Fünfter Kongress Polenforschung: Gerechtigkeit

Fünfter Kongress Polenforschung: Gerechtigkeit

Veranstalter
Deutsches Polen-Institut; Aleksander-Brückner-Zentrum; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ort
Halle an der Saale
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.03.2020 - 08.03.2020
Deadline
26.05.2019
Von
Peter Oliver Loew

Fünfter Kongress Polenforschung

Halle (Saale), 5.-8. März 2020

Rahmenthema
Gerechtigkeit

Call for Papers / Call for Panels
(pdf-Format: https://kurzelinks.de/it1d)

Das Streben nach politischer und sozialer Einheit und Solidarität in Europa ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Unter den einzelnen Staaten ebenso wie innerhalb der nationalen Gesellschaften ist die gerechte Verteilung von materiellen Ressourcen, aber auch von Lasten umstritten. Ebenso steht die ungleiche Partizipation an politischen, sozialen und kulturellen Prozessen in der Kritik.
Der 5. Kongress Polenforschung konzentriert sich deshalb auf das Thema Gerechtigkeit, das in einem breiteren Begriffsfeld unter anderem Gleichheit, Recht, Normen, Werte und Moral ebenso wie deren Verneinungen umfasst. In gegenwärtiger und in historischer Perspektive sollen am Beispiel Polens Vorstellungen von Gerechtigkeit sowie Praktiken ihrer Realisierung identifiziert und diskutiert werden. Dabei interessiert Polen im europäischen Vergleich und in globaler Verflechtung.
Fest steht, dass Gerechtigkeit eine subjektive Kategorie ist. Es gilt daher zu untersuchen, wie Gerechtigkeit jeweils definiert und inszeniert wird: Wie werden Gerechtigkeit bzw. eine gerechte Ordnung sprachlich und normativ gefasst? Welche AkteurInnen eignen sich den Diskurs über Gerechtigkeit an? Auf welche gesellschaftlichen Felder konzentrieren sie sich? Wie soll Gerechtigkeit hergestellt werden? Welche Utopien von Gerechtigkeit gibt es, und wie werden sie medial kommuniziert?
Je nach fachlicher Perspektive treten unterschiedliche Themen in den Blick: die Aushandlung von Recht, Normativität und das Gerichtsverfahren, das Streben nach Gleichberechtigung in politischen Bewegungen, emotionale Aspekte in der Definition von Gerechtigkeitsnormen, der unterschiedliche gesellschaftliche Status von Sprachen und Dialekten, Vorstellungen von Gerechtigkeit und Ethik in der fiktionalen Literatur, die Geschichtlichkeit von Gerechtigkeitsentwürfen etc.
Der Fünfte Kongress Polenforschung bietet die Gelegenheit, über die Grenzen der Fachgebiete und der deutschsprachigen Länder hinweg Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, Projekte zu entwickeln und sich über die Situation der Polenforschung zu informieren. Er knüpft an die ersten vier Kongresse (Darmstadt 2009, Mainz 2011, Gießen 2014, Frankfurt/Oder 2017) an, an denen jeweils etwa 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilgenommen haben. Ausstellungen von Verlagen und Institutionen sowie ein Begleitprogramm ergänzen den Kongress. Tagungssprache ist Deutsch, in einzelnen Sektionen auch Englisch oder Polnisch.
Neben den traditionell stark vertretenen geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern sollen in den Fünften Kongress Polenforschung verstärkt rechts- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen einfließen. Beiträge aus diesen Fachgebieten sowie interdisziplinäre Sektionen sind deshalb besonders willkommen. Es ist aber wie auf den vergangenen Kongressen auch möglich, Vorträge bzw. Sektionen vorzuschlagen, die keinen engen Bezug zum Rahmenthema haben.

Vorbereitungsteam des Kongresses
Prof. Dr. Dieter Bingen (Darmstadt), Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen),
Dr. Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle), PD Dr. Dietlind Hüchtker (Leipzig),
Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast (Frankfurt/O.), Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Halle),
PD Dr. Peter Oliver Loew (Darmstadt), Prof. Dr. Mirja Lecke (Bochum),
Prof. Dr. Ruprecht von Waldenfels (Jena), Dr. hab. Pierre-Frédéric Weber (Stettin),
Prof. Dr. Fryderyk Zoll (Krakau/Osnabrück).

