„Die Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit“ - Zweiter interdisziplinärer (Post-)DoktorandInnenworkshop des Trierer Zentrums für Mediävistik (TZM)

„Die Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit“ - Zweiter interdisziplinärer (Post-)DoktorandInnenworkshop des Trierer Zentrums für Mediävistik (TZM)

Veranstalter
Trierer Zentrum für Mediävistik (TZM)
Veranstaltungsort
Universität Trier und Stadtbibliothek Trier
Ort
Trier
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.11.2017 - 10.11.2017
Deadline
15.05.2017
Von
Trierer Zentrum für Mediävistik (TZM)

Die Erforschung der (spätmittelalterlichen) Stadt ist als ein genuin nur im Austausch der Disziplinen zu erforschender Gegenstand zu betrachten. Die ohnehin problematische Epochengrenze um 1500 zwischen Mittelalter und Neuzeit gilt für die Geschichte der (europäischen) Stadt aus Sicht einschlägiger Darstellungen nicht als Einschnitt. In diesem Sinne soll im Rahmen des Workshops danach gefragt werden, wie die Stadt und die in ihrem „Lebenskosmos“ (Isenmann) involvierten Akteure auf die vielfältigen Faktoren des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit (z. B. Aufkommen des Buchdrucks, Auseinandersetzung mit der Reformation) reagieren und welche Kräfte und Entwicklungstendenzen sie in diesem Kontext entfalten. Gewünscht sind Beiträge, die sich gezielt mit Paradigmenwechsel, Beharrungs-vermögen, Brüchen und Kontinuitäten in der mittelalterlichen Stadt aus unterschiedlichsten (kultur-)historischen Perspektiven auseinandersetzen und gewollt Brücken in andere geistes-wissenschaftliche Disziplinen schlagen. Denkbar sind etwa Fragen des Medialitätswandels, der Alteritätserfahrung, der Konstruktion und Dekonstruktion von städtischem Wissen, der Gefühls¬geschichte sowie urbaner Interkulturalitäts- und Kommunika¬tions¬szenarien. Vorgestellt werden können sowohl exemplarische, auf einzelne Städte und Themen fokussierende Projekte als auch theoretisch orientierte, übergreifende Untersuchungen.

Der Workshop wendet sich dezidiert an NachwuchswissenschaftlerInnen (Doktorandinnen und Postdocs) verschiedenster Disziplinen. Es ist geplant, die Vorträge und Diskussionen auf einem eigens eingerichteten Blog (auf http://hypotheses.org) zu dokumentieren. Die Mitgestaltung dieser Plattform durch eigene Beiträge ist Voraussetzung für die Vortragenden; eine Einführung in das wissenschaftliche Bloggen ist Teil des Workshops. Reise- und Übernachtungskosten werden für die eingeladenen Vortragenden vom TZM übernommen.
Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Interessenten werden um die Einreichung von Abstracts (ca. 300 Wörter) bis zum 15. Mai 2017 per E-Mail an klaes@uni-trier.de gebeten.

Organisation und Ansprechpartner:
Prof. Dr. Claudine Moulin (Universität Trier, Ältere deutsche Philologie/Historische Linguistik): moulin@uni-trier.de
Dr. Falko Klaes (Universität Trier, Ältere deutsche Philologie/Historische Linguistik): klaes@uni-trier.de
Prof. Dr. Michael Embach (Leitender Direktor der Stadtbibliothek Trier; Universität Trier, Ältere deutsche Philologie/Literaturwissenschaft): michael.embach@trier.de

Programm

Kontakt

Falko Klaes
Universität Trier
klaes@uni-trier.de

https://www.uni-trier.de/index.php?id=21411
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung