Mythen – Geschichte – Medien: Historische, politische und psychische Formationen. 24. Workshop-Kongress Politische Psychologie

Mythen – Geschichte – Medien: Historische, politische und psychische Formationen. 24. Workshop-Kongress Politische Psychologie

Veranstalter
Universität Kreta, Fachbereich Psychologie; Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), Sektion Politische Psychologie, Zeitschrift für Politische Psychologie (ZfPP, Universität Hamburg) Roland Bloch (Wittenberg), Susanne Gesell (Würzburg), Jens Hüttmann (Wittenberg)
Veranstaltungsort
Universität Kreta, Rethymno/Kreta
Ort
Rethymno
Land
Greece
Vom - Bis
19.05.2005 - 22.05.2005
Deadline
17.05.2005
Von
Susanne Gesell

Mythen sind eine internationale politische Macht, und sie sind eng mit Erinnerungspolitiken verbunden. Ihre Foren reichen von Hollywood über das Internet bis in Alltagsgespräche, ihre Gestalten von Alexander über Jesus zu Hitler. Ihre Metaphern reichen bis weit in wissenschaftliche Theorien und Diskurse. Die Medien geben Ge-schichte und sozialen Beziehungen in Mythen eine sinnliche Gestalt. Sie bieten damit griffige Deutungen und verdeckte Zukunftsentwürfe. Historische Personen treten als digitalisierte Filmstars auf, Journalisten fahren im Panzer mit: Indem die Medien zeitliche oder räumliche Ferne scheinhaft überbrücken, vermitteln sie Gewissheitserfahrungen. Zugleich schüren die Mythen Ängste und Vorurteile und bedienen psychodynamische Abwehrhaltungen. Sie reduzieren komplexe Geschehnisse, aber auch Machtgefälle auf das, was ein Massenpublikum von ihnen glauben soll. Sie immunisieren so auch das Weltbild einer Kultur gegen Vernunft, Differenzierung und Perspektivenwechsel. Mythen entwerfen das Menschenbild einer Gesellschaft: Vom modernen Bürger im Zeichen der Globalisierung wird erwartet, er solle – als sein eigener Personalchef – unausgesetzt hochmotiviert, sozial kompetent, marktgerecht und in angemessener Dosierung patriotisch die richtigen Angebote der sozialen und medialen Welt realisieren. Mit solchen Mythen des Alltags umstrickt uns ein Netz der Normalität.
Wie unterscheiden wir dann aber Mythos und Erinnerung, Illusion und Einsicht? Was wird überhaupt noch erinnert? Was gerät dabei in unwahre Zusammenhänge: Zusammenhänge von Vergessen, Routine, Markt, Konformi-tät oder Hollywood-Drama? Verschlingt ein Strudel ununterscheidbarer Gleich-Gültigkeit jede Art soziokulturel-ler Auseinandersetzung, Reflexion und Verständigung? Die Antwort der Mythen auf Konflikt und Verunsicherung birgt Gefahren und Versuchungen: Fundamentalismus jeder Richtung, Ausgrenzung und Diskriminierung, Technisierung personaler und interkultureller Begegnungen, Individualisierung gesellschaftlichen Leides, aufgezwungene Identitäten.
Die Tagung diskutiert in diesem Spannungsfeld gegenwärtige und historische Diskurse über mediale, wissen-schaftliche und gesellschaftliche Darstellungsmuster, Erinnerungskulturen und Identitätsbilder. Sie fragt nach den Konflikten hinter den Mythen. Sie sucht nach psychologischen und pädagogischen Interventionen, die einen anderen Zugang öffnen: Wie können Psychologie, Psychotherapie und Sozialwissenschaft ein produktives Ver-hältnis zu Mythen gewinnen? Welche Einsichten haben wir, welche Forschungsmethoden sind aussagefähig, welche Strategien sind aussichtsreich?

University of Crete, Department of Psychology
Association of German Professional Psychologists (BDP), Division of Political Psychology, Journal of Political Psychology (Hamburg)

Myth – History – Media: Historical, Political and Mental Formations. 24th Workshop-Conference Political Psychology, University of Crete, Rethymno/Crete, May 19th to 22nd, 2005

Myths are an international political power and are tied closely to the politics of commemoration. Their media and scope reach from Hollywood via the internet to everyday talk, their characters from Alexander via Jesus to Hitler. Their metaphors influence scientific theory and discourse. Using myths, the media bestow history and social relations with a sensual shape. Thus, they offer handy interpretations and disguised concepts of the future. Historical characters reappear as digitalized movie stars, journalists are embedded in tank crews: Because the media short-cut temporal or spatial distance, they offer experiences of certainty. At the same time, myth fuels anxiety and prejudice, and serves psycho-dynamic mechanisms of defense. Myth reduces complex events and power-related processes to a visibility that mass audiences are supposed to believe in. They immunize a culture’s predominant ideologies and convictions against reason, differentiation, and a change of perspectives. They create a concept of man: The modern citizen is expected to choose accurately from the offers made by the social and medial world, being his own manager, permanently motivated, socially competent, in line with the market, and with an appropriate patriotism. Such myths of everyday life entangle us in a net of constructions of normalism.
How is it possible to distinguish myth and memory, illusion and insight, though? What is still remembered, both individually and collectively? What is subjected to contexts of distortion and illusion, to forgetting, routine, conformity, to the market, or to the Hollywood-drama? Is any kind of socio-cultural argument, reflection, and understanding inherently engulfed in a maelstrom of indistinguishable indifference? Myth’s answer to conflict and uncertainty poses dangers and temptations: fundamentalism, exclusion and discrimination, the technological decadence of personal and intercultural encounter, blaming the victims by an individualization of alienation, conformist identities.

In this contradictory field, the conference discusses contemporary and historical discourses on cultural, scientific, and social patterns of representation, memory, and imagery. It enquires for the conflicts behind myths. It looks for for psychological and pedagogical interventions that open alternative approaches: How may psychology, psychotherapy, and social sciences aquire a productive attitude towards myth? What insights do we have? What research methods are informative? What strategies of intervention are promising?

The congress offers panels in Greek and German as well as joint workshops in English.

Further information:

http://www.bdp-politische.de/aktuell/pp_24_kreta.html
http://www.soc.uoc.gr/psycho/conference/
http://www.politische-psychologie.de/

Programm

Donnerstag / Thursday, 19.05.05

11.00-11.30: Eröffnung der Veranstaltung, Begrüßung / Opening, Welcome

11.30 – 13.00: Eröffnungsvortrag / Opening Lecture
Wolfgang Frindte / Dorit Wammetsberger (Jena):
Nationalism and Myths of Antisemitism

13.00 – 16.00: Pause / Break

Sektion I / Panel I: Political Myth – basic concepts and the scope of discourse

16.00-16.45:
Chiara Bottici (Firenze)
Towards a philosophy of political myth

16.45-17.30
Challand, Benoit (Firenze)
The Clash of Civilisations: Myth or Prophecy?

17.30-18.00: Pause / Break

18.00-18.45
Andreas Zick (Wuppertal)/ Beate Küpper (Bielefeld)
Traditional Myths and their Transformation – Anti-Semitism in Germany

18.45-19.30
Mathias Berek (Leipzig):
The Self-Evidence of Myth. The problem of true and false Memories

19:30- open end
Abendessen etc./ Dinner etc.

Freitag / Friday, 20.05.05

Sektion II
Politische Integration und Homogenisierung: Nationale und territoriale Mythen

9.30-10.15
Jens Hacke ( Berlin)
Politische Mythen in Deutschland nach 1989

10.15-11.00
Thanos Lipowatz (Athen):
Nationalistische Mythenbildung und ideologische Umwertung der Religion

Sektion III: Kulturelle Funktion, Funktionalisierung und Psychodynamik des Mythos

9.30-10.15
Czeslaw Plusa (Gdańska)
Antiker Mythos und moderne Literatur am Beispiel der Novelle „Die Sirene“ von Dieter Wellershoff

10.15-11.00
Christine Kirchhoff (Bremen):
Zwischen Abwehr und Aufklärung: Ort und Funktion des Ödipus-Mythos in der Psychoanalyse

11.00-11.30 Pause / Break

Sektion II (Fortsetzung)
Politische Integration und Homogenisierung: Nationale und territoriale Mythen

11.30-12.15
Hans Lempert (Hannover):
Mythos und Nation – zum psychoanalytischen Konzept der nationalen Identifizierung am Beispiel Griechenland

12.15-13.00
Anja Zückmantel (Göttingen):
Israel. Territorialer Mythos, kollektive Erinnerung und politische Handlungsoptionen

Samstag / Saturday, 21.05.05

Sektion IV: Kultur, Orientierung und Mythos

9.30-10.15
Ina Schmied-Knittel (Freiburg)
Satanismus als (Neo-)Mythos – Gesellschaftliche Diskurse über okkulte Gefahren

10.15-11.00
Gerhard Mayer (Freiburg):
Die Figur des Schamanen als moderner Mythos

Sektion V: Krieg – Sieg – Niederlage

9.30-10.15
Stephan Schlak (Berlin):
Mythos 1945: Die intellektuelle Siegesgeschichte eines deutschen Kapitulationstages

10.15-11.30
R. Saavedra Santis (Berlin):
Die sowjetische Kriegsheldin – ein Mythos?

11.00-11.30: Pause / Break

Sektion IV: Kultur, Orientierung und Mythos (Fortsetzung)

11.30-12.15
Doris Roth/ Gerald Steinhardt (Wien):
Mythen der Spätmoderne in der Handywerbung. Eine Analyse der symbolischen Bedeutung des Mobiltelefons anhand von Werbebotschaften

12.15-13.00
Armin Monsorno:
Bilder und Mythen

Sektion V: Krieg – Sieg – Niederlage (Fortsetzung)

11.30-12.15
Eva Krivanec (Wien):
Krieg, Mythos und Nation auf der Bühne. Fallstudie zur ideologischen Aufrüstung am Europäischen Theater im Ersten

12.15-13.00
Carsten Hennig (Braunschweig):
Kriegs-Projektionen: Der Mythos der Nation und die Aufarbeitung kollektiver Traumata im amerikanischen Ki-no

13.00-16.00 Pause / Break

Sektion VI: We and the others

16.00-16.45
Beate Küpper (Bielefeld)/ Andreas Zick (Wuppertal)
Prejudicial Myths and Dominance - A Theoretical Perspective and Empirical Test of Group-Focused Enmity

16.45-17.30
Gianniri Kostantina/ Goula Sotiria
Immigration and images of social exclusion; the role of the NGO’s in the society

17.30-18.00: Pause / Break

18.00-18.45
Dagmara Margiela (Wrocław)
The Past is a foreign country – construction of Lower Silesian history

Sektion VII: Demokratie und Mythos / Democracy and Myth

16.00-16.45
Magdalena Parus-Jaskulowska (Wroclaw)
„Wir“ und „Europa“. Polnische Euroskeptiker in der Kampagne vor der Volksabstimmung 2003

16.45-17.30
Leonidas Makris (London):
British Press (end of the 20th century)
The Myth of Diversity and the Proximity to Polarisation; Quality and Popular Dimensions

17.30-18.00: Pause / Break

18.00-18.45
Constantinos Proimos (Crete):
Myth and Reality in Joseph Beuys’ Art

Sonntag / Sunday, 22.05.05

9.30-11.30: Workshop 1
Susanne Gesell (Würzburg) / Jens Hüttmann (Wittenberg):
Myth in Social Sciences

9.30-11.30: Workshop 2
Lars Gerhold (Kassel)
Qualitative Filmanalyse mit Atlas.ti: Ästhetische Dimensionen & methodischer Ansatz

11.30-12.00: Pause / Break

12.00-13.00
Abschlussveranstaltung / Conclusion

Weitere Informationen unter:

http://www.bdp-politische.de/aktuell/pp_24_kreta.html
http://www.soc.uoc.gr/psycho/conference/
http://www.politische-psychologie.de/

Kontakt

Roland Bloch

HoF Wittenberg- Institut für Hochschulforschung
an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
03491-466246
03491-466255
roland.bloch@hof.uni-halle.de

http://www.bdp-politische.de/aktuell/pp_24_kreta.html