Völkische Wissenschaften, ihre Ergebnisse und Folgen

Völkische Wissenschaften, ihre Ergebnisse und Folgen

Veranstalter
Geschichte und Zukunft e.V.
Veranstaltungsort
Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin, Fabeckstraße 23-25 (Holzlaube), 14195 Berlin, Raum: 2.2059
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.09.2018 - 07.09.2018
Website
Von
Michael Fahlbusch, Uni Bern

Der Verein Geschichte und Zukunft e.V. in Gründung lädt zu seiner Jahrestagung herzlich ein.

Veranstalter: Geschichte und Zukunft e.V.
Vorstand: Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann (Vorsitzende), Dr. Michael Fahlbusch (stellv. Vorsitz), Dr. Julien Reitzenstein (stellv. Vorsitz)

in Verbindung mit Dr. Ingo Haar, Xiamen, PD Dr. Alexander Pinwinkler, Salzburg und Prof. Dr. Uwe Puschner, Friedrich Meinecke-Institut (Berlin)

Programm

Donnerstag, 6.9. 2018

9.30 Uhr
Begrüßung und Einleitung (Prof. Dr. Uwe Puschner)

Sektion 1: Von den „Germanomanen“ im 19. Jahrhundert über Frankfurt nach Berlin
9.50 Uhr
Herder, Fichte, Fries und Hundt-Radowsky (Prof. Dr. Christian Jansen, Trier)
10.20 Uhr
Vergebliche Aufklärung: Saul Aschers Kampf gegen Germanomanen (Prof. Dr. Bernd Fischer, USA)
10.50 Uhr
Deutsche Antworten auf die „polnische Frage“. Die Debatte in der Paulskirchenversammlung 1848 (PD Dr. Hans-Christian Petersen, Oldenburg)

Kaffeepause

11.40 Uhr
Sprachwissenschaftliches zum Begriff ‚völkisch‘ bei Langbehn, Moeller van den Bruck und Chamberlain (Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann, Göttingen)
12.10 Uhr
Rassisch-völkische Metaphysik, innovative Deutungen und moderne Methoden: Anmerkungen zur Epistemologie völkischer Wissenschaften (Dr. Fabian Link, Frankfurt a.M.)
12.40 Uhr
Diskussion
13.00 Uhr
Mittagessen

Sektion 2: Von Berlin nach Weimar und zurück, völkische Dominanz
14.15 Uhr
„Volk“. Ideologische Klammer und Hochwert der radikalen Rechten (Dr. Jörn Retterath, München)
14.45 Uhr
„Volksordnung“ gegen die drohende „Entdeutschung“? Historiographische Konstruktionen von „Ordnung“ und „Differenz“ in der Zwischenkriegszeit (PD Dr. Alexander Pinwinkler, Salzburg )
15.15 Uhr
Oswald Spenglers „Untergang des Abendlandes“. Eine völkische Geschichtsphilosophie (Dr. Sebastian Rosenberger, Heidelberg)
Diskussion
15.45 Uhr
Kaffeepause

Sektion 3: Neue völkische Institutionen
16.15 Uhr
Das SS-Ahnenerbe und sein Einfluss auf den NS-Forschungsbetrieb (Dr. Julien Reitzenstein, Düsseldorf)
16.45 Uhr
Ostforschung und Archivraub: Das Staatsarchiv Königsberg und sein Ostprogramm (Prof. Dr. Cordelia Heß, Greifswald)
17.15 Uhr
Institut für Grenz- und Auslandsstudien Steglitz (Dr. Alexander Korb, Leicester)
17.45 Uhr
Diskussion und Ende des ersten Veranstaltungstages
ab 19.00 Uhr
Abendessen, Austausch, Bar

Freitag 7.9.

Sektion 4: Völkische Ausgrenzung und heutige Rechtsfolgen
10.00 Uhr
Das Statistische Reichsamt, Friedrich Burgdörfer und die Ermordung der europäischen Juden - Forschungskontroverse und Folgen (Dr. Ingo Haar, Wien und Xiamen)
10.30 Uhr
Restitution und Washington Principles – der aktuelle Stand von Recht und Debatte (Dr. Uwe Hartmann angefragt, Magdeburg)
11.00 Uhr
Die Grenzen des Rechts – rechtliche Bewertung von Entrechtlichung. Die Dienstvilla des Bundespräsidenten und ein gescheiterter Restitutionsprozess (Julien Reitzenstein, Düsseldorf)
11:30 Uhr
Der Fall Curt Glaser: Wie die Basler Regierung und die Bergier-Kommission die Öffentlichkeit hinters Licht führten (Joël Hoffmann, Journalist, Basel)
12.00 Uhr
Vom (rechtlichen) Umgang mit Kunstwerken, die zur Existenz- und Fluchtfinanzierung veräußert wurden - Die Schweizer Sichtweise (RA Dr. Fabian Schmidt-Gabain, Zürich)
12.30 Uhr
Diskussion
Mittagspause

Sektion 5: Potentiale der Verdrängung und Wiederbelebung
14.00 Uhr
Kameradschaftsbund und Nationalsozialismus. Politische und ideologische Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Spiegel bundesdeutscher Forschungskontroversen (Wilfried Jilge, Berlin)
14.30 Uhr
Verdrängung und Ignoranz – Der Umgang mit Differenz seit 1945 im Spiegel der zeithistorischen Forschung (Dr. Maria Alexopoulou, Mannheim)
15.00 Uhr
Das Volk - Phoenix oder Wiedergänger? Überlegungen zur Attraktivität eines Konstruktes (Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg)
15.30 Uhr
öffentliche Abschlussdiskussion: Die völkischen Wissenschaften und ihre Folgen.
Sven-Felix Kellerhoff (Leitender Redakteur DIE WELT) diskutiert mit Uwe Puschner, Anja Lobenstein-Reichmann, Michael Fahlbusch und Julien Reitzenstein
16.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Kontakt

Dr. Michael Fahlbusch

Michael.Fahlbusch@hist.unibe.ch