Transversale Transformationen. Geistes- und kulturwissenschaftliche Expertisen zur Tiefendynamik des Technologischen

Transversale Transformationen. Geistes- und kulturwissenschaftliche Expertisen zur Tiefendynamik des Technologischen

Veranstalter
Martin Kallmeyer (Institut für Kulturwissenschaft, HU Berlin) und Uta Sommer (PhD-Net „Das Wissen der Literatur“, Institut für Deutsche Literatur, HU Berlin) in Kooperation mit dem thematischen Netzwerk Literatur - Wissen - Medien (Humboldt-Universität zu Berlin)
Veranstaltungsort
Humboldt-Universität zu Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.04.2018 - 27.04.2018
Deadline
15.02.2018
Website
Von
Uta Caroline Sommer, PhD-Net "Das Wissen der Literatur", Institut für Deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin,

CfP:
Transversale Transformationen.
Geistes- und kulturwissenschaftliche Expertisen zur
Tiefendynamik des Technologischen

# English Version Below #

Workshop für Nachwuchswissenschaftler_innen an der Humboldt-Universität zu Berlin, 26./27. April 2018.

Organisiert von: Martin Kallmeyer (Institut für Kulturwissenschaft, HU Berlin) und Uta Sommer (PhD-Net „Das Wissen der Literatur“, Institut für Deutsche Literatur, HU Berlin) in Kooperation mit dem thematischen Netzwerk Literatur - Wissen - Medien (Humboldt-Universität zu Berlin).

Im Alltag kommunizieren wir durch und mit digitalen Maschinen. Algorithmen begleiten uns bei unseren Online-Einkäufen, in sozialen Netzwerken oder Dating-Apps. Aus gesammelten Daten erahnen sie unser Begehren, schlagen uns Produkte, Partner_innen und politische Meinungen vor. Währenddessen entschlüsseln digitale Maschinen in den Bio-, Neuro- und Nanowissenschaften die Tiefenstrukturen des Materiellen und ermöglichen Design und Fabrikation hybrider Objekte, Strukturen und Lebensformen, die weder eindeutig natürlich noch künstlich sind.

Die wissenschafts- und medienhistorische Forschung datiert die Hochzeit der Kybernetik in den 1950er bis 1970er Jahren als die Durchsetzung eines technologischen Wirklichkeitsverständnisses mit welchem auch eine neue Erkenntnis- und Imaginationsweise, ja einer Lebensform verbunden war (vgl. Hagner/Hörl 2008:7). Diese Konstellation wirkt bis heute nach und drückt sich insbesondere in Bestrebungen zur Antizipation und Kontrolle des Möglichen aus. In den Geistes- und Kulturwissenschaften hat sich eine Vielzahl von Deutungsversuchen etabliert, um die aktuellen Ausprägungen dieser Prozesse zu durchleuchten. Zu nennen sind hier beispielsweise neuartige Vorstellungen von Ökologie, die auch Medien und Affekte umfassen (Durham Peters, Morton, Fuller, Angerer), hybride Netzwerke und Existenzweisen (Latour) sowie neuere feministische Beiträge zu Materialismus und Posthumanismus (Barad, Braidotti, Parisi).

Der Workshop begreift die gegenwärtige Technologisierung als transversale Transformationen: Sie betrifft Alltag, Politik, Wissen, Natur, Kultur, Kunst und Technik, sowie deren Beschreibungs-, Reflexions- und Kritikmodi. Die öffentliche Debatte um Digitalisierung wird von Politik und Wirtschaft bestimmt. Unser Ziel ist es, geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven zusammenzubringen und Expertisen des Technologischen zu diskutieren, die sich nicht den Visionen der ‘Tech’-Branche unterordnen.

Folgende Fragen und Schwerpunkte sind für den Workshop von Interesse:
1. Was sind die Vorzüge, aber auch die blinden Flecke aktueller theoretischer Zugriffe? Mit welchen Begrifflichkeiten, Konzepten und Theorien lässt sich die (onto-)epistemologische Kondition des technischen Zeitalters denken?
2. Wie und auf welche Art und Weise müssen die technologischen Transformationen historisiert werden?
3. Wenn im Zuge der technischen Transformation verstärkt asignifikante Zeichenregime und Semiotiken (Guattari) an Bedeutung gewinnen, die Sprache als symbolische Ordnung zu implodieren und das Humane porös zu werden droht, inwiefern muss die Frage der Repräsentation anders gestellt bzw. deren Jenseits in den Blick genommen werden?
4. Welche neuen Subjektivierungsweisen und Psychopolitiken bedingen und ermöglichen heutige Technologien ‚mannigfaltiger Durchdringung‘ und Dividuation? Wie hängen diese mit etablierten Subjektivierungsweisen zusammen? Bedarf es neuer Kritikformen für eine Politisierung des Technischen?

Im Workshop sollen nicht nur die verschiedenen theoretischen Bezüge, sondern ausdrücklich immer auch konkrete Gegenstände aus medientechnischer, kultur- oder literaturwissenschaftlicher Perspektive im Mittelpunkt stehen und exemplarisch untersucht werden.

Der Workshop richtet sich an Nachwuchswissenschaftler_innen, die zu diesen und anderen Fragen im Zusammenhang mit dem Thema des Workshops aus kultur-, literatur- oder medienwissenschaftlicher, wissensgeschichtlicher, epistemologischer oder technik-philosophischer Perspektive arbeiten. Wir erbitten Vorschläge für 15-20-minütige Vorträge in deutscher oder englischer Sprache. Bitte senden Sie ein Vortragsabstract von nicht mehr als 250 Wörtern sowie einen kurzen Lebenslauf oder eine Kurzbiographie an Martin Kallmeyer (kallmeyer@hu-berlin.de) oder Uta Sommer (sommerut@hu-berlin.de). Einsendefrist ist der 15. Februar 2018.

- - -

# English Version #

Transversal Transformations.
Perspectives on the pervasive dynamics of technology.

Workshop for young researchers at Humboldt-Universität zu Berlin, April 26 – 27, 2018.

Organized by Martin Kallmeyer (Department of Cultural History and Theory, HU) and Uta Sommer (Phd-Net “Das Wissen der Literatur”, Department of German Literature, HU) in cooperation with the thematic network “Literature – Knowledge – Media” (Humboldt-Universität zu Berlin)

In our everyday live we communicate with and through digital machines. Algorithms guide us on shopping sites, social networks and dating platforms. They predict our desires from collected data, recommend products, partners and political leanings. Meanwhile in the bio, neuro and nano sciences, digital machinery is used to decipher the structures of matter itself and enable the design and fabrication of hybrid structures and synthetic life forms.

Research from the histories of media and science suggest that the implementation of a new model of reality, modes of knowledge and imagination in the peak of cybernetics which can be dated from the 1950s well into the 1970s continue to have effects today (vgl. Hagner/Hörl 2008:7). This can be traced to techniques of anticipation and control of possibilities. Today a wide range of approaches has been established to interpret present developments. This includes a renewed interest in ecology that encompass media and affects (Durham Peter, Morton, Fuller, Angerer), hybrid networks and modes of existence (Latour) as well as recent feminist approaches on materialism and posthumanism (Barad, Parisi, Braidotti).

The workshop conceives contemporary technologization as a transversal transformation: It affects everyday life, politics, knowledge, nature, culture, art and technics as well as their modes of description, reflection and critique. The public discussion on digitalization is led by politics and economics. In the workshop, we aim to collect a broad range of perspectives from the humanities and cultural studies – to discuss expertises of the technological that go beyond the visions of the tech industry.

The following questions and topics are of particular interest (but not limited to these):
1. Which terms, concepts and theories could be useful to reflect on the (onto-)epistemological conditions of the technical age? What are the blind spots of recent theoretical approaches?
2. How can we historicize the technological transformations that are at stake here?
3. If we assume that asignificant semiotics (Guattari) are gaining more and more relevance and that the symbolic order of language is imploding while ‘the human’ impends to be porous, how can we have think about representation differently?
4. Which modes of subjectification and psychopolitics are determined and enabled through recent technologies of ‘manifold pervasion’ and dividuation? How do they relate to established modes of subjectification? And is there a need of new forms of critique?

Besides discussing different theoretical approaches we also aim to address these questions via concrete and exemplary topics, particularly from a perspective of literary, cultural and media studies.

The workshop is open to young researchers (graduate students, lecturers, adjuncts and other non-tenure-track scholars) working on these or other questions related to the workshop topic within the field of literary, cultural and media studies or with a background of in the history of knowledge or the philosophy of technology. We invite papers for presentations (15-20min) in German and English. Please send a 250-word proposal and a short CV with your affiliation to Martin Kallmeyer (kallmeyer@hu-berlin.de) or Uta Sommer (sommerut@hu-berlin.de) by February 15, 2018.

- - -

[Literaturliste]

Angerer, Marie-Luise: Affektökologie. Intensive Milieus und zufällige Begegnungen, Lüneburg 2017.
Barad, Karen: Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning, North Carolina 2007.
Barad, Karen: Verschränkungen, Berlin 2014.
Braidotti, Rosi: The posthuman, Cambridge 2013.
Braidotti, Rosi: The Critical Posthumanities; or, Is Medianatures to Naturecultures as Zoe Is to Bios? Cultural Politics 12 (3) 2016, S. 380–390.
Bense, Max (1951): Kybernetik oder die Metatechnik einer Maschine, in: Walther, Elisabeth (Hrsg.): Ausgewählte Schriften: Philosophie der Mathematik, Naturwissenschaft und Technik Bd. 2, Stuttgart 1998, S. 429–446.
Deleuze, Gilles; Guattari, Félix: Geologie der Moral, in: Dies.: Tausend Plateaus, Berlin 1992, S. 59-103.
Dotzler, Bernhard J.: Literatur(theorie) im kybernetischen Experiment, in: Michael Gamper (Hrsg.): Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien, Göttingen 2010, S. 69-95.
Dotzler, Bernhard J.: Zum Beispiel: Die technische Welt. Mediengeschichte als Historische Techno-Logie, in: Knaller, Susanne; Pichler, Doris (Hrsg.): Literaturwissenschaft heute. Gegenstand, Positionen, Relevanz, Göttingen 2013, S. 163-178.
Durham Peters, John: Marvelous Clouds. Toward a Philosophy of Elemental Media, Chicago 2015.
Franz, Michael; Schäffner, Wolfgang; Siegert, Bernhard, Stockhammer, Robert (Hrsg.): Electric Laokoon. Zeichen und Medien, von der Lochkarte zur Grammatologie, Berlin 2007.
Fuller, Matthew: Media Ecologies. Materialist Energies in Art and Technoculture, Cambridge 2007. Gramelsberger, Gabriele: Es schleimt, es lebt, es denkt: Eine Rheologie des Medialen, In: Zeitschrift für Medien– und Kulturforschung: Medien der Natur 7 2016, S. 155–168.
Guattari, Félix (1992): Chaosmose, Wien 2014.
Günther, Gotthard (1957): Das Bewusstsein der Maschinen. Eine Metaphysik der Kybernetik, Baden-Baden/Krefeld 1963.
Haraway, Donna: Manifesto for Cyborgs: Science, Technology, and Socialist Feminism in the 1980s, in: Socialist Review 80 (1985), S. 65–108.
Haraway, Donna: Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene, Durham 2016.
Harrasser, Karin; Roeßiger, Susanne (Hrsg.): Parahuman. Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik, Köln 2016.
Hayles, N. Katherine: How We Became Posthuman: Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics, Chicago 1999.
Hayles, N. Katherine. How we think. Digital media and contemporary technogenesis, Chicago 2012. Hörl, Erich (Hrsg.): Die technologische Bedingung. Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, Berlin 2011.
Hörl, Erich: Tausend Ökologien. Der Prozeß der Kybernetisierung und die allgemeine Ökologie, in: Diederichsen, Diedrich / Franke, Anselm (Hrsg.): The Whole Earth. Kalifornien und das Verschwinden des Außen, Berlin 2013, S. 121–130.
Hörl, Erich: Die Ökologisierung des Denkens, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 14 (2016), S. 33-45.
Hörl, Erich (Hrsg.): On General Ecology: The New Ecological Paradigm in the Neocybernetic Age, London 2016.
Kapp, Ernst (1877): Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten, Hamburg 2015.
Latour, Bruno: Science in Action: How to Follow Scientists and Engineers Through Society, Milton Keynes 1987.
Latour, Bruno: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie, Frankfurt/Main 2001.
Latour, Bruno: Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen, Berlin 2014.
Massumi, Brian: Ontomacht. Kunst, Affekt und das Ereignis des Politischen, Berlin 2010.
Morton, Timothy: Ecology without Nature. Rethinking Environmental Aesthetics, Harvard 2009.
Nancy, Jean-Luc: Äquivalenz der Katastrophen: (Nach Fukushima), Berlin/Zürich 2013.
Ott, Michaela: Dividuationen. Theorien der Teilhabe, Berlin 2015.
Parisi, Luciana: Abstract Sex. Philosophy, biotechnology and the mutations of desire, London/New York 2004.
Parisi, Luciana: Technoecologies of sensation, in: Herzogenrath, Bernd (Hrsg.): Deleuze/ Guattari & Ecology, New York 2009, S. 182–199.
Parisi, Luciana; Hörl, Erich: Was heißt Medienästhetik? Ein Gespräch über algorithmische Ästhetik, automatisches Denken und die postkybernetische Logik der Komputation, In: Zeitschrift für Medienwissenschaft: Medienästhetik 8 (2013), S. 35–51.
Pias, Claus (Hrsg.): Cybernetics - Kybernetik. The Macy Conferences 1946-1953. Essays und Doku- mente, Berlin 2004.
Schmidgen, Henning: Das Unbewußte der Maschinen. Konzeptionen des Psychischen bei Guattari, Deleuze und Lacan, München 1997.
Simondon, Gilbert (1958): Die Existenzweise technischer Objekte, Zürich 2012.
Singer, Mona (Hrsg.): Technik & Politik. Technikphilosophie von Benjamin und Deleuze bis Latour und Haraway, Wien 2015.
Stalder, Felix: Kultur der Digitalität, Berlin 2016.
Whitehead, Alfred North (1929): Prozeß und Realität: Entwurf einer Kosmologie, Frankfurt/Main 1987.
Whitehead, Alfred North (1938): Denkweisen, Frankfurt/Main 2001.
Wiener, Norbert (1948): Kybernetik: Regelung und Nachrichtenübertragung in Lebewesen und Maschine, Reinbek bei Hamburg 1968.
Wolf, Burkhardt: Das Schiff, eine Peripetie des Regierens. Nautische Hintergründe von Kybernetik und Gouvernementalität, in: Twellmann, Marcus; Weitin, Thomas (Hrsg.): Selbstregulierung als Provokation. MLN German Issue 3/123 (April 2008), S. 444-468.

Programm

Kontakt

Uta Sommer
sommerut@hu-berlin.de

Martin Kallmeyer
kallmeyer@hu-berlin.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung