Internationale Tagung zur mittelalterlichen Schriftlichkeit: Stadtbücher – Die Erforschung kommunalen Handelns im Spiegel administrativer Schriftlichkeit

Internationale Tagung zur mittelalterlichen Schriftlichkeit: Stadtbücher – Die Erforschung kommunalen Handelns im Spiegel administrativer Schriftlichkeit

Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Uniwersytet Jagielloński w Krakowie
Veranstaltungsort
Ort
Görlitz/Zgorzelec
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.09.2018 - 08.09.2018
Von
Jessica Back, M.A.

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Uniwersytet Jagielloński w Krakowie veranstalten vom 6. bis 8. September 2018 eine "Internationale Tagung zur mittelalterlichen Schriftlichkeit" mit dem Thema "Stadtbücher – Die Erforschung kommunalen Handelns im Spiegel administrativer Schriftlichkeit". Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos möglich. Aus organisatorischen Gründen wäre eine Voranmeldung per E-Mail hilfreich:

stadtbuecher@geschichte.uni-halle.de

Programm

Teil 1: Workshop des Projektes "Fontes Iuris Lusatiae Superioris Vetustissimi"

Datum: Donnerstag, 6.9.2018, 14:00 – 20:00 Uhr

Ort: Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu, ul. Parkowa 1, 59–900 Zgorzelec

14:00 Eröffnung/Grußworte

14:15 DR. JASPER VON RICHTHOFEN (Görlitz): Von der Villa Goreliz zur hochmittelalterlichen Stadt. Görlitzer Stadtwerdung und -entwicklung aus archäologischer Sicht

14:45 DR. KRZYSZTOF FOKT (Krakau): Liber primus. Bemerkungen zum Roten Buch als dem ersten Stadtbuch von Görlitz (1305–1341)

15:15 DR. MACIEJ MIKUŁA (Krakau): Familieninteressen versus Freiheit des Immobilienverkehrs im Görlitz des 14. Jahrhunderts

15:45 Kaffeepause

16:15 DR. CHRISTIAN SPEER (Halle/Saale): Die Görlitzer Nonnengasse im 13./14. Jahrhundert. Ein überregionaler Anziehungspunkt für fromme Frauen?

16:45 DR. CHRISTIAN ZSCHIESCHANG (Leipzig): Von Adam bis ... Namenkundliche Entdeckungen im Roten Buch

17:30 Ende des Workshops

19:00 Abendvortrag: PROF. EBERHARD ISENMANN: Was kann und sollte uns an der spätmittelalterlichen Stadtgeschichte interessieren?

Teil 2: Tagung des DFG-Projekts "Index Librorum Civitatum"

Datum: Freitag, 7.9.2018, 9:00 – 17:30 Uhr, Sonnabend, 8.9.2018, 9:30 – 11:45 Uhr

Ort: Görlitzer Sammlungen, Barockhaus, Neißstr. 30, Johannes-Wüsten-Saal

Sektion 1: Schriftträger und Verwaltungspraxis

9:00 Begrüßung: DR. JASPER VON RICHTHOFEN (Görlitzer Sammlungen), PROF. ANDREAS RANFT (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg); organisatorische Hinweise DR. CHRISTIAN SPEER

Moderation: DR. ANGELA HUANG (Lübeck)

9:15 DR. CHRISTIAN SPEER (Halle/Saale): Tafeln, Rollen, Hefte. Die Vielfalt der Überlieferung

9:45 DR. ULLA KYPTA (Basel): Tradition und Transformation. Warum schrieb das englische Schatzamt seine Abrechnungen auf Rollen?

10:15 DR. HENNING STEINFÜHRER (Braunschweig): Das administrative Schriftwesen der Stadt Braunschweig im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit

10:45 Kaffeepause

Sektion 2: Aktuelle Stadtbuchforschungen

Moderation: DR. ANGELA HUANG (Lübeck)

11:15 ALEXANDER SCHWERDTFEGER-KLAUS, M.A. (Halle/Saale): Sozialstruktur und Sozialtopographie. Das Eutiner Stadtbuch von 1469–1564

11:45 VICKY KÜHNOLD, M.A. (Halle/Saale): Stadtschreiber und mittelalterliche Stadtbücher in Schlesien

12:15 DR. CHRISTIAN HAGEN (Kiel): Kommunale Schriftlichkeit zwischen Nord und Süd. Die frühe Stadtbuchüberlieferung der Region Südtirol

12:45 Mittagspause

15:15 PROF. HARM VON SEGGERN (Kiel): Vom Nutzen des Registermachens. Zum personengeschichtlichen Gehalt der Lübecker Niederstadtbücher (Ende 15. Jh.)

15:45 PROF. MARC VON DER HÖH (Rostock): Häuser und Familien. Die Kölner Schreinsbücher als Quelle der historischen Verwandtschaftsforschung

16:15 Kurze Pause

16:30 PROF. OLIVIER RICHARD (Strasbourg): Die Verbreitung von Innovation in der Stadtbuchführung am spätmittelalterlichen Oberrhein

Sektion 3: Stadtbuchforschung mit digitalen Methoden (I)

Moderation: PROF. ANDREAS RANFT (Halle/Saale)

17:00 PROF. JÖRG ROGGE (Mainz): Die Augsburger Baumeisterbücher online. Zur Edition und den Nutzungsmöglichkeiten digitaler Rechnungsbücher

17:30 Ende

Sektion 3 (Sonnabend): Stadtbuchforschung mit digitalen Methoden (II)

Moderation: PROF. ANDREAS RANFT (Halle/Saale)

9:30 DIPL. ARCHIVARIN NASRIN SAEF, B.A. (Köln): Datenbank, Portal, Forschungsinstrument. Der Index Librorum Civitatum als umfassender Zugang zur systematisch erfassten Stadtbuchüberlieferung

10:00 PROF. GEORG VOGELER (Graz): Die 'faktische' Edition. Archivalische Dokumentation als Datenbank oder als Transkription?

10:30 Kurze Pause

10:45 PROF. PATRICK SAHLE (Köln): Digitalisierung und Transkription der Löwener Schöffenprotokolle und Rechnungsbücher in Itinera Nova

11:15 Resümee/Abschlussdiskussion: PROF. ANDREAS RANFT (Halle/Saale)

11:45 Tagungsende

Kontakt

Dr. Christian Speer
Dachritzstr. 12, 06108 Halle (Saale)
+49 (0)345 55-24368
+49 (0)345 55-27101

stadtbuecher@geschichte.uni-halle.de

http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=49538&elem=3142668