Bewerbung für Einzelvorträge und Sektionen
Wir laden alle Interessierten ein, Vorschläge für Referate oder ganze Sektionen einzureichen, die sich am Rahmenthema „Gerechtigkeit“ orientieren sollten; es können auch Vorschläge mit einem anderen thematischen Schwerpunkt eingereicht werden, wenn sie von besonderer Forschungsrelevanz sind. Vorschläge von ganzen Sektionen haben in der Regel bessere Chancen, in das Kongressprogramm aufgenommen zu werden.
Einzelvorträge: Die Dauer von Einzelvorträgen ist auf 25 Minuten begrenzt. Die Organisatoren werden die ausgewählten Einzelvorträge zu thematischen, disziplinären oder offenen Sektionen zusammenführen.
Sektionsvorschläge: Die Sektionsdauer beträgt 2 1/4 Stunden. Die Zahl der Referierenden sollte drei bis vier, maximal fünf betragen; es wird empfohlen, jeweils einen Kommentar zu integrieren. Sektionen mit VertreterInnen eines einzigen Wissenschaftsstandorts sind ausgeschlossen. Die Veranstalter behalten sich das Recht vor, die ausgewählten Sektionen in Absprache mit den Vorschlagenden zu ergänzen oder zu modifizieren.
Bewerbungsschluss für Papers und Panels ist der 26. Mai 2019. Über die Auswahl wird bis Mitte Juli 2019 entschieden.

Projektvorstellungen
Zusätzlich zu den längeren Referaten bieten wir – in erster Linie für NachwuchswissenschaftlerInnen – die Möglichkeit zu kurzen Projektvorstellungen im Plenum (2-3 Minuten). Hierzu melden Sie sich bitte bis zum 15. Dezember 2019 an. Über die Auswahl dieser Kurzvorstellungen wird bis Ende Januar 2020 entschieden.

Posterpräsentationen
Wenn Sie Ihr Projekt mit einem Poster präsentieren möchten, so können Sie diese bis zum 31. Januar 2020 anmelden.


Aussteller, Stände
Aussteller (Institutionen, Verlage, Unternehmen) können sich in unterschiedlicher Art und Weise auf dem Vierten Kongress Polenforschung präsentieren. Für die Anmietung von Möbeln (Tische, Stühle, Stellwände) entstehen voraussichtlich nur geringe Kosten. Sollten Sie Interesse haben, so bitten wir um Ihre Abstimmung mit den Veranstaltern bis 15. Januar 2020.

Einladung zur Teilnahme ohne eigenen Beitrag
Alle an einer Teilnahme ohne eigenen Beitrag Interessierten laden wir ein, sich auf unserer Homepage www.polenforschung.de anzumelden. Anmeldungen sind ab Sommer 2019 möglich.

Übernachtungen
Die Veranstalter werden Ihnen ab Herbst 2019 bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten behilflich sein; es werden in Hallenser Hotels und Hostels Zimmer vorgehalten Alle angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig weitere Informationen.

Bewerbungen, Anmeldungen
Einreichung von Vorschlägen für Vorträge und Projektvorstellungen sowie Ansprechpartner für alle inhaltlichen Fragen: PD Dr. Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut, E-Mail: loew@dpi-da.de, Tel. +49/6151/4202-17, Fax: +49/6151/4202-10.

Anmeldung von Posterpräsentationen, Ständen, Ausstellungen sowie Ansprechpartner für alle organisatorischen und allgemeinen Fragen: N.N., Alexander-Brückner-Zentrum, aleksander-brueckner-zentrum@uni-halle.de

Programm

Das Programm besteht aus Sektionen, Projektkurzvorstellungen, Zwischenzeiten sowie Begleitveranstaltungen. Das Tagungsprogramm wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.

5.3.2020

Aktuelle Podiumsdiskussion
Tagungseröffnung, Festansprache, Empfang

6.3.2020, 7.3.2020

Projektkurzvorstellungen, Sektionen, sonstige Formate

8.3.2020

Stadtführung, Abreise

Kontakt

Peter Oliver Loew

Deutsches Polen-Institut
Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
06151/420217
06151/420210
loew@dpi-da.de

https://www.polenforschung.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung