Kolloquium des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien und der Professur für Osteuropäische Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kolloquium des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien und der Professur für Osteuropäische Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Veranstalter
Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien & Professur für Osteuropäische Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsort
Ort
Halle an der Saale
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.10.2019 - 05.02.2020
Website
Von
Daria Sambuk

Im Rahmen des Kolloquiums werden neuere Forschungsperspektiven zu ausgewählten Themen der osteuropäischen Geschichte zur Diskussion gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf interdisziplinären Fragestellungen zur polnischen Geschichte im europäischen Kontext.

Programm

Mittwoch, 16. Oktober 2019
Małgorzata Maksymiak (Rostock): Mene-Mene-Tekel-Uparssin: Furcht in Aschkenas in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Mittwoch, 30. Oktober 2019
Daria Sambuk (Halle): Wein und Schaschlik. Kulinarische Repräsentationen des Kaukasus im späten Zarenreich

Mittwoch, 20. November 2019
Oleh Turiy (Lviv): Kirche im atheistischen Staat: Die gewaltsame Auflösung der griechisch-katholischen Kirche in der sowjetischen Ukraine, 1945–1953

Mittwoch, 4. Dezember 2019
Anna Tarnowska (Toruń): Law-Making Delegation in the Representative Democracy. On the Terms of Nation, Representation and Delegation of Power in the Polish Second Republic (1918-1939) and Nowadays

Mittwoch, 18. Dezember 2019
Johana Wyss (geb. Musálková) (Halle): Silesian Identity. The Interplay of Memory, History, and Borders

Mittwoch, 8. Januar 2020
Ulrike Huhn (Bremen): Die Suche nach der „verlorenen Welt“ der Schtetl und der Neubeginn judaistischer Forschungen in der späten Sowjetunion

Mittwoch, 15. Januar 2020
Boris Belge (Basel): Handel vertiefen: Hafenbau und Warenumschlag in Odessa, 1794–1870

Mittwoch, 22. Januar 2020
Markus Nesselrodt (Frankfurt/Oder): Kontaktzonen im multiethnischen Königreich Polen (1815–1914) – Eine Projektvorstellung

Mittwoch, 29. Januar 2020
Nina Seiler (Zürich): Geschlechterrollen zwischen Aufbruch und Verhärtung: Der polnische März 1968 und das
(A-)Politische des Privaten

Mittwoch, 5. Februar 2020
Laura Krebs (Halle): Das Emigrationsmuseum in Gdynia – Wider das nationale Narrativ?
Charlotte Eulitz (Halle): Sprachanimation bei deutsch-polnischen (Sport-)Jugendbegegnungen

Kontakt

Daria Sambuk

Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle
Philosophische Fakultät I, 06099 Halle

daria.sambuk@geschichte.uni-halle.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung