Die Jugoslawienkriege vermitteln. Zugänge und Herausforderungen

Die Jugoslawienkriege vermitteln. Zugänge und Herausforderungen

Veranstalter
Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik am Zentrum für Demokratie Aarau
Veranstaltungsort
Zentrum für Demokratie Aarau, Küttigerstrasse 21, CH-5000 Aarau
Ort
Aarau
Land
Switzerland
Vom - Bis
19.01.2019 -
Deadline
07.01.2019
Von
Julia Thyroff

Die Tagung nimmt Möglichkeiten des didaktischen Umgangs mit einem gesellschaftlich relevanten, aber herausfordernden Thema in den Blick. In der migrationsgeprägten Schweiz leben viele Menschen mit biographischen Bezügen zu den Jugoslawienkriegen, bei anderen rücken Region und Thematik medial vermittelt ins Bewusstsein. In vielfältiger Weise entwickeln sich Vorstellungen in Bezug auf die Jugoslawienkriege als Ereigniskomplex und in Bezug auf die beteiligten Menschen und Kollektive – oft verbunden mit stereotypen Zuschreibungen, Vereinfachungen, Inklusions- und Exklusionsmechanismen.

Geschichtsvermittlung zu den Jugoslawienkriegen bewegt sich damit in einem komplexen Feld. Sie adressiert nicht nur Schüler/innen mit Wurzeln in Ländern des ehemaligen Jugoslawiens, sondern die Gesamtgesellschaft. Und sie hat es einerseits mit einer Heterogenität der Adressat/innen und andererseits mit der Komplexität des zu vermittelnden Gegenstands zu tun. Dies mag begründen, weshalb die Geschichtsdidaktik das Thema noch kaum aufgegriffen hat und in der Schule noch kaum Routinen der Vermittlung entwickelt scheinen.

Angesichts der Komplexität des Gegenstandes erscheint die Realisierung multiperspektivischer Zugänge für das historische Lernen von besonderer Bedeutung. Ziel ist es, der Vielzahl der an den Jugoslawienkriegen beteiligten Akteur/innen und Standpunkte Rechnung zu tragen sowie vorhandene geschichtskulturelle Zugänge und Narrative über die Jugoslawienkriege aufzugreifen, zu reflektieren und einzuordnen. Herausforderungen liegen dann beispielsweise darin, die in geschichtskulturellen Praxen oft beobachtbaren Opfer-Täter-Dichotomien aufzubrechen, ohne begangene Verbrechen zu relativieren. Weiter liegen sie etwa darin, stereotype und pejorative Zuschreibungen gegenüber Migrant/innen aus dem ehemaligen Jugoslawien im Unterricht zu thematisieren und reflektieren, ohne sie zu festigen.

Die Tagung hat zum Ziel, aktuelle didaktische Herausforderungen aufzugreifen, mögliche Zugänge und Materialien zu versammeln und Impulse für die praktische Geschichtsvermittlung anzubieten.

Programm

08:30 - 09:00 Eintreffen

09:00 - 09:40 Eröffnung und Begrüssung, inhaltliche Einführung.
Monika Waldis, Julia Thyroff

09:40 - 10:30 Keynote

Jonathan Even-Zohar (ehem. Direktor EUROCLIO):
Learning History which is not yet History: The commitment of teachers as citizens seeking reconciliation; challenges and opportunities.

Moderation: Philipp Marti

10:30 - 11:00 Kaffeepause

11:00 - 12:45 Panel I: Multiperspektivische Zugänge

- Daniela Zunzer (Gymnasiallehrerin, Mindset Tours GmbH):
„Thompsona van iz busa“: Von der Schwierigkeit, Postkonfliktgesellschaften zu verstehen und zu vermitteln

- Prof. Dr. Gabriele Danninger (PH Salzburg):
Wie viele Wahrheiten gibt es? Internationale Friedenssicherung im „Jugoslawienkonflikt“- Unterrichtsentwurf nach systempädagogischen Elementen

- Susanne Grubenmann (Lehrerin Sekundarschule Pratteln),
Dr. Elke Schlote (Universität Basel):
Perspektiven gewinnen. Audiovisuelle Medienprodukte zum Jugoslawienkrieg mit der Web-App TRAVIS GO kollaborativ und multiperspektivisch untersuchen

Moderation: Vera Sperisen

12:45 - 13:45 Mittagspause

13:45 - 15:00 Panel II: Umgang mit Stereotypen

- Dr. Kathrin Pavic (Historikerin, Basel):
„Pulverfass Balkan?“: Aussenwahrnehmung des postjugoslawischen Raums im Klassenzimmer

- Prof. Dr. Oliver Plessow (Universität Rostock):
Die Schweiz und die Auflösung Jugoslawiens im Spielfilm – vom fiktionalisierten Spiel mit Zuschreibungen zu den Chancen einer geschichtskulturellen Didaktisierung

Moderation: Simon Affolter

15:00 - 15:10 Kurze Pause

15:10 - 15:50 Abschluss und Ausblick

- Dr. Dominik Sauerländer (PH FHNW):
Geschichtsdidaktischer Tagungskommentar

- Eindrücke der Teilnehmenden

Kontakt

Julia Thyroff

Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik am Zentrum für Demokratie Aarau

julia.thyroff@fhnw.ch

http://www.fhnw.ch/plattformen/evz
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung