Opfernarrative in transnationalen Kontexten / Victim Narratives in Transnational Contexts

Opfernarrative in transnationalen Kontexten / Victim Narratives in Transnational Contexts

Veranstalter
Forschungszentrum Kulturen in Kontakt der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck ; Research Centre Cultures in Contact [Kulturen in Kontakt], Faculty of Humanities 2 (Language and Literature), University of Innsbruck
Veranstaltungsort
Universität Innsbruck
Ort
Innsbruck
Land
Austria
Vom - Bis
25.01.2018 - 27.01.2018
Deadline
30.05.2017
Website
Von
Julia Proell

Wie kaum eine andere scheint die Figur des Opfers heutige Gesellschaften zu polarisieren. Der diskursiv erzeugte und juristisch fixierte Opferstatus ist für Individuen und Gruppen überaus erstrebenswert, da er moralische Überlegenheit verleiht und in Gesetzesform gegossene Rechte und Ansprüche garantiert. Das Opfer ist immer ‚der Gute‘, es steht auf der richtigen Seite der Geschichte und muss besonders behandelt werden. Dieses Begehren nach dem Opferstatus sowohl auf kollektiver als auch auf individueller Ebene kritisieren u.a. Esther Benbassa, Jean-Michel Chaumont, Peter Novick und zuletzt Daniele Giglioli. Der gegenwärtige ‚Opferkult‘ schütze das Opfer vor jeglicher Kritik und mache es geradezu un¬angreifbar, es lege den Menschen auf die Objektposition fest und befreie ihn von der Pflicht zu Eigen¬verantwortung. Opfer sind stets auf die in der Vergangenheit liegenden Ereignisse reduziert und fixiert, was Zukunftspläne und -ent¬würfe unnötig oder unmöglich macht. Nicht zuletzt werden Opfer, v.a. solche von Krieg und Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert, immer nur im Zusammenhang mit den Tätern und selten als selbstständige Subjekte gedacht.

Nationale und regionale Geschichtsnarrative werden über die Figur des Opfers sowohl konstruiert als auch destabilisiert. Diese komplexen Prozesse lassen intranationale und transnationale Opferkonkurrenzen entstehen und führen dazu, dass nationale Erinnerungs- und Gedächtniskulturen umgeschrieben werden. Die Neuordnung Europas nach 1989, die fortschreitende Globalisierung und neue Medientech¬nologien, die es erlauben, Täter- und Opferbilder gleichsam in Sekundenschnelle zu generieren, fordern eine transnationale Perspektive auf Opfernarrative ein.

Ziel der Konferenz ist es, Konzeptualisierungen des ,Opfers‘, insbesondere in der kulturwissen-schaft¬li¬chen Gedächtnis- und Erinnerungsforschung, herauszuarbeiten und zu diskutieren sowie Möglichkeiten und For¬men einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Opfersein/status in fiktionalen Texten (Prosa, Lyrik, Theater) aber auch in anderen Medien (Film, Fotografie etc.) zu erkunden und offenzulegen. Im Mittelpunkt sollen neuere Texte (seit ca. 1989) stehen – Texte, die verfestigte Opfernarrative in Frage stellen bzw. aus einer Vergeltungs- und Sühnelogik auszubrechen versuchen, ohne aber das Leid der Opfer zu negieren oder zu relativieren. Dezidiert sollen dabei transnationale und transkulturelle Aspekte diskutiert werden. Die Tagung richtet sich an Film-, Literatur- und Kulturwissenschaftler_innen unterschiedlicher Fachrichtungen, wie Anglist_innen und Amerikanist_innen, Germanist_innen, Romanist_innen, Slawist_innen u.a.

Mögliche Themen und Fragestellungen:

- Neukonzeptualisierungen von Opfernarrativen: Was könnte an die Stelle von Opfernarrativen treten?
- Opfernarrative in nationalen Gedächnisdiskursen und ihre Transformation durch transnationale und transkulturelle Perspektiven
- Kritik an Selbstviktimisierung und subversive Potenziale der Selbstviktimisierung
- Konkurrenz aber auch Solidarität unter den Opfergruppen und deren Folgen
- Opfernarrative und Generationenerzählungen
- Opfernarrative und Gender
- Opfernarrative in postkolonialen Kontexten
- Opfernarrative im Kontext von mémoires croisées, entangled history etc.
- Kommerzialisierung der Erinnerungs- und Gedächtniskultur

Deadline für Abstracts im Umfang von 300–500 Wörtern (samt Kurzbiographie und Liste der Veröffentlichungen): 30.05.2017, per E-Mail an: slawistik-ag@uibk.ac.at. Die Einladungen zur Konferenz erfolgen per E-Mail bis spätestens 30.06.2017. Reise- und Unterkunftskosten werden nach Möglichkeit übernommen. Arbeitssprachen der Tagung sind Deutsch und Englisch.

Organisation: Forschungszentrum Kulturen in Kontakt der Philologisch-Kulturwissen¬schaftli-chen Fakultät der Universität Innsbruck [http://www.uibk.ac.at/kik/]

*

The figure of the victim seems to be virtually unparalleled in its power to polarise contemporary societies. The discursively produced and judicially fixed victim status is highly desirable for individuals and groups because it accords moral superiority and guarantees legal rights and claims. Victims are considered to be essentially ‘good’; they stand on the right side of history and must receive special treatment. This desire for a victim status both at the collective and at the individual level has been cri¬ti¬cised by, among others, Esther Benbassa, Jean-Michel Chaumont, Peter Novick, and, most recently, Daniele Giglioli. They argue that the current ‘victim cult’ defends victims against any form of criticism and makes them virtually unassailable: Victims are perceived as objects and relieved of any commitment to individual responsibility. They are forever reduced to events in the past, which rules out any perspective on viable future and renders it practically unnecessary. Lastly, and importantly, victims, in particular victims of war and violence in the 20th and 21st centuries, are always associated with the perpetrators and rarely seen as autonomous subjects.

The figure of the victim both constructs and destabilises national and regional historical narratives. These complex processes inspire international as well as transnational competition among victims and induce a revision of national cultures of memory. The reorganisation of Europe after 1989, the increasing globalisation of the world, and the emergence of new media technologies that facilitate the rapid generation of images of victims and perpetrators alike, call for a transnational perspective on victim narratives.

The objective of this conference is to identify and analyse conceptualisations of ‘victimhood,’ in particular with regard to cultural studies and memory research. It also aims at a critical discussion of victimhood/victim status in fictional texts (prose, poetry, theatre) as well as in other media (film, photography, etc.). The conference invites participants to discuss recent texts (post-1989) that challenge entrenched victim narratives and attempt to transcend the logic of retaliation and atonement without negating or relativising the victims’ suffering. The conference welcomes submissions from a broad range of disciplines such as film, literary, and cultural studies, and is particularly interested in transnational and transcultural aspects.
Possible topics include, but are not limited to:

- New conceptualisations of victim narratives: What could replace victim narratives?
- Victim narratives in national memory discourses and their transformation through transnational and transcultural perspectives
- A critique of self-victimisation and the subversive potential of self-victimisation
- Competition but also solidarity among victim groups and ensuing consequences
- Victim narratives and generational narratives
- Victim narratives and gender
- Victim narratives in postcolonial contexts
- Victim narratives in the context of mémoires croisées, entangled history, etc.
- The commercialisation of memory culture

The conference languages will be German and English. Please send abstracts in English or German (300–500 words) to slawistik-ag@uibk.ac.at along with a short biographical note and a list of publications by May 30th, 2017. Presenters will be notified whether or not their abstracts have been accepted by June 30th, 2017. Where possible, we will provide funding for travel and accommodation.

Organisation: Research Centre Cultures in Contact [Kulturen in Kontakt], Faculty of Humanities 2 (Language and Literature), University of Innsbruck [http://www.uibk.ac.at/kik/]

Programm

Kontakt


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger