Die europäischen Demokratien vor der Gefahr der Diktaturen (1919-1939) : Prozesse demokratischer Kritik und Reflexion in den europäischen Öffentlichkeiten

Die europäischen Demokratien vor der Gefahr der Diktaturen (1919-1939) : Prozesse demokratischer Kritik und Reflexion in den europäischen Öffentlichkeiten

Veranstalter
Pascal Fagot, université de Strasbourg; Frauke Hoentzsch, université d’Augsbourg; Christian Jacques, université de Strasbourg; Zoé Kergomard, Institut historique allemand; Annette Lensing, université de Caen; Marcus Llanque, université d’Augsbourg; Reiner Marcowitz, université de Lorraine; Stefan Martens, Institut historique allemand; Thomas Nicklas / Christian Roques, université de Reims Champagne-Ardenne
Veranstaltungsort
MISHA (Konferenzraum) 5, allée du Général Rouvillois 67083 Strasbourg
Ort
Strasbourg
Land
France
Vom - Bis
17.06.2019 - 19.06.2019
Website
Von
EVE HOERTH, EA 1341 "Etudes germaniques et nord-européennes", Université de Strasbourg

Die internationale Tagung wird von der Forschungsgruppe EA 1341 Mondes germaniques et nord-européens der Université de Strasbourg organisiert und ist Teil eines zweijährigen Fortbildungs- und Forschungsprogramms des Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l‘Allemagne (CIERA) zum Thema: „Welche Demokratie(n)? Reflexionen über die Krise, Modernisierung und Grenzen der Demokratie in Deutschland, Frankreich, England und Mitteleuropa zwischen 1919 und 1939“. Die Gestaltung des Programms erfolgt in Zusammenarbeit mit der Université de Reims Champagne-Ardenne (CIRLEP), der Université de Lorraine (CEGIL), der Université de Strasbourg (EA 1341), dem Pariser Deutschen Historischen Institut und der Universität Augsburg. Es wird durch das CIERA und die Forschungsgruppen der jeweiligen Universitäten finanziert.

Die Tagung stellt die Frage, wie zwischen beiden Weltkriegen die jeweiligen europäischen parlamentarischen Demokratien den heftigen Angriffen von links wie rechts die Stirn bieten konnten. Welche Versuche unternahmen sie, um auf politischer, intellektueller, institutioneller und ökonomischer Ebene die zahlreichen sie erschütternden Krisen zu bewältigen, die von den meisten zeitgenössischen Beobachtern als Produkt des demokratischen Systems selber verstanden und dargestellt wurden? Inwiefern griff in diesem Sinn das demokratische Denken paradoxerweise auf Teile eines autoritären Diskurses zurück, inwiefern wandelte es sich in diesem Zusammenhang bzw. entfremdete es sich selbst?

Die 15 Vortragenden stammen aus Frankreich, Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Luxemburg und arbeiten in folgenden Workshops:
- Die Konturen der Demokratie erdenken
- Die Demokratie als Thema einer Kontroverse im literarischen Raum
- Demokratische Strategien und demokratische Praxis
- Transnationalität der demokratischen Debatte und der demokratischen Praxis.

Programm

Lundi 17 juin

14h00 Ouverture du colloque

Penser les contours de la démocratie

14h30-15h00 : Péter Techet. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Bestätigung und Beseitigung pluralistischer Demokratie im Kontext der österreichischen Zwischenkriegszeit bzw. der Hans Kelsenschen Demokratie- und Rechtslehre, 1919–1938

15h00-15h30 : Vincent Artuso. Université du Luxembourg. Le refus de la « loi muselière » et l’émergence d’un modèle démocratique luxembourgeois.

Pause

16h00-16h30 : Hanno Rebhan. Universität Wien. Demokratie ohne Demokraten? Die Demokratieverständnisse in den politischen Parteien der Ersten Republik Österreich 1918–1933

16h30-17h00 : Claus Schaefer. Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. „Moderner“ Republikanismus ? Überlegungen zur Reform des politischen Systems in Frankreich

Mardi 18 juin

La démocratie comme objet de controverses dans l’espace littéraire

9h00-9h30 : Jean-François Laplénie. Sorbonne-Université. Un espace littéraire d’imagination politique : la mise en scène des débats politiques dans les romans de la révolution allemande (1927-1932)

9h30-10h00 : Matthias Kern. Technische Universität Dresden. La démocratie comme enjeu littéraire ? A propos du roman populiste de Léon Lemonnier

Pause

10h30-11h00: Sebastian Hansen. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. „Demokratie hingegen ist ewig menschlich.“ Thomas Manns Werben für die Demokratie in Deutschland und Europa 1919-1939

11h00-11h30: Marion Garot. Université de Toulouse. Joseph Roth le journaliste face aux violences politiques durant la République de Weimar (1919-1933)

11h30-12h00: Andreas Häcker. Université de Strasbourg. Das Theater, ein demokratischer Ort? Technologie und Totalitarismus bei Karel Čapek

Pause déjeuner

Stratégies et pratiques démocratiques

14h00-14h30 : Christian Jacques. Université de Strasbourg. Emanuel Radl, et les politiques tchécoslovaques à l’égard de la minorité allemande comme enjeu démocratique (1918-1938)

14h30-15h00 : Benjamin Grijl. Institut für jüdische Geschichte Österreichs. Manifestation politischer Meinung im öffentlichen Raum. Demonstrationen in Wien während der Ersten Republik.

15h00-15h30: Gérald Arboit. Sorbonne Identités Relations Internationales et Civilisations de l’Europe. La longue crise politique luxembourgeoise, 1913-1940

Pause

16h00-17h00 Podiumsdiskussion

Mercredi 19 juin

Transnationalité des débats et des pratiques démocratiques

9h30-10h00 : Sebastian Liebold. Einigkeit im Gegensätzlichen. Frankreich- und Deutschlandbilder der intellektuellen Kollaboration

10h00-10h30 : Jonathan Voges. Leibniz Universität Hannover, Historisches Seminar. Intellektuelle Absicherung der globalen Demokratie? Die Organisation für geistige Zusammenarbeit des Völkerbunds in den 1930er Jahren

Pause

11h00-11h30: Peter de Bourgraaf. Universität Hamburg „VICE VERSA Versailles“

12h00: clôture et déjeuner

Kontakt

EVE HOERTH
MISHA 5, allée du Général Rouvillois 67083 Strasbourg

ehoerth@unistra.fr


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung