelder Str. 210, 26129 Oldenburg, http://www.zumlindenhof.de/; Tel.: 0441-951910
- Hotel Sprenz, Heiligengeiststr. 15, http://www.hotel-sprenz.de/; Tel.: 0441-8008880
- Antares Hotel, Staugraben 8, 26122 Oldenburg, Tel.: 0441-92250
- Havanna, Donnerschweer Str. 8, 26123 Oldenburg, Tel.: 0441-87979/83181
- Hotel Hegeler, Donnerschweer Str. 27, 26123 Oldenburg, Tel.: 0441-87561

Nähere Informationen über Anzahl, Größe und Preise der Zimmer sowie zu den Abstracts der Vorträge sind ab den nächsten Tagen unter der Tagungswebsite zu finden:

http://www.uni-oldenburg.de/histodid/projekte/dggmnt2005.htm

Der Online-Hotelinformations- und -reservierungsservice der Touristinformation Oldenburg ist erreichbar unter

http://www.oldenburg-tourist.de/

Für Studierende und Doktoranden ohne Anstellung, die Mitglied der Gesellschaft sind, besteht die Möglichkeit, beim Vorstand der Gesellschaft einen Antrag auf einen Reisekostenzuschuss zu stellen. Anträge sollten mit kurzer Begründung und Benennung mindestens eines/r betreuenden Hochschullehrers/in bis zum 31. August 2005 schriftlich an den Vorsitzenden der Gesellschaft gestellt werden (Prof. Dr. Herbert Mehrtens, Historisches Seminar, Technische Universität Braunschweig, Schleinitzstr. 13, 38106 Braunschweig, Fax: 0531-391-8162, E-Mail: h.mehrtens@tu-bs.de).

Kontakt

Dr. Sybilla Nikolow
IWT, Universität Bielefeld
E-Mail: nikolow@iwt.uni-bielefeld.de

http://www.dggmnt.de/tagungen/Oldenburg2005.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung