BMBF-Tagung "Materielle Kultur: erschließen, bewahren, erforschen"

BMBF-Tagung "Materielle Kultur: erschließen, bewahren, erforschen"

Veranstalter
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veranstaltungsort
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.05.2017 - 30.05.2017
Deadline
04.05.2017
Von
Wertz, Christopher

Die Museen, Archive, Hochschulen und Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland verfügen über einen immensen Bestand an materiellen Kulturgütern: von künstlerischen und ethnologischen Artefakten über wissenschafts- und medizinhistorische Gegenstände bis hin zu Objekten der Natur- und Technikgeschichte. Erweitert wird dieser Bestand noch durch die materielle Kultur der Alltagswelt in Form von Architektur oder Gebrauchsgegenständen.
Das BMBF trägt mit verschiedenen Initiativen wie z. B. der Förderbekanntmachung „Sprache der Objekte“ und der „Allianz für universitäre Sammlungen“ gezielt dazu bei, dass diese vielfältigen Sammlungsbestände und Objektwelten erschlossen und erforscht werden.

Die BMBF-Jahrestagung „Materielle Kultur: erschließen, bewahren, erforschen“ nimmt diese Förderungen zum Anlass, über den Stand, Förderkonstellationen, Herausforderungen sowie Perspektiven der Forschung und Arbeit an und mit Materieller Kultur zu diskutieren.

In insgesamt fünf Panels werden ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Deutschland und Europa das Feld der Materiellen Kultur aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Themen der Panels werden Aspekte wie Interdisziplinarität und Öffentlichkeitswirksamkeit; Institutionelle Kooperationen; Die Zukunft des Sammelns; Materielle Kultur und Digitalisierung; Kulturguterhalt: Konservierung und Restaurierung sein. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Prof. Dr. Wanka, wird die Tagung am 29. Mai eröffnen.

Für die Tagungsteilnehmer wird am Abend des 29. Mai zudem ein Empfang im Museum für Naturkunde Berlin stattfinden.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme in jedem Fall an – nur vorangemeldete Teilnehmer werden am Veranstaltungsort eingelassen.

Programm

Montag, 29. Mai 2017
ab 13:00 Registrierung
14:00 – 14:15 Eröffnung: Prof. Dr. Johanna Wanka,
Bundesministerin für Bildung und Forschung
14:15 – 15:00 Keynote: Warum Materielle Kultur
erforschen? – Prof. em. Dr. Hartmut Böhme
15:00 – 16:15 Panel 1 – Material Culture Studies in Deutschland
Prof. Dr. Mareile Flitsch,
Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Prof. Dr. Ann-Sophie Lehmann,
University of Groningen, Professor of Modern & Contemporary Art
Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis,
TU Braunschweig
Moderation:
Prof. Dr. Dagmar Schäfer,
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
16:15 – 16:30 Kaffeepause
16:30 – 17:45 Panel 2 – Institutionelle Kooperationen
Dr. Frank Matthias Kammel,
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Dr. Antje Zare,
Universität Hamburg, Zentralstelle für wissenschaftliche Sammlungen
Prof. Dr. Thomas Thiemeyer,
Universität Tübingen
Prof. Oliver Langbein,
Fachhochschule Dortmund
Moderation: Prof. Dr. Ernst Seidl,
Museum der Universität Tübingen MUT
17:45 – 18:45 Abendpanel – Die Zukunft des Sammelns
Prof. Dr. Ulrich Raulff,
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Dr. Marie Luisa Allemeyer,
Zentrale Kustodie Universität Göttingen
Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider,
Universitätsbibliothek Leipzig
Moderation: Stefan Koldehoff,
Deutschlandfunk
ab 19:30 Abendempfang im Museum für Naturkunde Berlin (Saurierhalle)

Dienstag, 30. Mai 2017
ab 08:30 Registrierung
09:00 – 10:15 Panel 3 – Materielle Kultur und Digitalisierung
Prof. Dr. Markus Hilgert,
Vorderasiatisches Museum im Pergamonmuseum
Georg Hohmann M.A.,
Deutsches Museum digital
Dr. Cornelia Weber,
Koordinierungsstelle wissenschaftliche Universitäts-Sammlungen
Nienke van Schaverbeke,
Head of Europeana Collections
Moderation: Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff,
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
10:15 – 11:30 Panel 4 – Forschungen zum Kulturguterhalt
Prof. Dr. Massimo Osanna,
Soprintendente ai Beni Archeologici di Pompei, Ercolano e Stabia
Dr. Ina Reiche,
Rathgen-Forschungslabor
Dr. Alexandra Busch,
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Prof. Dr. Matthias Knaut,
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Moderation: Prof. Dr. Friederike Fless,
Deutsches Archäologisches Institut
11:30 – 11:45 Kaffeepause
11:45 – 13:00 Abschlussdiskussion – Neue Forschungsansätze, neue Förderformate? – Resümee der Panels und anschließende Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Hans Peter Hahn,
Goethe-Universität Frankfurt am Main
13:00 Abschluss der Tagung: Dr. Uta Grund,
Bundesministerium für Bildung und Forschung
ab 13:10 Imbiss und Möglichkeit zum Austausch

Kontakt

Dr. Christopher Wertz / Dr. Kerstin Lutteropp
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Projektträger - Gesellschaft, Innovation, Technologie - Geistes- und Sozialwissenschaften

sprachederobjekte@dlr.de

https://secure.pt-dlr.de/pt-conference/conference/Tagung_MK
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung