Sammlungen ohne Grenzen. Bestände und Bibliotheken zu (Ober-)Schlesien und weiteren Kulturregionen in Deutschland und Ostmitteleuropa

Sammlungen ohne Grenzen. Bestände und Bibliotheken zu (Ober-)Schlesien und weiteren Kulturregionen in Deutschland und Ostmitteleuropa

Veranstalter
Martin-Opitz-Bibliothek, Schlesische Bibliothek, Schlesisches Museum, Digitales Forum Mittel- und Osteuropa, Deutsche Kulturforum östliches Europa
Veranstaltungsort
Schlesische Bibliothek
Ort
Kattowitz/Katowice
Land
Poland
Vom - Bis
12.09.2017 - 14.09.2017
Deadline
31.08.2017
Von
Arkadiusz Danszczyk, Bibliothek, Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek

Seit rund zwei Jahrzehnten richtet die Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek für die Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Sammlungen zur Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa Fach- und Fortbildungstagungen aus. Dies gilt insbesondere für die Bibliotheken im Förderbereich nach § 96 BVFG, die im Verbundkatalog östliches Europa (VOE) gemeinsam ihre Bestände nachweisen. Die Tagung dient als Vernetzungstreffen und Weiterbildung der im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Sammlungen zur Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa verbundenen Bibliotheksmitarbeiter. Sie steht darüber hinaus allen Interessierten offen.

Das Programm der Tagung teilt sich in drei thematische Blöcke. Der einleitende Teil ist der Geschichte der Deutschen in (Ober-)Schlesien, den deutsch-polnischen Beziehungen und der gemeinsamen Kultur gewidmet. Vorgesehen sind kulturhistorische Einführungs- und Übersichtsbeiträge mit den Schwerpunkten Geschichte, Sprache, Literatur und Kunstgeschichte.
Die zweite Sektion umfasst bestehende und auszubauende Kooperationen im kulturellen, wissenschaftlichen und bibliothekarischen Bereich. Behandelt wird das Verlagswesen in Schlesien, kulturelle grenzüberschreitende Projekte sowie ausgewählte Partnerschaften deutsch-polnischer Bibliotheken und Kultureinrichtungen. Darüber hinaus werden thematisch einschlägige Bestände und Sammlungen der beteiligten Bibliotheken vorgestellt. Einen besonderen inhaltlichen
Schwerpunkt der Sektion bildet der Workshop „Dokumentation des kulturellen Erbes“. Der Workshop beabsichtigt vor dem Hintergrund der Einführung des Online-Portals östliches Europa die Bedürfnisse seitens kleinerer Bibliotheks- und Archiveinrichtungen (Angebote und Funktionen) zu diskutieren und zu ermitteln. Die Metadatenerfassung soll in dem Kontext prioritär – auch anhand von Praxisbeispielen – behandelt werden.
Der dritte Tagungsabschnitt befasst sich mit aktuellen bibliothekarischen Fragen und neuen Tendenzen im Bibliotheksbereich. In diesem Zusammenhang soll u.a. dem Thema der Metadatenverarbeitung und Zwischenergebnissen der Umgestaltung der DFG-Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste Beachtung geschenkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erfassung von Periodika mit Bezug zum östlichen Europa. Vor dem Hintergrund neuer Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich des KOBV-Verbunds und des KVK wird die Fortentwicklung und der Ausbau des VOE thematisiert. Weiterhin ist es vorgesehen, jüngste Tendenzen und neueste Projekte aus dem Sammlungsgebiet zu präsentieren.

Programm

10.00 Uhr Begrüßung / Grußworte

Eröffnung
10.45 Uhr Prof. Dr. Ewa Chojecka (Schlesische Universität, Kattowitz): Kulturgeschichte Oberschlesiens
11.30 Uhr Kaffeepause

Block I
Kulturhistorische Einführungsbeiträge
12.00 Uhr Prof. Dr. Ryszard Kaczmarek (Schlesische Universität, Kattowitz): Oberschlesische deutsche Presse bis 1945 in den Sammlungen der Schlesischen Bibliothek in der polnischen und deutschen Geschichtsforschung
12.30 Uhr Dr. Andrzej Michalczyk (RUB Bochum): Identitäten in Oberschlesien
13.00 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Prof. Dr. Grażyna Barbara Szewczyk (Schlesische Universität, Kattowitz): Literatur in Oberschlesien
15.00 Uhr Dr. Michał Skop (Schlesische Universität, Kattowitz): Die Deutsche Literatur und Publizistik von Wilhelm Szewczyk
Block II
Deutsch-polnische und internationale Kooperationen und Kooperationsmöglichkeiten – Bibliotheken, Archive, Germanistische Institute, außeruniversitäre Forschung
15.30 Uhr Dr. Wolfgang Keßler (Viersen): Viktor Kauder als Bibliothekar und Publizist
16.00 Uhr Kaffeepause und Transfer ins Schlesische Museum
17.00 Uhr Dr. Erda Lapp: Garden of Broken Statues: Exploring Censorship in Russia
17.15 Uhr (45 Min.) Dr. Marcin Wiatr (Georg-Eckert-Institut, Braunschweig): Literarischer Reiseführer Oberschlesien
Anschließend Justyna Długosz (Schlesisches Museum, Kattowitz): Die Bibliothek des Schlesischen Museums (Kurzführung)
Anschließend Führung durch das Schlesische Museum

Mittwoch, 13.09.2017
Workshop „Dokumentation kulturellen Erbes“
9.00 Uhr Barbara Fichtl / Dr. Elke Bauer (Herder-Institut, Marburg): Das Online-Portal östliches Europa – Grundidee und Konzeptskizze
Metadatenerfassung seitens sog. „kleiner Institutionen“
Bedarfsermittlung – wünschenswerte Funktionen und Angebote
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Mateusz Ściążko (Schlesische Bibliothek, Kattowitz): Die Sammlung des Geschlechts Oppersdorf im Bestand der Schlesischen Bibliothek
12.00 Uhr Dr. Marta Kasprowska-Jarczyk (Schlesische Bibliothek, Kattowitz): Das schlesische Adelsgeschlecht der Gruttschreiber im Licht der handschriftlichen Dokumente im Bestand der Schlesischen Bibliothek
12.30 Uhr Monika Wójcik-Bednarz (Woiwodschaftsbibliothek Oppeln): Kooperation der Woiwodschaftsbibliotehk Oppeln mit deutschsprachigen Ländern
13.00 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Erwin Habisch (Nordost-Bibliothek, Lüneburg): Stand und Perspektiven der IKGN-Bibliothek
14.45 Uhr Helene Dorfner (Bibliothek des IKGS-Instituts, München): Stand und Perspektiven der IKGS-Bibliothek
15.15 Uhr Dr. Stephan Kaiser, mit Koreferent Vasco Kretschmann (Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen): Aspekte und Akzente oberschlesischer Kulturarbeit
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Silke Findeisen (Haus Schlesien, Königswinter): Mal so betrachtet. Deutsch-polnische Ausstellungsprojekte zu Flucht, Vertreibung und Heimatverlust – ein Erfahrungsbericht
16.30 Uhr Karolina Walczyk (Deutsches Polen-Institut, Darmstadt): Die Bib lio-thek des DPI als Service-Bibliothek für polnische Geschichte, Kultur, Literatur, Politik und deutsch-polnische Beziehungen
17.00 Uhr Jitka Stiessová (Palacký-Universität, Olmütz):
Elektronische Datenbank deutschmährischer Literatur
Anschließend Empfang in der Musikakademie
Anschließend Besichtigung und Mini-Konzert in der Musikakademie

Donnerstag, 14.9.2017
Block III
Aktuelle bibliothekarische Fragen
9.00 Uhr Reinhard Feldmann (ULB Münster): Erschließen – Erhalten – Digitalisieren: Geowissenschaftliche und montanhistorische Bestände (nicht nur) zu Oberschlesien
9.30 Uhr Sophie Straube (Bayerische Staatsbibliothek, München): Aufsatzerschließung an der Osteuropa-Abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek
10.00 Uhr Dr. Gudrun Wirtz (Bayerische Staatsbibliothek, München): aktuelle Fragen der Erschließung bzw. Ausweitung von Suchmöglichkeiten
10.30 Uhr Dr. Hans-Jakob Tebarth (Martin-Opitz-Bibliothek, Herne): Jenseits von Katalogsystemen und Schnittstellen. Der VOE als Basis für ein gemeinsames analoges und digitales Repositorium zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa
10.45 Uhr Dr. Arkadiusz Danszczyk (Martin-Opitz-Bibliothek, Herne): Erschließung und Präsentation von Sonderformaten an der MOB
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Bernhard Kwoka (Martin-Opitz-Bibliothek, Herne): Konzept für die Linkdatenbank der MOB
11.45 Uhr Fabian Kopp / Jan Schrastetter (DiFMOE): Vorstellung der neuen DiFMOE-Bibliothek
12.00 Uhr Dr. Simone Simpson (DHI Warschau): Einführung des Discovery-Systems VuFind unter Nutzung des GBV-Indexes (OPACplus mit Zugriffsmöglichkeiten auf lizenzierte und frei zugängliche e-Artikel, e-Rezensionen und e-Bücher)
Anschließend Abschlussdiskussion – Planung 2018/2019
13.00 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Begehung der Schlesischen Bibliothek

Kontakt

Arkadiusz Danszczyk

Berliner Platz 5, 44623 Herne

arkadiusz.danszczyk@herne.de

http://martin-opitz-bibliothek.de/de/uber-die-mob/voe-tagungen/voe-tagung-kattowitz
Redaktion
Veröffentlicht am