Vom Zukunftswissen zum Handeln: Expertise und Entscheidungen über Umwelt, Gesundheit und Sicherheit im 20. und 21. Jahrhundert

Vom Zukunftswissen zum Handeln: Expertise und Entscheidungen über Umwelt, Gesundheit und Sicherheit im 20. und 21. Jahrhundert

Veranstalter
Sabine Blum, M.A. (Institut für Soziologie, Freiburg); Dr. Birgit Metzger (FRIAS, Freiburg); Dr. Roderich v. Detten (Institut für Forstökonomie, Freiburg); Dr. Martin Bemmann (Historisches Seminar, Freiburg)
Veranstaltungsort
FRIAS, Albertstraße 19, 79104 Freiburg
Ort
Freiburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.10.2017 - 06.10.2017
Website
Von
Martin Bemmann

Die Zukunft ist nicht vorhersehbar. Dennoch (oder gerade deswegen?) prägen Vorstellungen von Robustheit, Anpassungsfähigkeit und Resilienz öffentliche Debatten und eine Vielzahl von Fachleuten verschiedener Disziplinen befassen sich ständig damit, Informationen über mögliche oder wahrscheinliche zukünftige Entwicklungen zu sammeln und Szenarien zu entwerfen. Dieses Wissen soll Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dazu dienen, Entscheidungen zu treffen und zu legitimieren, auch wenn sie deren Langfristwirkungen und -konsequenzen nicht vollständig einschätzen können.

Ziel der Tagung ist es, Wege vom wissenschaftlich generierten "Zukunftswissen" zum konkreten Entscheiden und weiter zum tatsächlichen Handeln in den Blick nehmen. Übergänge von wissenschaftlicher Analyse zur Expertise stehen ebenso im Fokus wie solche vom Zukunfts(nicht-) wissen zum Orientierungswissen. Betrachtet wird zudem, wie Handlungsempfehlungen und Entscheidungsunterstützungen entwickelt und formuliert werden und wie beteiligte Akteure auf verschiedenen Ebenen damit umgehen. Im Zentrum des Interesses stehen besonders die drei thematischen Felder Umwelt, Gesundheit und gesellschaftliche Sicherheit sowie konzeptionelle Schlagworte wie Komplexität, Risiko und Ungewissheit.

Die Tagung strebt an, ein Podium für den interdisziplinären Austausch zu sein. Sie richtet sich an Natur- und Umweltwissenchaftler/innen, Historiker/innen, Soziolog/innen, Politolog/innen, Philosph/innen und andere Interessierte. Den einschlägigen, gegenwartsbezogenen akademischen Debatten soll historische Tiefenschärfe verliehen und der Geschichtswissenschaft die Möglichkeit eingeräumt werden, sich mit aktuellen sozialwissenschaftlichen Konzeptionen und Diskussionen zum Thema auseinanderzusetzen.

Programm

Donnerstag, 5. Oktober 2017
9.00-9.15 Einführung

9.15-10.45 Unsichere Zeiten?

Unsicherheit durch Unsichtbarkeit. Bedrohungswissen und Handlungsstrategien im Verfassungsschutz
Christopher Kirchberg, Universität Bochum

Stress und Resilienz. Prävention durch Störung
Matthias Leanza, Universität Basel

Kommentar
Malte Thießen, LWL-Institut Münster

10.45-11.15 Kaffeepause

11.15-13.15 Instrumente und Entscheidungspraktiken

Pragmatic Ethics as a Method for Morally Informed Decision Making
Sebastian Volkmann, Freiburg

Entscheidungsprozesse um automobile Assistenzsysteme aus historischer Perspektive. Versprechungen, Erwartungen und die Rolle von Zukunftswissen
Silke Zimmer-Merkle, KIT Karlsruhe

Experiential Futures. Potentiale und Herausforderungen erfahrbarer Zukünfte im Entscheidungsprozes
Vera-Karina Gebhardt, Nova School of Business & Economics, Lissabon

Kommentar
Karl-Heinz Steinmüller, z-punkt, the foresight company, Berlin

13.15-15.00 Mittagspause

15.00-17.00 Institutionen und Programme

Wissenschaftler, Publizisten, Minister aus einem Guss. Die ‘Firma Myrdal‘ reformiert die Welt
Thomas Etzemüller, Universität Oldenburg

Die Zukunft planen. Energiepolitisches Entscheiden in der sozialistischen Tschechoslowakei (1955-1989)
Stefan Lehr, Universität Münster

„Ich sage Ihnen: In unseren Modellen wird die Fichte im Schwarzwald besser wachsen!“ Die Verarbeitung des Klimawandels in Forstwissenschaft, Forstpolitik und Forstplanung
Roderich v. Detten, Universität Freiburg

Kommentar
Elke Seefried, Universität Augsburg

Freitag, 6. Oktober 2017

9.00-10.30 Modellierungen

Paradigmenwechsel im Umgang mit Klimazukünften. Vom prognostischen zum instruktiven Gebrauch von Klimasimulationen
Gabriele Gramelsberger, RWTH Aachen

Klimasystemmodellierung. Wetter-, Klimavorhersage, Klimaprojektion und Entscheidungshorizonte
Bodo Ahrens, Universität Frankfurt a.M.

Kommentar
Carsten Dormann, Universität Freiburg

10.30-11.00 Kaffeepause

11.00-13.00 Konzeptionen

Zukunftswissen als Transformationsmotor? Eine feldtheoretische Skizze und zwei empirische Beispiele
Stefan Böschen, KIT Karlsruhe

Krill – von falschen Hoffnungen, unvollständiger wissenschaftlicher Erkenntnis bis hin zur Beinahe-Zerstörung eines Ökosystems. Historische Anmerkungen zu einem Versuch der (schnellen und einfachen) Lösung der Welternährungsfrage in den 1960er und 1970er Jahren
Ingo Heidbrink, Old Dominion University, Norfolk, Virginia

Unberechenbar? Unwägbarkeiten quantitativer Voraussageverfahren in Sicherheit und Militär
Sandra Pravica, Staatl. Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe

Kommentar
Stefan Kaufmann, Universität Freiburg

13.00-13.30 Kurze Pause und Brötchen-Imbiss

13.30-14.30 Abschlussdiskussion

Kontakt

Dr. Martin Bemmann
Universität Freiburg, Historisches Seminar
Platz der Universität - KGIV
79085 Freiburg
unsicherheit@ife.-uni-freiburg.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger