20. Lotharingische Tagung "Landesherrschaft revisited"

20. Lotharingische Tagung "Landesherrschaft revisited"

Veranstalter
Universität Luxemburg; Fonds National de la Recherche; Archives nationales de Luxembourg; Centre luxembourgeois de documentation et d'études médiévales
Veranstaltungsort
Campus Belval, Maison des Sciences Humaines, Salle Black Box (Erdgeschoss)
Ort
Universität Luxemburg
Land
Luxembourg
Vom - Bis
24.10.2018 - 26.10.2018
Deadline
22.10.2018
Website
Von
Engl, Hannes

20. Lotharingische Tagung

«Landesherrschaft» revisited
(Lotharingien, Reich, Frankreich, 13.-14. Jahrhundert)
Governance – Verschriftlichungsprozess – Kodifizierungen

Ein halbes Jahrhundert nach den drei Reichenau-Tagungen zum «deutschen Territorialstaat im 14. Jahrhundert», hrg. v. Hans Patze, möchten die 20. Journées lotharingiennes das Konzept der sogenannten «Territorialstaaten» / «Landesherrschaft» im lotharingischen Raum sowie im Vergleich zum Reich und zu Frankreich neu untersuchen. Das Konzept wurde zwar kritisiert oder gar verworfen, da es als Idealtyp keiner konkreten Realität entspreche und einer teleologischen Interpretation verhaftet sei, die ihn zum Vorläufer des modernen Staates mache; trotzdem wird es aus praktischen Gründen weiterhin benutzt.

Die Historiographie der herzoglichen und gräflichen Landesherrschaft und Landesherren (domini terrae) in Lotharingien hat mehrere Phasen erlebt: eine erste hatte im 19. Jahrhundert eher einen rechtshistorischen und normativen Charakter; eine zweite war strukturalistischer Art und untersuchte die Entwicklung der Institutionen; eine dritte, rezentere, legt den Akzent auf die verschiedenen Formen der Herrschaftspraxis. Die beiden ersten, die zumeist mit der Geschichte des territorialen Ausbaus der Herzogtümer und Grafschaften in Verbindung gebracht werden, sind indes nicht über den Verdacht erhaben, dass ihnen das Muster einer mehr oder weniger linearen Entwicklung, wenn nicht eines «Fortschritts», hin zum modernen Staat zugrunde liegt. Im Raum des ehemaligen Lotharingien brachten diese Ansätze zwar bereits aussagekräftige Synthesen hervor, doch die mit ihnen verbundene einseitig rechtliche und institutionelle Herangehensweise verlangt nach Revision zugunsten einer soziokulturellen Annäherung an den Herrschaftsbegriff, die eher der spätmittelalterlichen Wirklichkeit gerecht wird. Im Übrigen haben das 13. und 14. Jahrhundert Schwierigkeiten, in der Historiographie ihren richtigen Platz zu finden, da sie zwischen der Epoche der «Ursprünge der fürstlichen Territorialstaaten» und jener des «burgundischen Staatswesens» eingekeilt sind.

Indem die Tagung den Akzent auf die Praktiken der Verschriftlichung im weitesten Sinn legen möchte, da die «Schriftrevolution» ohne Zweifel das entscheidende Merkmal dieser Zwischenepoche ist, wollen die Veranstalter für eine neue Sicht auf den Prozess der Institutionalisierung, der Rationalisierung und der Territorialisierung herzoglicher und gräflicher Herrschaft plädieren. Die Untersuchung des Verschriftlichungsprozesses, seiner Formen und Modalitäten, seiner Akteure und Orte müsste erlauben, Modi der politischen Kommunikation und Governance herauszuarbeiten, die sich nicht auf die Ebene der Herzöge und Grafen beschränken, sondern alle politischen Akteure oder sozialen Eliten einer Landesherrschaft einbeziehen: Herren, Ritter, Ministeriale, Städte, Welt- und Ordensklerus, und zwar vor dem Hintergrund gegenseitiger Verschränkung und Aushandlung von Macht.
Die Tagung berücksichtigt sowohl die Landesherrschaften in Lotharingien und Nord- oder Ostfrankreich als auch diejenigen im Reich nördlich der Alpen und steht unter den Vorzeichen eines transversalen Nachdenkens, eines Vergleichs zwischen Landesherrschaften und der Wechselbeziehungen zwischen ihnen.

Die 20. Lotharingische Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsprojekts TRANSSCRIPT (Universität Luxemburg und Université de Lorraine) und des Forschungszentrums «Pratiques médiévales de l’écrit» (PraME) an der Universität Namur. Sie findet statt vom 24.-26. Oktober 2018 an der Universität Luxemburg, Campus Belval. Tagungssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch. Der Tagungsband ist für Ende 2019 vorgesehen.

Kontakt:
Für die Universität Luxemburg: michel.margue@uni.lu
Für die Université de Lorraine: isabelle.guyot-bachy@univ-lorraine.fr
Für die Université de Namur: jean-francois.nieus@unamur.be

Einschreibung per Email bis zum 22. Oktober: herold.pettiau@uni.lu
Die Beteiligung an der offenen Tagung ist für Jeden Interessierten frei.

Programm

Mittwoch, 24. Oktober 2018:

13.30–14.00: Empfang
14.00–14.15: Begrüßung
14.15–14.30: Einleitung

Section I : La langue des actes

14.30–15.00: Sébastien Barret (CNRS-IRHT), Le vocabulaire des actes et de la diplomatique dans les registres du Trésor des chartes français de la fin du Moyen Âge : une expérience d'utilisation de l'outil Himanis

15.00–15.30: Thomas Brunner (Université de Strasbourg), L'introduction de la langue vernaculaire dans les actes des comtes de Flandre

15.30-16.00: Diskussion

16.00–16.30: Pause

Section II : Pratiques de l’écrit : variétés documentaires

16.30–17.00: Jean-François Nieus (F.R.S.-FNRS / Université de Namur), Décrire le domaine ? Observations sur les « polyptyques » princiers du XIIIe siècle

17.00–17.30: Aurélie Stuckens (Maison du patrimoine médiéval mosan, Bouvignes), Dans l’ombre du «receveur général » des finances : les acteurs du développement administratif du comté de Flandre dans la seconde moitié du XIIIe siècle.

17.30–18.00: Diskussion

19.30: Gemeinsames Abendessen (Esch/Belval)

Donnerstag, 25. Oktober 2018:

9.00-9.30 Nicolas Ruffini-Ronzani (Université de Paris-Versailles / Université de Namur), Le devenir des lois. Tradition et réception des chartes pénale et féodale de Hainaut (juillet 1200) aux derniers siècles du Moyen Âge

9.30–10.00: Mathias Bouyer (Université de Lorraine), L’écrit comptable dans la principauté barroise (1324-1421) : étude des registres de la prévôté de Pont-à-Mousson

10.00–10.30: Diskussion

10.30–11.00: Pause

11.00–11.30: Laura Gili (Ehmalige Mitgliederin des Transscript Projekt), Les actes de la cour de Toul dans la Collection de Lorraine à la BnF (XIIIe-XIVe siècle) : une approche diplomatique

Section III : Pratiques de l’écrit : diversités régionales

11.30–12.00: Alain Marchandisse (F.R.S-FNRS / Université de Liège), Chancellerie et gouvernement épiscopaux liégeois aux XIIIe-XIVe siècles

12.00–12.30: Diskussion

12.20–13.30: Lunch (offen für alle Tagungsteilnehmer)

13.30–14.00: Jan Burgers (Huyghens ING / Université d’Amsterdam), Pragmatic literacy in Holland and Zeeland in the thirteenth century: convents, towns, nobles and the comital chancery

14.00–14.30: Godfried Croenen (Université de Liverpool), L’écrit comme instrument du pouvoir ducal en Brabant: le témoignage du cartulaire ducal de 1325

14.30–15.00: Diskussion

15.00–15.30: Pause

15.30–16.00: Christian Lackner (Universität Wien), Lehnswesen und Schriftlichkeit am Beispiel des habsburgischen Territorienkomplexes 1280–1350

16.00–16.15: Diskussion

17.00: Gemeinsame Fahrt nach Luxemburg-Stadt
Nationalarchiv Luxemburg (Plateau du Saint-Esprit, L-1475 Luxembourg)

Abendkonferenz:

18.00: Empfang und Begrüßung durch die Leiterin des Nationalarchivs Luxemburg, Frau Josée Kirps

18.00–18.30: Ellen Widder (Universität Tübingen), Netzwerk statt Büro. Neue Perspektiven der landesherrlichen Kanzlei

18.45–19.00: Vorstellung der Datenbank des Projekts TRANSSCRIPT

19.00: Umtrunk im Nationalarchiv Luxemburg

20.00: Tagungsessen

Freitag, 26. Oktober 2018:

8.30– 9.00: Michel Margue (Université du Luxembourg), Pratiques de l’écrit et développement institutionnel autour du comte de Luxembourg : des cheminements parallèles ?

9.00–9.30: Timothy Salemme (Université du Luxembourg), L’exercice de l’autorité du comte de Luxembourg à travers l’écrit

9.30–10.00: Diskussion

10.00–10.30: Pause

10.30–11.00: Isabelle Guyot-Bachy (Université de Lorraine), Le duc de Lorraine et l’écrit princier ou le pragmatisme au service de l’affirmation du pouvoir (XIIIe-XIVe siècle)

11.00–11.30: Christelle Balouzat-Loubet (Université de Lorraine), Écrit et contrôle du territoire : cartographie de la présence princière à partir des actes (Lorraine, XIIIe-XIVe siècle)

11.30–12.00: Diskussion

12.00–13.00: Lunch (offen für alle Tagungsteilnehmer)

13.30-14.00: Guido Castelnuovo ((Université d'Avignon - CIHAM UMR 5648), Les comtes de Savoie et l'écrit, ou comment construire une principauté (XIIIe - début XVe siècle)

14.00-14.30: Jörg Peltzer (Universität Heidelberg), Festgeschriebener Rang: Der König als Motor fürstlicher Schriftlichkeit?

14.30-15.00: Diskussion

15.00–15.15: Pause

15.15: Paul Bertrand (Université Catholique de Louvain / Louvain-la-Neuve) : Conclusions du colloque

15.30: Abschlussdiskussion

Kontakt

Hérold Pettiau

Universität Luxemburg
Maison des Sciences Humaines
11, Porte des Sciences
L-4366 Esch-sur-Alzette
Büro: MSH, E02 35-180

herold.pettiau@uni.lu


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung