50 Jahre Geschichte der Naturwissenschaften und Technik in Stuttgart

50 Jahre Geschichte der Naturwissenschaften und Technik in Stuttgart

Veranstalter
Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Historisches Institut, Universität Stuttgart
Veranstaltungsort
Keplerstr. 17, 5. Stock, Hörsaal 17.52
Ort
Stuttgart
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.03.2018 - 02.03.2018
Deadline
01.03.2018
Von
Prof. Dr. Klaus Hentschel

Die Gründung der Stuttgarter Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik (GNT) erfolgte vor 50 Jahren im Kontext der Umwandlung der ehemaligen TH Stuttgart zur Universität Stuttgart. Die Professur für GNT war bundesweit der erste wissenschafts- und technikhistorische Lehrstuhl überhaupt, der in einem Historischen Institut und nicht in den Naturwissenschaften, der Mathematik oder Technik angesiedelt war. Aus diesem Anlass findet ein Symposium statt, in dem Wissenschafts- und Technikhistoriker/innen, die am Lehrstuhl GNT gearbeitet haben, über ihre Forschungen sprechen und z.T. auch über ihre Stuttgarter Zeit und Erfahrungen berichten werden. Die Spannweite der behandelten Themen und Methoden ist sehr groß. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dieser Festveranstaltung teilzunehmen. Reger Besuch der Veranstaltung und aktives Mitdiskutieren sind erwünscht.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen:
http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt/aktuell/Symposium50JahreGNTinStuttgart-Vortragsprogramm1-2Maerz2018.pdf

Programm

http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt/aktuell/Symposium50JahreGNTinStuttgart-Vortragsprogramm1-2Maerz2018.pdf

Do., 1. März 2018:
14:00 Prof. Dr. Klaus Hentschel u.a., (Stuttgart)
Kurze Begrüßung aller Anwesenden
14.10h PD Dr. Beate Ceranski (Stuttgart): Der lange Marsch in die Institutionen: Wissenschaftsgeschichte in den 1950er und 1960er Jahren
14:30 Prof. Dr. Gerhard Zweckbronner (Ueberlingen/Mannheim): Mein Weg zur Technikgeschichte
14:50 Prof. Dr. Andreas Kleinert (Halle): Erinnerungen an Heinz Balmer (1928‐2016)
15:10 Prof. Dr. Dieter Hoffmann (Berlin, Max‐Planck‐Institut für
Wissenschaftsgeschichte): Der Blick über die Mauer:
GNT aus der Perspektive eines Ostberliner Physikhistorikers
15:30 Dr. Reinhard Neunhöffer (Stuttgart) Eine reflexive Selbstbiographie: Vom Physiker bei Zeiss zum spätberufenen GNTHistoriker seit 1996 bis in die Gegenwart
15.50 längere Kaffeepause
16:10 Prof. Dr. Karin Reich (Berlin, vormals Hamburg): Die Suche nach den Magnetpolen
16:30 Dr. Henryk Ditchen (Stuttgart): Zur Frühgeschichte der Stuttgarter Materialprüfungsanstalt
16:50 Dr. Michael Schaaf (Johannesburg, Südafrika) "Die Erinnerungen alter Männer sind auch keine treue Geschichtsquelle"
17:10 kurze Kaffeepause
17.25 Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt (Lübeck/Karlsruhe): Madame de Staels Urteil über Naturwissenschaften und Medizin in „De l'Allemagne“
17:45 Dr. Kai Torsten Kanz (Lübeck) Das Ende der Hohen Karlsschule und die Situation der Naturwissenschaften in
Württemberg um 1800
18.05h kurze Kaltgetränkepause
18:15 Dr. Thomas Schuetz (Stuttgart): Licht und Schatten in der
Unternehmensgeschichte
18:35 Dieter Landenberger M.A. (Wolfsburg, VW): Technikgeschichte und Unternehmenskommunikation: Vom klassischen Wirtschaftsarchivwesen zum digitalen
Informationsmanagement
19:30 Gemeinsames Abendessen aller Referenten

Fr., 2. März 2018
9.00 Dr. Hans‐Peter Münzenmayer Esslingen Technikgeschichte und Denkmalpflege: Brückenbau unter den Stichworten „immer
kühnere Bauten“ und „an der Spitze dieser Bewegung schreitet Württemberg“
9:30 Prof. Dr. Helmuth Albrecht (Freiberg in Sachsen) Von Stuttgart nach Freiberg – von der Technikgeschichte zur Industriekultur:
Industriearchäologie im Kontext von Wissenschafts‐ und Technikgeschichte
10:00 Prof. Dr. Moritz Epple (Frankfurt) Zwischen Abstraktion und Nützlichkeit: Jean D’Alembert über die prekäre Epistemologie der Hydrodynamik
10:30 Prof. Dr. Marcus Popplow (KIT Karlsruhe) Aus alt mach neu? Impulse aus der Technikgeschichte für die Reflexion von Technikzukünften
11.00 Kaffepause
11:15 Prof. Dr. Carsten Reinhardt (Bielefeld) Grenzwerte: Chemopolitik in modernen Industriegesellschaften
11:45 Dr. Andreas Haka (Dresden/Stuttgart) Zur Materialgeschichte von Faserverbundwerkstoffen
12:15 Prof. Dr. Klaus Hentschel (Stuttgart) Gegenwart und Zukunft der GNT im Umfeld von Wissenskulturen, digital humanities und Objekt‐ sowie Materialgeschichte
12.45 Schlußworte
13:00 Ende der Veranstaltung

Kontakt

Karin Mezger-Lindner

Abt. GNT, Univ. Stuttgart,
Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart
0711-685-82312

ihisegnt@hi.uni-stuttgart.de

http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt/aktuell/Flyer_neu.pdf