Bilder aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben: Auftragskontexte fotografischer Repräsentationsalben (1890-1920)

Bilder aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben: Auftragskontexte fotografischer Repräsentationsalben (1890-1920)

Veranstalter
Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte TU Bergakademie Freiberg
Veranstaltungsort
Freiberg
Ort
Freiberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.05.2018 - 24.05.2018
Deadline
30.04.2018
Website
Von
Dr. Gisela Parak

Fotografien Krupp’scher Kanonen auf den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts als Ausdruck des Wettkampfs der Nationen und der Unternehmen, demonstratives Vorführen des sozialen Engagements von Unternehmern, mediales Agitationsmittel im Kampf um die Rechte der Arbeitnehmer, Darstellung der geologischen Wunder unter Tage oder Lehrmittel neuer Abbau- und Fördermethoden: Für die stolzen Besitzer von Gruben oder Stahl- und Hüttenwerken gab es viele Möglichkeiten des Einsatzes und der Verwendung fotografischer Aufnahmen.
Anlässlich der Freiberger Tagung bieten internationale Experten vertiefende Einblicke in die vielfältigen Produktionsintentionen und Entstehungskontexte fotografischer Ansichten und fotografischer Repräsentationsalben aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben im Zeitraum von ca. 1890 bis 1920. Die Konferenz vergleicht somit erstmalig den Hintergrund dieser exquisiten und exemplarischen Bilder und diskutiert Logiken, Traditionen, Konventionen und lokale Besonderheiten in den Sammlungen internationaler Museen identifizierter Konvolute.

Tagungsort: Senatssaal, TU Bergakademie Freiberg, Akademiestraße 6, 09599 Freiberg

Programm

9:00 – 9:30 Helmuth Albrecht / Gisela Parak: Begrüßung und Einführung

Moderation: Helmuth Albrecht

9:30 – 10:15 Sarah Lloyd-Durrant (Royal Institution of Cornwall): 'Mongst Mines and Miners’: The mining photography of J. C. Burrow

10:15 – 11:00 Anne Drechsel (Musée de la Vie Wallonne, Liége): Gustave Marissiaux’s 'La Houillère'

11:00 – 11:30 Kaffeepause

Moderation: Gisela Parak

11:30 – 12:15 Barbara Konwerska (Muzeum Żup Krakowskich Wieliczka): Awit Szubert - der erste Fotograf der Wieliczkaer Saline (1892)

12:15 – 13:00 Irma Kozina (Akademia Sztuk Pięknych w Katowicach): Max Steckel und seine schwarzen Diamanten. Die fotografische Darstellung der oberschlesischen Berggruben vor dem Zweiten Weltkrieg

13:00 – 14:30 Mittag

Moderation: Ira Spieker

14:30 – 15:15 Gisela Parak (IWTG, Freiberg): Heinrich Börner und Emil Treptow: Fotografie als Wissenstransfer

15:15 – 16:00 Ulrich Reiff (Oberharzer Bergwerksmuseum, Clausthal-Zellerfeld) / Johannes Großewinkelmann (Weltkulturerbe Rammelsberg, Goslar): Der lange Schatten der Pioniere - Die Wirkung der frühen Harzer Bergwerksfotografen auf die Werksfotografie der PREUSSAG

16:00 – 16:30 Kaffeepause

Moderation: Michael Farrenkopf

16:30 – 17:15 Ralf Stremmel (Historisches Archiv Krupp, Essen): Frühe Fotografien und Repräsentationsalben des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation

17:15 – 18:00 Rolf Sachsse (Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken): Schwere Industrie, bedeutende Männer. Fotografische Repräsentationen von Kohle und Stahl im Saarland

18:00 – 18:30 Kommentar: Michael Farrenkopf (Deutsches Bergbaumuseum Bochum) / Ira Spieker (Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde)

Moderation der Abschlussdiskussion: Helmuth Albrecht

Kontakt

Gisela Parak

Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte
TU Bergakademie Freiberg

03731-39-3411


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger