Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit. Pommern vor, während und nach der napoleonischen Besetzung

Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit. Pommern vor, während und nach der napoleonischen Besetzung

Veranstalter
Historische Kommission für Pommern Pommersches Landesmuseum
Veranstaltungsort
Pommersches Landesmuseum, Rakower Str. 9, 17489 Greifswald
Ort
Greifswald
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.09.2019 - 21.09.2019
Deadline
31.08.2019
Von
Pommersches Landesmuseum

Jahrestagung der Historischen Kommission für Pommern in Verbindung mit dem Pommerschen Landesmuseum

1769, also vor 250 Jahren, wurde Ernst Moritz Arndt auf der Insel Rügen geboren. Die Historische Kommission für Pommern nimmt gemeinsam mit dem Pommerschen Landesmuseum in Greifswald dieses Jubiläum zum Anlaß, um die Situation in Pommern und im Ostseeraum in den Jahren vor, während und nach der französischen Besetzung zu beleuchten sowie die Einflüsse zu analysieren, denen Arndt und seine Zeitgenossen ausgesetzt waren.

Dabei wird der grundlegende gesellschaftliche und politische Wandel, der sich in der Zeit der napoleonischen Kriege in ganz Europa vollzog, aus verschiedenen Perspektiven ausgeleuchtet. Die politischen und militärischen Auseinandersetzungen, die Schweden, zu dessen politischem Herrschaftsbereich Pommern bis 1815 gehörte, und Preußen mit dem expandierenden französischen Kaisertum zwischen 1806/07 und 1815 führten, prägten weit über das 19. Jahrhundert hinaus das Bild von Freund und Feind in den Dörfern und Städten entlang der südlichen Ostseeküste. Die Impulse für die Entstehung des deutschen Nationalstaats, die u.a. mit der Romantik auch von Pommern ausgingen, sind ohne die Berücksichtigung der krisenhaften Zustände jener Jahrzehnte nicht zu verstehen.

Diese Bedingungen und Zustände prägten auch das Werk Ernst Moritz Arndts. Seine Auffassungen von Staat, Nation, Individuum, politischer Teilhabe der Bürger und individueller Freiheit speisten sich aus fundamentalen Ideen der Aufklärung des 18. und der frühen Romantik des 19. Jahrhunderts. Sie waren von zum Teil so gegensätzlichen Denkern wie Rousseau, Herder, den Schlegels oder Fichte inspiriert. Aus ihnen erwuchs die Kritik an der kulturellen und politischen Vorherrschaft Frankreichs in Europa, die sich im Gefolge der imperialen Politik Napoleons radikalisierte. Aus ihnen erwächst die Forderung unteilbarer individueller und bürgerlicher Freiheit und Menschenrechte. Aus ihnen erwächst auch die Idee der nationalen Einheit in einer allgemein respektierten Mannigfaltigkeit, zu deren Konsolidierung und Erhaltung Arndt die Betonung kultureller und sprachlicher Besonderheiten forderte. Einige seiner Vorstellungen gehören restlos der Vergangenheit an, andere hatten ihre Zeit, manche sind aktuell, wie das kulturprägende Gedankengut von Romantik und Aufklärung überhaupt. Das schriftstellerische Gesamtwerk Arndts verdient unter manchen Aspekten eine kritische Würdigung, die hier anhand von Kernthemen des Arndt’schen Werkes verfolgt und diskutiert werden sollen: Nation, Verfassung, Glaube und Kultur.

Ziel dieser Tagung ist es, ein umfassendes Bild der Persönlichkeit Arndts und seiner Zeit zu zeichnen, dabei aktuelle Forschungen aus verschiedenen historischen Disziplinen einzubeziehen und die Quellensituation im Ostseeraum zu beleuchten. Die Diskussion soll genutzt werden, um Desiderate der historischen Forschung deutlicher ansprechen zu können. Dazu wird die biographische Perspektive, auch in ihren regionalen Bedingtheiten, um eine europäische Perspektive ergänzt.

Die Tagung und die mit ihr verbundene Exkursion zu historischen Orten sind öffentlich. Sie richten sich sowohl an die Mitglieder der Historischen Kommission für Pommern als auch an eine breitere interessierte Öffentlichkeit.

Für die Teilnahme an der Tagung sowie an der Exkursion ist jeweils bis zum 31. August 2019 eine Anmeldung erforderlich an:

Pommersches Landesmuseum
Rakower Straße 9
17489 Greifswald
Per E-Mail: info@pommersches-landesmuseum.de
Telefonisch: 03834 83 12 29
Per Fax: 03834 83 12 11

Programm

Donnerstagabend, 19. September 2019

19.00 Uhr – Uwe Schröder (Greifswald): Begrüßung
19.05 Uhr – Haik Thomas Porada (Leipzig): Einführung in die Tagung
19.15 Uhr – Öffentlicher Abendvortrag
Fritz Petrick (Rugenhof): Rügen 1769 – Schwedisch-Pommern im Jahr der Geburt Ernst Moritz Arndts
Chor CANTEMUS (Greifswald): Lieder aus der Feder Ernst Moritz Arndts

Freitagvormittag, 20. September 2019

Sektion I: Pommern und der Ostseeraum vor, während und nach der napoleonischen Besetzung

Moderation: Nils Jörn (Wismar)
09.00 Uhr – Indravati Félicité (Paris), Diplomatie und Propaganda. Frankreich, Schweden und Norddeutschland in den napoleonischen Kriegen
09.30 Uhr – Diskussion
09.45 Uhr – Ralph Tuchtenhagen (Berlin), „Ruhe des Nordens“ und „bewaffnete Neutralität“ – Die Napoleonischen Kriege im Ostseeraum und in Pommern aus russischer Perspektive
10.15 Uhr – Diskussion
10.30 Uhr – Kaffeepause

Moderation: Ludwig Biewer (Berlin)
11.00 Uhr – Anke Wiebensohn (Potsdam), Zwischen Schweden, Frankreich und Preußen. Zur Lage Vorpommerns an der Wende zum 19. Jahrhundert
11.30 Uhr – Diskussion
11.45 Uhr – Nils Jörn (Wismar), Das Königreich Schweden und seine deutschen Provinzen im Angesicht der napoleonischen Gefahr in der Darstellung des Wismarer Superintendenten Eyller
12.15 Uhr – Diskussion
12.30 Uhr – Mittagspause

Freitagnachmittag, 20. September 2019

Sektion II: Werk und Wirken Ernst Moritz Arndts

Moderation: Reinhard Bach (Greifswald)
14.00 Uhr – Heinz Duchhardt (Mainz), Arndts „Bestseller“: die „Wanderungen und Wandelungen“ zwischen Hommage und politischer Standortbestimmung
14.30 Uhr – Diskussion
14.45 Uhr – Hans-Georg Knothe (Greifswald), Die Beiträge von Arndt in der Diskussion über eine zu schaffende Verfassungsordnung für Deutschland
15.15 Uhr – Diskussion
15.30 Uhr – Kaffeepause

Moderation: Gunnar Müller-Waldeck (Gristow)
16.00 Uhr – Dirk Alvermann (Greifswald), Arndt, die Deutschen und die anderen
16.30 Uhr – Diskussion
16.45 Uhr – Irmfried Garbe (Dersekow), Arndt und die evangelische Kirche
17.15 Uhr – Diskussion
17.30 Uhr – Pause

19.00 Uhr - Öffentlicher Abendvortrag: Felix Biermann (Greifswald) und Gunnar Möller (Stralsund), Pommerns Festungen in der „Franzosenzeit“ – Archäologie, Geschichte und Bildquellen

Sonnabend, 21. September 2019

Exkursion: Ernst Moritz Arndt (1769–1860) – Stationen seiner Jugend- und Wanderjahre in Stralsund und im Barther Land zwischen Gymnasium (1787) und seinem letzten Besuch in Vorpommern (1817)
Exkursionsleitung: Gerd Albrecht (Barth), Gunnar Möller (Stralsund) und Haik Thomas Porada (Leipzig)

8.30 Uhr: Abfahrt in Greifswald am Pommerschen Landesmuseum in der Rakower Straße

Als Stationen der Exkursion sind vorgesehen: Barth, Zipke, Kenz, Löbnitz, Starkow, Langenhanshagen, Pütte und Stralsund.

19.00 Uhr: Ankunft am Bahnhof Greifswald, anschließend Weiterfahrt zum Pommerschen Landesmuseum in der Rakower Straße.

Kontakt

Gunter Dehnert
Pommersches Landesmuseum
Rakower Str. 9, 17489 Greifswald

03834 83 12 29
03834 83 12 11
info@pommersches-landesmuseum.de

www.pommersches-landesmuseum.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung