Der Pfälzerwald in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - Kulturlandschaft im Wandel

Der Pfälzerwald in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - Kulturlandschaft im Wandel

Veranstalter
Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde; in Kooperation mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen (beide jeweils Bezirksverband Pfalz) und den Landesforsten Rheinland-Pfalz
Veranstaltungsort
Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz 1a, 67705 Trippstadt
Ort
Trippstadt
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.06.2018 - 09.06.2018
Deadline
25.05.2018
Von
Dr. Christian Decker

Was macht der Mensch mit dem Wald und was macht der Wald mit dem Menschen? Wie steht es um das Biosphärenreservat Pfälzerwald im Spannungsfeld zwischen Natur- und Kulturlandschaft?

Wie "unberührt" war der Wald vor 150 Jahren, wie "natürlich" ist er heute? Wie stand und steht es um den Wald als Zentralressource? Und inwiefern kann man gegenwärtig noch von einem Mythos "Deutscher Wald" als Sehnsuchtsort oder ideologische Projektionsfläche sprechen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Fachtagung, die den Blick auf den Pfälzerwald als sozio-kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Ressource richtet. Am 8. Juni kontrastieren die Redner in drei thematischen Sektionen historische Entwicklungen mit aktuellen Fragestellungen. Am darauffolgenden Tag führen zwei Exkursionen zu kulturhistorisch und ökologisch relevanten Zielen im Pfälzerwald, die von der RegioAkademie Pfalz und dem Forstamt Kaiserslautern organisiert werden.

Die Fachtagung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Kulturlandschaften der Pfalz im Wandel" des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde, die 2018 in Kooperation mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald und den Landesforsten Rheinland-Pfalz vorbereitet wurde. Sie findet aus Anlass gleich mehrerer Jubiläen statt: Vor 175 Jahren, im August 1843, kreierte eine Kommission pfälzisch-bayerischer Forstleute im Alten Forsthaus Johanniskreuz die bis heute offizielle Landschaftsbezeichnung "Pfälzerwald" in der immer noch gültigen, zusammenhängenden Schreibweise. 1958 wurde der Pfälzerwald zum Naturpark erklärt und blickt nunmehr auf eine sechzigjährige Geschichte zurück. 2017 schließlich konnte das Biosphärenreservat Pfälzerwald sein fünfundzwanzigjähriges Bestehen feiern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

So finden Sie uns:
Haus der Nachhaltigkeit
Johanniskreuz 1a
67705 Trippstadt
Tel.: +49 (63 06) 92 10-130
hdn@wald-rlp.de
http://www.hdn-pfalz.de

Anmeldung:
Die Platzkapazität für die Angebote ist begrenzt. Um verbindliche Anmeldung zu den jeweiligen Programmpunkten bis zum 25. 5. 2018 wird gebeten beim Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde:
Tel. 0631-3647303 oder
info@institut.bv-pfalz.de

Die Kostenbeiträge sind im Voraus zu entrichten. Informationen zu den Zahlungsmodalitäten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Programm

Tagungsprogramm

8. Juni: Haus der Nachhaltigkeit

09:30 Anmeldung und Willkommenskaffee

10:00 Grußworte und Einführung in den Tag

- Dr. Hermann Bolz, Direktor Zentralstelle der Forstverwaltung

- Theo Wieder, Bezirkstagsvorsitzender

- Dr. Jens Jacob, Leiter Landesforsten Rheinland-Pfalz

- Dr. Sabine Klapp, Direktorin Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde

10:30 Einführungsvortrag

- Dr. Ute Fenkner-Gies (Kaiserslautern):
"Forstlich-charakteristische Skizze" von 1843 - erste Beschreibung des Biosphärenreservats?

11:15 Sektion 1: Wie steht es um die Zentralressource Wald?

- Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe (Tübingen):
Die Steuerung der Holznot - Die Waldressourcenkrise des 19. Jahrhunderts in der Pfalz

- Dr. mult. Dr. habil. Matthias Noack (Berlin):
WALD - Wir alle leben davon

12:45 Mittagspause

14:00 Sektion 2: Was ist dran am Mythos "Deutscher Wald"?

- Dr. Johannes Zechner (Berlin):
Der "Deutsche Wald" zwischen romantischem Denkmuster und nationalsozialistischer Ideologie

- Prof. Dr. Ulrich Schraml (Freiburg):
Fake News im Wald? Bäume als Katalysatoren der politischen Debatte

15:30 Pause

15:45 Sektion 3: Der Pfälzerwald: Natürlich künstlich?

- Prof. Dr. Uwe E. Schmidt (Freiburg):
Frühe Naturschutzgeschichte des Waldes unter besonderer Berücksichtigung "linksrheinischer Waldgebiete"

- Dr. Ulrich Matthes (Trippstadt):
Waldnaturschutz und Waldentwicklung zwischen Natur- und Kulturlandschaft

17:15 Ende Tagungsprogramm

Kosten inkl. Getränke, Imbiss, Kuchen: 15 € / Person

8. Juni: Abendprogramm: Café Unterhammer, 67705 Trippstadt
Tel. 06306/701460

18:30 Sektempfang

Vortrag "Der Pfälzerwald - Malerisches Motiv in der Kunst von einst und heute"
Dr. Annette Reich, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Regionaltypisches Abendessen

Kosten inkl. Sektempfang, Drei-Gänge-Menu: 25 € / Person

9. Juni: Exkursionen, Ausgangspunkt: Schloss Trippstadt,
Hauptstr. 16, 67705 Trippstadt

09:00 Führung "Vom Jagdschloss zur Waldforschung"
Hans-Peter Ehrhart, Leiter der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

10:00 Start beider Exkursionen am Schloss

Exkursion 1: Von Holzschlittlern und Pottaschsiedern
Wanderung zu Woogen, Klausen und Wüstungen im Elmsteiner
Tal. Besuch der historischen Samenklenge.
Ende: ca. 15 Uhr
Führung: Gerlinde Pfirrmann, Zertif. Natur- und
Landschaftsführerin, Antje van Look, Leiterin RegioAkademie

Exkursion 2: Reichswald - Stiftswald - Stadtwald
Wanderung zur Bedeutung des südlich von Kaiserslautern
gelegenen Waldes für die Stadt.
Ende: ca. 14 Uhr
Führung: Dr. Ute Fenkner-Gies, Leiterin Forstamt Kaiserslautern
Hans-Jörg Schweitzer, Reichswaldgenossenschaft Kaiserslautern

Kosten je Exkursion (ohne Verpflegung: 13 € / Person)

Kontakt

Dr. Christian Decker

Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Benzinoring 6, 67657 Kaiserslautern

0631/3647-330
0631/3647-324
c.decker@institut.bv-pfalz.de

http://www.pfalzgeschichte.de/