Sexualität und Konsum – 18. bis 21. Jahrhundert // Sexuality and Consumption – 18th Century to 21st Century

Sexualität und Konsum – 18. bis 21. Jahrhundert // Sexuality and Consumption – 18th Century to 21st Century

Veranstalter
Franz X. Eder, Mario Keller, Johann Kirchknopf, Oliver Kühschelm, Karin Moser, Stefan Ossmann
Veranstaltungsort
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
23.11.2018 - 24.11.2018
Deadline
30.04.2018
Website
Von
Mario Keller

Für heutige (westliche) Gesellschaften liegt es auf der Hand, dass Sexualität und Konsum ein enges wechselseitiges Verhältnis eingegangen sind. Unsere sexuelle Lebenswelt ist ausgestattet mit kommerziellen Gütern und Dienstleistungen, welche die Vorstellungen und Wünsche, aber auch das Handeln prägen und beeinflussen. Umgekehrt existieren kaum Waren und Dienste, die eine Aufladung durch sexualisierte Medien- und Produktkommunikation ausschließen.

Die Tagung „Sexualität und Konsum“ stellt die Genese dieser Interaktion seit dem 18. Jahrhundert in den Mittelpunkt und fokussiert vor allem auf Formen von Hybridisierung. Mit Sexualität und Konsum stellt sie zwei schillernde Begriffe in den Mittelpunkt, über deren Definition, Bedeutungsfelder und Synthese sich trefflich diskutieren lässt. In der deutschen Sprache haben sie sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts etabliert, in anderen europäischen Sprachen tauchen sie bereits im 18. Jahrhundert auf. Die Tagung wird daher zu einer Genealogie des historischen Zusammenspiels von Sexualität und Konsum beitragen und einen Zeitraum vom 18. bis ins 21. Jahrhundert in den Blick nehmen.

Folgende Problem- und Themenfelder erscheinen uns besonders relevant:

1. theoretische und konzeptionelle Überlegungen darüber, wie Sexualität und Konsum vom 18. bis in das 21. Jahrhundert zusammengedacht und inter- bzw. transdisziplinär erforscht werden können.

2. empirische Fallstudien, unter Berücksichtigung von
a) Sexualisierung des Körpers und seiner ‚Hüllen’ durch Konsumobjekte (u.a. Performanz, Agency, Blickkulturen, Technologien der ‚sexiness’).
b) Entstehen hybrider/neuer Sexual- und Konsumformen.
c) das Zusammenspiel von Sexualität und Konsum in Praktiken und Diskursen mit dem Ziel der Produktivitäts- und Leistungssteigerung sowie Gesundheitsförderung.
d) Orte, Dinge und Medien, welche die Sexualität konsumierbar machen und den Konsum sexualisieren.
e) Untersuchungen, die ihren Schwerpunkt auf Erscheinungsformen von Intersektionalität (Gender, sexuelle Orientierung, Alter, Klasse, ‚race’/Ethnizität, Disability) im Verhältnis von Sex und Konsum legen.
f) öffentliche und private Erscheinungsformen sexualisierter Konsumpraktiken und kommodifizierter Sexualpraktiken.
g) eine Historisierung der Kritik an der Kommerzialisierung des Sexuallebens und der Sexualisierung der Warenwelt.

Willkommen sind Tagungsbeiträge, die sich diesen und verwandten Problemstellungen in theoretischer, methodologischer und/oder empirischer Weise bzw. aus einer historischen und/oder kultur- und sozialwissenschaftlichen Perspektive nähern. Insbesondere adressieren wir die Geschichtswissenschaften, Sexualwissenschaft, Soziologie, Europäische Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte.

Senden Sie ein Abstract (3000-4000 Zeichen) an mario.keller@univie.ac.at
Einsendeschluss: 30.4.2018

---------------------
//english version//

CfP: Sexuality and Consumption – 18th Century to 21st Century

In western societies today, it goes almost without saying that sex and consumption are closely related. Sexual lifeworlds are highly commodified. On the one hand, there is a plethora of commercial goods and services that shape sexual ideas, desires, and practices. On the other, there are scarcely any products or services that do not lend themselves to sexually charged advertising and mass media communication.

The conference “Sexuality and Consumption” will take a close look at how sex and consumption have interacted since the 18th century. It focuses especially on forms of hybridization. “Sex” and “consumption” are equally suggestive notions that warrant an in-depth discussion about which concepts have been at their core, which meanings have been associated with them and the ways in which they have converged. In the German language both concepts gained currency in the first half of the 19th century while in other European languages their appearance dates already from the 18th century. The conference will take a genealogical approach to how sex and consumption have interacted from the 18th century to the present day.

We invite proposals along the following lines:
1. Theoretical and conceptual reflection on how research can investigate the interplay of sexuality and consumption in an inter/transdisciplinary horizon

2. Empirical case studies:
a) How did consumer goods sexualise the body and its “coverings” (performance, agency, cultures of gaze, technologies of ‘sexiness’)?
b) The emergence of hybrid/new forms of sex and consumption
c) The interaction of sex and consumption in practices and discourses that aim at enhancing productivity, performance, and health
d) places, things, and media that make sexuality a consumer good and that sexualise consumption
e) research on how gender, sexual orientation, age, class, race/ethnicity, disability intersect in the relation of sex and consumption
f) Public and private practices of sexualised consumption and of commodified sex
g) A genealogy of critique on the commercialisation of sexuality and the sexualisation of products.

We welcome contributions that discuss these or similar aspects from a theoretical or methodological angle or present empirical research from the disciplinary perspective of the historical, cultural and social sciences. In particular, we invite scholars from the historical sciences, sexology, sociology, cultural anthropology, media studies, sociolinguistics, literary studies, and art history.

Please send a proposal (of 3000-4000 characters) to mario.keller@univie.ac.at
Deadline: 30.4.2018

Programm

Kontakt

Keller Mario

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universitätsring 1, 1010 Wien

mario.keller@univie.ac.at