Digitales Kulturerbe: Zugang, Vernetzung und Darstellung

Digitales Kulturerbe: Zugang, Vernetzung und Darstellung

Veranstalter
Editionsprojekt Königsfelden, Historisches Seminar, Universität Zürich infoclio.ch Bibliothek und Aargau, Kanton Aargau
Veranstaltungsort
Universität Zürich und Psychiatrischer Dienst Aargau (Windisch)
Ort
Zürich/Windisch
Land
Switzerland
Vom - Bis
27.09.2018 - 28.09.2018
Deadline
20.09.2018
Von
Tobias Hodel

Texte, Bildquellen und vermehrt auch Rekonstruktionen von Bauwerken werden der Öffentlichkeit digital zur Verfügung gestellt. Verschiedenste Institutionen publizieren ihre Daten von Kulturgütern frei zugänglich im Internet und versprechen Forschungsunternehmen damit qualitativ hochstehende Arbeitsgrundlagen. Um die Herausforderungen im Umgang mit diesen Daten zu meistern, sind interdisziplinäre Ansätze und Debatten zu möglichen Formen der Kooperation und zur Art und Weise der Informationsanreicherung der digitalen Artefakte notwendig. Nach jahrelangen Diskussionen um Normen der Digitalisierung und um Standards der daraus entstehenden Texte, Bilder und Daten stehen nun die Vernetzung der Daten und der Einbezug der Öffentlichkeit im Zentrum der Debatten.

Zu diesen Themen leistet die Tagung «Digitales Kulturerbe. Zugang, Vernetzung und Darstellungen» einen Beitrag. In acht Panels, einem Round-Table und zwei Keynotes wird während zweier Tage ein breites Spektrum thematisiert: Der Einbezug der Öffentlichkeit zur Anreicherung des digitalen Kulturerbes steht im Fokus und die verschiedenen Projekte mit Vernetzungsansätzen und -initiativen sollen in Kontakt und Austausch gebracht werden. Crowdsourcing, 3D-Modellierung, Forschungsdaten, rechtliche Aspekte im Umgang mit Kulturgütern, die Handhabung von Text, Bild und Ton stellen weitere Diskussionspunkte dar, ebenso kommen Vernetzungsinitiativen wie metagrid und histhub zu Wort. In alledem zeigt sich wie vielfältig, wie unterschiedlich und doch ähnlich die Herausforderungen bei der digitalen Aufbereitung, Veröffentlichung und Darstellung kultureller Artefakte sind. Nicht zuletzt geht es dabei auch um die Verantwortung, die für das Kulturerbe übernommen werden muss – unser aller Kulturerbe, das im Rahmen der Initiative #Kulturerbe2018 gefördert wird.

Programm

Donnerstag 27.9.2018, Universität Zürich

14.00-14.15
Begrüssung und Einführung
Tobias Hodel (Universität Zürich)

14.15-15.45
Crowdsourcing & Öffentlichkeit
- Louise Seaward (University College London): Transcribe Bentham. Transcribing with computers and the crowd
- Antoinette Maget Dominicé, Fabienne Graf & Dario Haux (Ludwig-Maximilians-Universität München): Die Aufbewahrung unseres digital-kulturellen Erbes
- Alban Frei (Consortium Historicum): Entitäten vernetzen und normieren. histHub – eine Plattform für die historischen Wissenschaften

16.15-17.45
Keynotes und Roundtable
- Georg Vogeler (Karl-Franzens-Universität Graz): Crowdsourcing von Urkunden
- Nicolas Perreaux (Goethe Universität Frankfurt): Digital Diplomatics and its Corpora. Contents, methods, possibilities
- Roundtables mit den Vortragenden, Simon Teuscher (Universität Zürich) und Jeannette Rauschert (Staatsarchiv des Kantons Aargau)

Freitag 28.9.2018, Königsfelden/Windisch (AG)

09.00-10.30
Museum / Tourismus
- Wolfgang Dorner (Technische Hochschule Deggendorf): Peregrinus Silva Boehemica. Multimediale Einblicke in die Geschichte des kulturellen Erbes im Bayerisch-Böhmischen Grenzraum
- Patrick Aprent (Österreichische Akademie der Wissenschaften): Anna Blumlacher. Ein Beitrag zur Theatertopographie des 19. Jahrhunderts
- Israel Abayomi Saibu (Lagos State University): Preservation and Digitization of African Cultural Heritage. A Reflection on Osun-Osogogbo Heritage Site in Nigeria

Forschungsdaten
- Sara Amsler und Stefan Trümpler (Vitrocentre Romont): L’accès aux recherches sur le patrimoine verrier suisse. Choix de mise en œuvre à travers la plateforme vitrosearch
- Christiane Sibille (Diplomatische Dokumente, Bern): Dodis. Dokumente, Daten, Derivate
- Björn Gebert (Technische Universität Darmstadt): AMAD (Archivum Medii Aevi Digitale). Mediävistisches Fachrepositorium und Wissenschaftsblog als Perspektive geisteswissenschaftlicher Publikations- und Informationsinfrastrukturen

11.00-12.30
Bewegte und statische Bilder
- Franziska Heller & Bregt Lameris (Universität Zürich): Film – Kulturerbe – Digitalisierung. Debatten, Probleme und Praxen
- Felix Rauh & Cécile Vilas (Memoriav): Die Vernetzung des audiovisuellen Kulturerbes

Präsentation und Vernetzung. Digitale Edition
- Franz Fischer & Peter Dängeli (CCeH Köln): Tous les cas sont spéciaux. Erschließungspraktiken für digitales Kulturgut
- Daniel Burckhardt & Anna Menny (Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg): Die Online-Edition als offene Präsentationsform für das digitale Kulturerbe
- Christopher Pollin & Lina Maria Zangerl (Universitäten Graz & Salzburg): STEFAN ZWEIG DIGITAL. Zur digitalen Rekonstruktion und Erschließung von Stefan Zweigs Nachlass

14.00-15.30
Modellierung
- Beat Mattmann & Noah Regenass (Universitätsbibliothek Basel): Merian 3D. Informationen grafisch verbinden
- Dennis Niewerth & Oliver Radfelder (Deutsches Schifffahrtsmuseum/Hochschule Bremerhaven): Schiffsmodelle, freie Software und nichts als ein Browser. 3D-Visualisierungen maritimen Erbes für die Welt nach der App
- Monika Burri & Tina Tomovic (Hochschule Luzern): Textildesign als Kulturerbe. Das Webportal Silk Memory

Quantität & die digitale Edition
- Tim Geelhaar (Goethe Universität Frankfurt): Handschriften – Volltexte – Forschungsdatenbanken. Vom digitalen Angebot und wissenschaftlichen Nachfrage lateinischer Textdatenbanken am Beispiel von comphistsem/HSCM
- Ulrich Pässler (Berlin-Brandenburger Akademie der Wissenschaften, Berlin): Vom Kulturerbe zur Biodiversitätsforschung? Manuskripte Alexander von Humboldts 
in der edition humboldt digital
- Alptug Güney & Cristina Vertan (Universität Hamburg): Erfassung und Vernetzung der historischen Orte und Personen in den historischen Texten. Eine exemplarische Studie zu Werken Dimitrie Cantemirs

15.45-17.15
Langzeitarchivierung
- Jean Bosco Ntungirimana (Cour des comptes, Burundi): La problématique de la gestion des archives burundaises à l’ère numérique. Enjeux et solutions
- Samuel Müller (Universität Basel): Nationale Infrastruktur für Editionen – Infrastructure Nationale pour les Editions (NIE – INE)
- Philippe Messner (Universität Zürich): Langfristige Datenspeicherung als Organisationsproblem. Eine archivische Perspektive

17.15-17.45
Kommentare und Schluss
Chair: Simon Teuscher (Universität Zürich)
- Berichte der Chairs aus ihren Panels
- Schlussdiskussion

Kontakt

Lukas Barwitzki

Historisches Seminar, Universität Zürich
Culmannstrasse 1, 8006 Zürich
+41446343890

lukasdaniel.barwitzki@uzh.ch

https://infoclio.ch/de/digitales-kulturerbe-zugang-vernetzung-und-darstellung
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger