Die Geschichte des Erfolgsmodells BRD im internationalen Vergleich

Die Geschichte des Erfolgsmodells BRD im internationalen Vergleich

Veranstalter
Evangelische Akademie Loccum und Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Veranstaltungsort
Evangelische Akademie Loccum, 31545 Loccum, Münchehägerstr. 6
Ort
Loccum
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.06.2005 - 26.06.2005
Deadline
03.06.2005
Von
Ewald Dawid

Die Geschichte des Erfolgsmodells BRD im internationalen Vergleich

War die Geschichte der BRD in ihren ersten Jahrzehnten eine Erfolgsgeschichte und wie steht sie im internationalen Vergleich? Sind die Grundlinien der Entwicklung, der immer wieder konstatierte tiefgreifende Wandel und die unübersehbaren einschneidenden Umbrüche nur für dieses Gemeinwesen typisch oder lassen sich in anderen Ländern vergleichbare Phänomene und Prozesse feststellen?
Bei der Auseinandersetzung mit diesen Fragen soll angeknüpft werden an Arbeitsprozesse und Arbeitsergebnisse der beiden Tagungen, die sich mit der formativen Phase der bundesrepublikanischen Gesellschaft (Loccumer Protokolle 25/02) und mit der Reformzeit (Loccumer Protokolle 19/03) befasst haben.
In den Blick werden dieses Mal vor allem vergleichende Forschungen und Forschungen über Transferprozesse und Wechselwirkungen rücken. Dabei sollen insbesondere jüngere Zeithistorikerinnen und Zeithistoriker zu Worte kommen. Ihnen wird die Möglichkeit eröffnet, eigene Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Wie sie, die Nachgeborenen, die Geschichte der alten Bundesrepublik sehen und im internationalen Kontext verorten, ist die Leitfrage der Tagung.
Zugleich soll aber auch das Nachdenken über Möglichkeiten und Konturen einer europäischen Zeitgeschichte eröffnet werden.

Zu der Tagung laden herzlich ein
Prof. Dr. Jörg Calließ Tagungsleiter
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor
Evangelische Akademie Loccum

Prof. Dr. Axel Schildt
Dr. Detlef Siegfried
Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg

Die Tagung soll den Informations- und Meinungsaustausch über Forschungen fördern, mit denen die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in einen internationalen Vergleich gestellt wird. Wenn Sie über einschlägige Vorhaben oder Arbeiten informieren oder Thesen zur Diskussion stellen wollen, reichen Sie bitte ein Arbeitspapier ein, das wir mit den Tagungsunterlagen verteilen können.
Umfang: maximal vier Schreibmaschinenseiten
Abgabe: bis 3. Juni 2005

TAGUNGSORT: EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM, 31545 LOCCUM, Münchehägerstr. 6
TAGUNGSGEBÜHR: 140,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag; für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und Zivildienstleistende sowie Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 70,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.

- ANMELDUNG -
Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545 Rehburg-Loccum, Tel. 05766/81-0, Fax 05766/81-900.

Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 21. Juni 2005 müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung Ihrer Anmeldung wünschen, teilen Sie uns bitte auf der Anmeldekarte Ihre E-Mail-Adresse mit!
ÜBERWEISUNGEN erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens: Volksbank Loccum (BLZ 25662540) Kto.-Nr. 37000200; Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ 25060701) Kto.-Nr. 6050.

Anreise
BAHNANFAHRT: Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Regelmäßige Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg.
ACHTUNG: Zubringerbusse von Wunstorf direkt zur Akademie am 24. 6. 2005 um 12.50 Uhr und um 15.40 Uhr (Abfahrt am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB). Am 26. 6. 2005 zurück; Ankunft Wunstorf 13.30 Uhr; Hin- u. Rückfahrt je 3,-- € (im Bus zu entrichten!).
Bitte unbedingt anmelden, Plätze sind begrenzt!

AUTOANFAHRT: Von Hamburg über Schwarmstedt, Steimbke, Wenden, Linsburg, Husum, Rehburg; von Bre-men über Nienburg, Husum, Rehburg, von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Rich-tung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B 441.

Programm

Freitag, den 24. Juni 2005

14:00 Begrüßung und Tagungseröffnung
Prof. Dr. Jörg Calließ, Evangelische Akademie Loccum

14:20 Was heißt es für die Geschichte, sich auf eine vergleichende Perspektive einzulassen? Wie müsste eine Europäisierung der Zeitgeschichte aussehen?
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt, European University Institute, Florenz

15:30 Kaffeetrinken

16:00 Was leistet deutsche Zeitgeschichte und wie wird die Geschichte der BRD in einen internationalen Vergleich gestellt? Podiumsdiskussion mit einführenden Thesen
Dr. Daniela Münkel, Universität Hannover,
Prof. Dr. Paul Nolte, Internationale Universität, Bremen,
Dr. Winfried Süß, Universität München,
Dr. Gabriele Metzler, Universität Tübingen,
Moderation: Prof. Dr. Axel Schildt, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg

18:30 Abendessen

19:30 Wie europäisch ist die deutsche Zeitgeschichte? Podiumsdiskussion mit einführenden Thesen
Thomas Ekman Joergensen, Kopenhagen,
Dr. Nick Thomas, University of Nottingham,
Krijn Thijs, Amsterdam,
Corine Defrance, CNRS, Paris,
Moderation: Dr. Detlef Siegfried, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

Samstag , den 25. Juni 2005

08:30 Morgenandacht; anschließend Frühstück

09:30 Die Geschichte der BRD im internationalen Vergleich
In parallel tagenden Arbeitsgruppen sollen Ergebnisse vergleichender historischer Forschungen sowie Ergebnisse von Forschungen über Transferprozesse und Wechselwirkungen zusammengetragen und diskutiert werden.
Was gewinnen vergleichende Betrachtungen bzw. die Untersuchung von Transferprozessen und Wechselwirkungen für die Darstellung und Deutung der Geschichte der BRD?
Welche Ansatzpunkte für eine europäische Zeitgeschichte werden dabei entwickelt?

AG 1 Vergangenheitspolitik
Leitung: Prof. Dr. Axel Schildt, Hamburg
Beiträge: Dr. Lu Seegers, Universität Siegen, Stephan A. Glienke, Universität Hannover

AG 2 Politische Kultur und Öffentlichkeit
Leitung: Prof. Dr. Christoph Kleßmann, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam.
Beiträge: Dr. Philipp Gassert, Universität Heidelberg, PD Dr. Ulrich Pfeil, Deutsches Historisches Institut, Paris

AG 3 Wertewandel, Sozialkultur und Alltag
Leitung: Dr. Detlef Siegfried, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Beiträge: PD Dr. Andreas Rödder, Universität Stuttgart, Dr. Heidrun Kämper, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Dr. Patrick Bernhard, Institut für Zeitgeschichte, München

AG 4 Demokratieentwicklung und Reform von Staat und Gesellschaft
Leitung: Dr. Arnd Bauerkämper, FU Berlin
Beiträge: Michael Sturm, Leipzig, Dr. Thomas Etzemüller, Universität Oldenburg

AG 5 Sozialer Wandel, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik
Leitung: Prof. Dr. Lutz Raphael, Universität, Trier
Beiträge: Dr. Till Kössler, Universität München, PD Dr. Karsten Rudolph, MdL, Universität Bochum

AG 6 Bildungsoffensive, Hochschulreform und Studentenbewegung, Leitung: Dr. Daniela Münkel, Universität Hannover
Beiträge: Dr. des Frank Renken, Centre Marc Bloch, Berlin, Matthias Kirchner, Heidelberg Center for American Studies, Carola Dietze, Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen

12:30 Mittagessen

13:20 Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gegründeten Zisterzienser-Klosters Loccum

15:30 Nachmittagskaffee

16:00 Weiterarbeit in den Arbeitsgruppen
Dabei sollte auf der Basis der vormittags erarbeiteten Einsichten und Ergebnisse verstärkt der Frage nachgegangen werden, wie aus der deutschen Zeitgeschichte Ansätze und Material für eine europäische Zeitgeschichte gewonnen werden können.

18:30 Abendessen

19:30 Berichte aus den Arbeitsgruppen
Was haben vergleichende Untersuchungen und die Erforschung von Transferprozessen und Wechselwirkungen bisher erbracht? Wo gibt es Leerstellen und Defizite? Welche weiteren Forschungen wären wünschenswert, von welchen Fragen und Thesen könnten sie geleitet sein und was müssten sie leisten?

Sonntag, den 26. Juni 2005

08:30 Morgenandacht; anschließend Frühstück

09:30 Genügt uns Europa? Referenzrahmen und Maßstäbe für die Zeitgeschichte
Prof. Dr. Sebastian Conrad, FU Berlin

10:30 Erfolgsgeschichte oder Vorgeschichte der Krise? Wie lässt sich die Geschichte der BRD im internationalen Vergleich deuten? Schlussdiskussion mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die aus den Arbeitsgruppen benannt wurden.

12:20 Ende der Tagung

12:30 Mittagessen

12:50 Abfahrt des Zubringerbusses
(Ankunft am Bahnhof in Wunstorf ca. 13:30 Uhr )

Kontakt

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Jörg Calließ
Evangelische Akademie Loccum,
Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum

Tel. 05766/81-0
Fax 05766/81-900
E-Mail: Joerg.Calliess@evlka.de

http://www.loccum.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung