Transitional Justice in a Comparative Perspective

Transitional Justice in a Comparative Perspective

Veranstalter
Willy Brandt Centre for German and European Studies of the University of Wrocław, International Research and Documentation Centre for War Crimes Trials (ICWC), Phillips-University, Marburg
Veranstaltungsort
Willy Brandt Centre for German and European Studies of the University of Wrocław
Ort
Wrocław
Land
Poland
Vom - Bis
17.10.2018 - 19.10.2018
Deadline
20.07.2018
Von
Dominika Uczkiewicz

[Please scroll down for the German version]

The term "Transitional Justice", coined in the 1990s to describe the political changes in Latin America in the 1980s and the transformation process in Central and Eastern Europe after 1989, represents – retrospectively – the measures that could already be identified after the First World War and much more clearly after the Second World War: lustrations, criminal trials, restitutions, reparations and memorial approaches. Over the past three decades, it has unquestionably developed into a broad research field, including law, contemporary history, social psychology and social science. It examines ideological assumptions, practices and measures applied in the process of conflict management and political transformation in societies affected by wars, dictatorships and human rights violations. Transitional Justice deals with the judicial and central political mechanisms of overcoming the violent past, including domestic and international criminal proceedings, the work of truth commissions, victim compensation programmes, the promotion of the rule of law, human rights and democracy, as well as the establishment of memorials and museums.

However, the wide range of instruments, actors and measures used to recover from the conflict or repressive rule goes far beyond this political and criminal law approach and focuses on the socio-cultural dimension of Transitional Justice. With what result? Over the past 40 years, we have observed a wave movement from victim to perpetrator and back to victim-related narratives on state mass violence . The question of the extent to which the victims are to be regarded as subjects or objects of research arose continuously. Furthermore, it is also always about the expectations of victims and their associations, as well as general questions about narrative of education processes at the social level, especially in matters of reparation and social reconciliation. Which factors prove to be decisive for the creation of official historical narratives and memory politics (dropdown processes)? On which aspects, on the other hand, focus the local, bottom-up reminder initiatives? Is it possible to reach a social consensus on the assessment of the violent past according to the methods of Transitional Justice? How is the approach for collective memory implemented at the international level?

Focusing on the German and Polish experiences around the turning years 1944-1945 and 1989-1990, the conference "Transitional Justice in a Comparative Perspective" stresses theories, practices and mechanisms of dealing with the National Socialist regime and with the communist rule from the comparative perspective.

The workshop aims to provide an international, interdisciplinary discussion platform, as well as an overview of current trends in Transitional Justice research.

Main conference topics are:

1.Transitional Justice in a legal historical perspective.
2. Transitional or transformative Justice? Theories and practices of Transitional Justice in the 20th century.
3. Between guilt, trauma and politics. Cultural and social dimension(s) of Transitional Justice.
4. Dynamics and regional specifics in the 21st century. Cultures of memory in Germany, Poland and Europe.

We encourage PhD candidates, young scholars and experienced researchers working in the fields of history, law sociology, political science, literature, cultural studies and related disciplines to participate.

Please send your paper proposal (max. 500 words), including a short biographical note to: transitionaljustice@wbz.uni.wroc.pl by 20th July 2018.

The conference languages are German and English.

Accommodation and travel expenses (up to 300€ for the guests from abroad, up to 40€ for the speakers from Poland) of accepted speakers will be covered by the organisers.

The conference, financially supported by the German-Polish Science Foundation (Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung) will take place at the Willy Brandt Centre, University of Wrocław.

--------------------

Der in den 90ern Jahren entwickelte Terminus "Transitional Justice", der maßgeblich zur Beschreibung der politischen Veränderungen in Lateinamerika in den 80ern und des Transformationsprozesses in Osteuropa nach dem Jahr 1989 herangezogen wurde, beschreibt - retrospektiv betrachtet - Maßnahmen, die nach dem Ersten und viel deutlicher nach dem Zweiten Weltkrieg auszumachen sind: Lustrationen, Strafprozesse, Restitutionen, Reparationen und memoreale Ansätze. Sie haben sich in den vergangenen drei Dekaden ohne Frage zu einem breiten, zeithistorischen, sozialpsychologischen und gesellschaftswissenschaftlichen Forschungsgebiet entwickelt. Betrachtet werden dabei Annahmen, Praktiken und Mechanismen, die im Prozess der Konfliktbearbeitung und politischer Transformation der von Kriegen, Diktaturen und Menschenrechtsverletzungen betroffenen Gesellschaften umgesetzt werden. Transitional Justice beschäftigt sich mit den justiziellen und zentralpolitischen Mechanismen historiographischer Aufarbeitung von Vergangenheit, einschließlich der Strafverfahren vor regionalen und internationalen Gerichten, Arbeiten der Wahrheitskommissionen, Opferentschädigungsprogrammen, Förderung von Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und Demokratie sowie Einrichtung von Gedenkstätten und Museen.

Ein Schwerpunkt von Transitional Justice beschreibt gesellschaftlich-kulturelle Dimension. Mit welchen Ergebnis? Es lässt sich in den zurückliegenden 70 Jahren, graphisch betrachtet, eine Wellenbewegung von opfer- und täterbezogenen Wirkungslinien ausmachen. Dabei stellte sich durchgehend die Frage, inwieweit Opfer als Subjekte oder Objekte betrachtet werden. Zudem geht es auch um Erwartungshaltungen von Opfern und deren Verbänden, als auch um generelle Fragen zu Narrativbildungsprozessen auf gesellschaftlicher Ebene. Insbesondere trifft dies bei Fragen von Wiedergutmachung und gesellschaftlicher Aussöhnung zu. Welche Faktoren waren auf Makro und Mezo-Ebenen ausschlaggebend? Auf welche Aspekte konzentrieren sich hingegen lokale, von Bottom Up geprägten Erinnerungsinitiativen? Gelingt es, anhand der Transitional Justice-Methoden den gesellschaftlichen Konsens über die Beurteilung der belasteten Vergangenheit überhaupt zu erreichen, und wenn ja, weshalb geschieht dies zum Teil erst mit erheblichen Verzögerungen? Wie wird die Forderung einer kollektiven Erinnerung auf die internationale Ebene umgesetzt?

Mit dem Fokus auf die deutschen und polnischen Erfahrungen um die Wendejahre 1945 und 1989-1990 widmet sich die Tagung "Transitional Justice in vergleichender Perspektive" Fragen nach Theorien, Praktiken und Mechanismen der Auseinandersetzung mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungsprozessen als Ergebnis vor Regimewechsel in Deutschland und Polen.

Der Workshop zielt darauf, eine interdisziplinäre Diskussionsplattform und eine Übersicht über Fragestellungen und Tendenzen der aktuellen, in Deutschland, Polen und anderen europäischen Ländern betriebenen Forschungen im Bereich der Transitional Justice anzubieten.

Die Konferenz ist in vier Themenschwerpunkte unterteilt:

1. Transitional Justice in rechtshistorischer Perspektive.
2. "Transitional" oder "transformative" Justice? Theorien und Praktiken der Transitional Justice im 20. Jahrhundert.
3. Zwischen Schuld, Trauma und Politik. Kulturelle und soziale Dimension(en) der Transitional Justice.
4. Dynamiken und nationale Spezifika des 21. Jahrhunderts. Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und Europa.

Zur Teilnahme laden wir Doktoranden, NachwuchswissenschaftlerInnen sowie erfahrene ForscherInnen ein, die im Bereich der Geschichte, Soziologie, Rechts-, Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaften und benachbarter Disziplinen arbeiten. Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch.

Bitte senden Sie Ihren Abstract (max. 500 Wörter) mit kurzem Lebenslauf bis zum 20. Juli 2018 an: transitionaljustice@wbz.uni.wroc.pl. Mit den ausgewählten Teilnehmern werden wir uns bis Ende Juli in Kontakt setzen.

Die Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten (bis 300 €) der Referenten werden von den Organisatoren gedeckt.

Die Konferenz wird von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung finanziell gefördert. Die Tagung findet am Willy-Brandt-Zentrum der Universität Breslau statt.

Programm

Kontakt

Dominika Uczkiewicz

Willy Brandt Centre for German and European Studies, University of Wrocław
ul. Strażnicza 1–3 50-206, Wrocław, Poland

transitionaljustice@wbz.uni.wroc.pl

http://www.wbz.uni.wroc.pl/en.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung