Maschinen (in) der Kommunikation

Maschinen (in) der Kommunikation

Veranstalter
PD Dr. Dr. Peter Klimczak, Samuel Schilling, M.A., Prof. Dr. Christer Petersen
Veranstaltungsort
Cottbus
Ort
Cottbus
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.07.2018 - 07.07.2018
Deadline
09.04.2018
Website
Von
Samuel Schilling, Lehrstuhl Angewandte Medienwissenschaften, BTU Cottbus Senftenberg

Waren vor nicht einmal einer Generation Computer, Digitales und das Internet noch eine Domäne des versierten Spartenpublikums, sind heute digitale Endgeräte in jeden Winkel der Gesellschaft vorgedrungen und aus dem kulturellen Leben gerade jüngerer Generationen nicht mehr wegzudenken. Diese Entwicklung geht mit einer immer stärkeren Maskierung der Komplexität der Apparatur einher: Ehemals kompliziert zu handhabende Hard- und Software wird durch Simplifikation und Reduktion für die breite Masse der Nutzenden als Medium erfahrbar; gleichzeitig treten informations)technische Mechanismen digitaler Medien durch die dominierende Präsenz der sterilen Oberfläche kaum mehr ins Bewusstsein ihrer Anwender.

Sollen technische Dispositionen der Mediennutzung nicht auch aus dem Blickfeld der sie Erforschenden geraten, verlangt dies von der Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaft eine (vertiefte) Kenntnis der jeweiligen Technik. Bei mangelnder Einsicht in die hinter Displays sich verbergenden ›Tiefen‹ muss sich die geisteswissenschaftliche Forschung in der Beschreibung (medien-)kultureller Praktiken erschöpfen, ohne sie nachhaltig erklären und ihre informationstechnischen Determinanten nachvollziehen zu können. Um Fragestellungen der Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften umfassend zu beantworten, erscheint eine enge Kollaboration mit den Computer- und Ingenieurwissenschaften unabdingbar.

Alle im Kolloquium behandelten Objekte sollen deshalb jeweils aus geistes- wie aus ingenieurswissenschaftlicher Blickrichtung thematisiert werden. Der interdisziplinäre Austausch im Kolloquium soll einerseits die Geisteswissenschaft für technische Grundlagen ihrer Untersuchungsgegenstände, andererseits Entwickler derselben für geisteswissenschaftliche Perspektiven auf ihre Arbeit sensibilisieren und den Fokus auf gemeinsame Problemfelder schärfen. Mögliche Objektbereiche könnten sein: Social Bots (welche Formen existieren und welche Wirkung kann ihnen zugeschrieben werden?), Filterblasen (bspw. im Social Web oder durch personalisierte Suchmaschinen), Machtstrukturen aufgrund der Selektivität von Suchmaschinen (bspw. durch Page-Ranking), Staatsbürgerliche Online-Teilhabe (bspw. Liquid Democracy, Digitalisierung behördlicher Dienstleistungen), Social Robots (›Imitation des Emotionalen‹), Internetbasierte intelligente persönliche Assistenten (bspw. Alexa, Siri), Maschinelle Sprach-Übersetzung (bspw. Google Translator, DeepL), Visualisierung von Daten (als Vermittlung zwischen Daten und deren Beobachtern), Datenschutz (›der gläserne Bürger‹), Urheber- und Leistungsschutzrechte (bspw. durch Block-Chain-Technologie), Kontrollverlust durch Automatisierung (bspw. Algorithmen in der Finanzindustrie), Algorithmen-basierte Prognosen menschlichen Verhaltens (bspw. Kriminalität), Metadaten als erweiterte Dimension und neue Form der Kategorisierung digitaler Objekte (bspw. Geotagging).

Zu jedem der ca. sieben Themen sind zwei Impulsreferate (je 20 Minuten) aus jeweils einer Perspektive mit anschließender Diskussion geplant. Die Fahrt- und Unterkunftskosten werden übernommen. Wir bitten um Abstracts von ca. 250 Wörtern bis zum 31.03.2018 an klimczak@b-tu.de. Die Einladungen erfolgen bis zum 9. April. Das Kolloquium findet voraussichtlich vom 5. bis 7. Juli statt, ein Tagungsband ist geplant.

Programm

Kontakt

Peter Klimczak

Siemens-Halske-Ring 14
03046 Cottbus

klimczak@b-tu.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung