Orte reformatorischer Kunstdiskurse in Europa

Orte reformatorischer Kunstdiskurse in Europa

Veranstalter
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Künste, der Technischen Universität Dresden und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsort
Sächsische Akademie der Künste, Palaisplatz 3 / Ecke Königsstraße, 01097 Dresden
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.09.2017 - 23.09.2017
Von
Leonhard Helten

Reformation und Gegenreformation fokussierten sich an Orten intensiven kulturellen Austausches, die auch für die Produktion, Rezeption und Diffusion von Werken bildender Kunst die größte Bedeutung hatten: Städte, Höfe, sakrale Institutionen oder Universitäten. Die theologischen Diskussionen dort gingen mit den damals aktuellen künstlerischen Diskursen einher, und sie beeinflussten sich gegenseitig.

In dem Kolloquium wird anhand repräsentativer Beispiele aus verschiedenen europäischen Ländern analysiert, wie die Prozesse des konfessionellen Wandels an diesen Orten auf künstlerischem Gebiet abliefen, welche Konflikte, Lösungen oder weiterhin offene Probleme es gab, und welchen Beitrag die Kunst überhaupt leisten konnte.

Thematisch geht es vom Großen zum Kleinen, beginnend mit den Aushandlungsprozessen im Raum der Stadt und endend mit dem Raum zwischen Gläubigen und Kunstwerk,bzw. dem Raum im Kunstwerk selbst.

Die Tagung wird federführend ausgerichtet von der Kommission für die Kunstgeschichte Mitteldeutschlands der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten:
sekretariat@saw-leipzig.de

Weitere Informationen zum Kolloquium: Prof. Dr. Bruno Klein
bruno.klein@tu-dresden.de

Programm

Donnerstag, 21.9.2017
18.30 Uhr Eröffnung, Grußworte
18.45 Uhr Einführung: Kunsthistorische Orte, Bauten und Räume der Reformation (Bruno Klein, Dresden)
19.00 Uhr Abendvortrag: Martin Luther, die Peterskirche in Rom und die Reformation (Hans Hubert, Freiburg)

Freitag, 22 .9.2017
Sektion 1: »Städte als Orte reformatorischer Kunstdiskurse in Europa«
Sektionsleitung: Jan Harasimovicz (Breslau)
9.00 Uhr Städte als Orte der Reformation (Enno Bünz, Leipzig)
9.45 Uhr Wittenberg als Bühne der Reformation (Christiane Hennen, Wittenberg)
10.30 Uhr Schweizer Städte als Orte reformatorischer Kunstdiskurse: Basel, Zürich & Co (Carola Jäggi, Zürich)
11.15 Uhr – Pause
11.45 Uhr Bildersturm in Nürnberg – Wie man Götzenbilder bekämpft, ohne sie zu vernichten (Gerhardt Weilandt, Greifswald)
12.30 Uhr Breslau (Wojciech Gruk, Breslau)
13.15 Uhr – Mittagspause
14.30 Uhr Straßburg (Marc Carel Schurr, Straßburg)
15.15 Uhr Erfurter Verhältnisse: künstlerische Auswirkungen der frühetablierten Bikonfessionalität (Eckhard Leuschner, Würzburg)
16.00 Uhr – Pause

Sektion 2: »Bauten und Räume der Reformation und Gegenreformation«
Sektionsleitung: Michael Wiemers (Halle)
16.30 Uhr Mitteldeutsche Dome in der Reformation. Magdeburg, Halberstadt und Meißen (Leonhard Helten, Halle)
17.15 Uhr Stadtkirchen und Dorfkirchen (Frank Schmidt, Dresden)
19.00 Uhr Abendvortrag: Vom Missbrauch befreit. Bilder als konfessionelle Markierung lutherischer Kirchenräume (Susanne Wegmann, Köln)

Samstag, 23.9.2017
9.30 Uhr Protestantische Programme an den Fassaden der Schlösser in Dresden, Heidelberg und Neuburg an der Donau (Angelica Dülberg, Dresden)
10.15 Uhr Die Schlosskapellen von Torgau und Dresden – die Verbreitung ihrer architektonischen Merkmale beim Bau von evangelischen Schlosskapellen im mittleren und nördlichen Europa.(Heinrich Magirius, Dresden)
11.00 Uhr – Pause
11.30 Uhr Die Alte Universität Würzburg des Fürstbischofs Julius Echter als programmatisches Bauprojekt der Gegenreformation (Stefan Bürger, Würzburg)
12.15 Uhr – Mittagspause

Sektion 3: »Kult und Bild im Kirchenraum«
Sektionsleitung: Alessandra Galizzi Kroegel (Trento)
13.30 Uhr Vom Niedergang des Fensterbild-Typus in der Reformationszeit (Bruno Haas, Dresden/Paris)
14.15 Uhr To Proclaim, to Instruct and to Discipline. The Visuality of Texts in Calvinist Churches in the Dutch Republic (Jacolien Wubs, Groningen)
15.00 Uhr Götzenkammern. Entsorgung, Umdeutung und prämuseale Bewahrung vorreformatorischer Bildkultur im Luthertum (1517–1817) (Stefan Dornheim, Dresden)
15.45 Uhr – Pause
16.15 Uhr »Maria honoranda sed non adoranda«. Vom Umgang mit Bildern in Nordböhmen (Marius Winzeler, Prag)
17.00 Uhr – Schlussworte
17.30 Uhr – Ende der Veranstaltung

Kontakt

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig
0341 71153-30
0341 71153-44
sekretariat@saw-leipzig.de

http://www.saw-leipzig.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung