Industrialisierung, Industriekultur und soziale Bewegungen in Thüringen im 19. und 20. Jahrhundert

Industrialisierung, Industriekultur und soziale Bewegungen in Thüringen im 19. und 20. Jahrhundert

Veranstalter
Historische Kommission für Thüringen, Thüringer Staatskanzlei, Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens
Veranstaltungsort
Bilke-Saal Pößneck
Ort
Pößneck
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.06.2018 - 09.06.2018
Deadline
07.05.2018
Website
Von
Marco Swiniartzki

Vom 7. bis 9. Juni 2018 findet im Rahmen des Thüringer Themenjahres "Thüringens Aufbruch in die Moderne. Industrialisierung und soziale Bewegungen" die Konferenz "Industrialisierung, Industriekultur und soziale Bewegungen in Thüringen im 19. und 20. Jahrhundert" statt. Die Tagung verfolgt das Ziel, den Stand der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Industriekultur Thüringens im 19. und 20. Jahrhundert zusammenzutragen, zu erweitern und konzeptionell anzustoßen. Gemeinsam mit der Leitausstellung "Erlebnis Industriekultur - Innovatives Thüringen seit 1800" soll sie diesen Themenbereich, für den wichtige Fragen und Entwicklungen bisher Desiderate geblieben sind, in den Mittelpunkt aktueller Forschungsdebatten stellen und weiterführende Forschungsfragen entwickeln.

Hinweis zur Teilnahme
Interessierte sind herzlich eingeladen. Es gibt leider nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen für externe Teilnehmer/innen. Deshalb bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 7.5.2018 per Mail an: marco.swiniartzki@gmx.de

Programm

Donnerstag, 7. Juni 2018
Panel I: Industriekultur in Thüringen – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

12.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung

12.30–14.00 Uhr: Begriffsgeschichtliche und historische Grundlagen
- Prof. Dr. Helmuth Albrecht: Geschichte und Bedeutung des „Industriekultur“-Begriffs
- Dr. Jens Riederer: Die zweite allgemeine Thüringische Landesausstellung 1861 in Weimar

14.00–14.45 Uhr: Medien an der Schnittstelle von Industrialisierung und Industriekultur
- Prof. Dr. Werner Greiling: Publizistische Debatten zum Fabrik- und Maschinenwesen

15.00–15.45 Uhr: Industriekultur in Thüringen heute
- Prof. Dr. Dirk Schaal: Aktivieren – Vermitteln – Gestalten. Überlegungen zur Beschäftigung mit Industriekultur in Thüringen

ab 16.00 Uhr: Feierliche Eröffnung der Leitausstellung "Erlebnis Industriekultur - Innovatives Thüringen seit 1800" in der Shedhalle Pößneck

Freitag, 8. Juni 2018
Panel II: Industrialisierung in Thüringen – Konzepte, Einflüsse und regionale Verläufe

9.00–10.30 Uhr: Industrialisierungskonzepte und die Rolle des Staates
- Prof. Dr. Ralf Banken: Das Konzept der regionalen Industrialisierung revisited
- Prof. Dr. Hans-Werner Hahn: Staat und Wirtschaft in der Industrialisierung Thüringens

10.45–12.15 Uhr: Fallstudien I – Protoindustrie und Netzwerke
- PD Dr. Stefan Gerber: Von der reichsstädtischen Textilmanufaktur zum wirtschaftsbürgerlichen Netzwerk: Familie und Firma Lutteroth in Mühlhausen im 18. und 19. Jahrhundert
- Dr. Tobias Kaiser: Protoindustrialisierung und Textilindustrie in Apolda

13.30–14.30 Uhr: Gemeinsamer Besuch der Leitausstellung (Führung: Dr. Andreas Christoph)

15.00–16.30 Uhr: Fallstudien II – Stadt- und Unternehmensgeschichte
- Dr. Steffen Raßloff: Erfurt – Thüringens erste Industriegroßstadt. Wirtschaft, Sozialstruktur und Stadtentwicklung um 1900
- Ronny Schwalbe: Von Thüringen in die Welt. Das Firmengeflecht des reußischen „global players“ Georg Hirsch (1863-1939) in lokalen und internationalen Streifzügen

16.45–18.15 Uhr: Fallstudien III – Die Jenaer Stiftungsunternehmen
- Dr. Wolfgang Wimmer: Die Firma Carl Zeiss im thüringischen Industrialisierungskontext
- Judith Hanft: Vom Glaslabor zum Industrieunternehmen: Das Jenaer Glaswerk Schott & Gen. 1884 bis 1934

Sonnabend, 9. Juni 2018
Panel III: Klasse, Geschlecht, Politik, Betrieb – „Soziale Bewegungen“ in Thüringen

9.00–9.45 Uhr: Der Gender-Aspekt im Industrialisierungsprozess
- Prof. Dr. Susanne Schötz: Probleme weiblicher Erwerbsarbeit im Industrialisierungsprozess

10.00-11.30 Uhr: Die Arbeiterschaft zwischen Bürgertum und Arbeiterbewegung
- Dr. Jürgen Schmidt: Arbeiterschaft und Bürgertum in Thüringen im 19. Jahrhundert
- Prof. Dr. Karsten Rudolph: Die Thüringer Arbeiterbewegung vom Kaiserreich bis zum Ende der Weimarer Republik

12.30–14.00 Uhr: Gewerkschaften in Betrieb, Politik und außerbetrieblichem Milieu
- Dr. Marco Swiniartzki: Zwischen nationaler Integration und regionaler Selbstbehauptung. Die Thüringer Industriegewerkschaften 1890-1933
- Dr. Rüdiger Stutz: Die optische Industrie und ihre Arbeiter. Vergleichende Gewerkschaftsstudien zu den Standorten Jena, Dresden und Rathenow (1927 und 1931)

14.00–14.30 Uhr: Tagungsresümee und Ende der Tagung

Kontakt

Marco Swiniartzki

Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 13, 07743 Jena

marco.swiniartzki@gmx.de