7. Internationales Symposium der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich. Professionsverständnis und Professionalisierung von GeschichtslehrerInnen

7. Internationales Symposium der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich. Professionsverständnis und Professionalisierung von GeschichtslehrerInnen

Veranstalter
Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich und Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule
Veranstaltungsort
PH Klagenfurt, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt (Viktor-Frankl-Festsaal und HS A)
Ort
Klagenfurt
Land
Austria
Vom - Bis
22.09.2017 - 23.09.2017
Deadline
15.09.2017
Von
Pichler, Christian: PH Klagenfurt

Die Tagung befasst sich mit der Geschichtslehrperson im Spannungsverhältnis von traditionellem "Gelehrtenparadigma" und Handlungsorientierung, wie sie der kompetenzorientierte Unterricht erwartet. Der Bogen der in den Vorträgen behandelten Themen spannt sich von Fragen des Professions- und Selbstverständnisses über Aspekte des fachdidaktischen Diskurses zur Rolle, die Lehrende in einem gelingenden Geschichtsunterricht ausfüllen, bis zu Fragen der Aus- und Fortbildung. Von zentraler Bedeutung sind die Ansprüche, die an eine Lehrerpersönlichkeit vor dem Hintergrund neuerer geschichtsdidaktischer Entwicklungen (fachspezifische Kompetenzorientierung) gestellt werden. Abseits des Hauptthemas bietet die Gesellschaft für Geschichtsdidaktik jungen WissenschafterInnen in einem offenen Panel die Möglichkeit, ihre geschichtsdidaktischen Forschungsprojekte der Community und einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Programm

Während Manfred SEIDENFUSS (Heidelberg) zu grundsätzlichen Fragen der Ausbildung referiert („Vom ´Supermann´ zum Professionellen. Konsequenzen für die (Aus-)Bildung von Geschichtslehrkräften“), gibt Thomas SANDKÜHLER (Berlin) einen Überblick über die Ergebnisse der Professionalisierungsforschung in Deutschland („Geschichtslehrkräfte und Professionalisierungsforschung. Ein Problemaufriss aus deutscher Sicht“). Sabine HOFMANN-REITER (Wien) setzt sich vergleichend mit den Curricula zur österreichischen GeschichtslehrerInnenausbildung auseinander („PädagogInnenbildung neu: Vier Verbünde - eine Ausbildung? Ein Curriculavergleich für das Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung in der Sekundarstufe“), Marko DEMANTOWSKY (Basel) behandelt die Auswirkungen neuer Medien auf den/die GeschichtelehrerIn („Noch auf Draht? Geschichtslehrperson im digitalen Wandel“) und Alois ECKER (Wien) stellt die Ergebnisse der europäischen CHE-Studie vor („Die Ausbildung von LehrerInnen der Fächer Geschichte, Sozialkunde und Politischen Bildung in Europa - Ergebnisse der CHE-Studie“). Die fachdidaktischen Kompetenzen angehender GeschichtslehrerInnen („Vignettengestützte Erfassung fachdidaktischer Kompetenzen von Geschichtslehrkräften zu Beginn der schulpraktischen Ausbildung“) stehen im Fokus der Ausführungen von Christian HEUER und Mario RESCH (Heidelberg), die Mediennutzung („Empirische Befunde zur Mediennutzung durch Geschichtslehrpersonen“) ist Thema des Vortrags von Bernhard ROLAND (Salzburg). Die LehrerInnenrolle im kompetenzorientierten Unterricht („LehrerInnenrolle im kompetenzorientierten Unterricht") beleuchtet Bettina PAIREDER (Wien). Christian PICHLER (Klagenfurt) schließlich befasst sich mit dem Professionsverständnis von GymnasiallehrerInnen und dem Kompetenzparadigma ("Qualitative und quantitative Befunde zu Professionsverständnis und Kompetenzparadigma bei GeschichtslehrerInnen, Schultyp Gymnasium"). Ein Podiumsdiskussion zu Grundfragen der GeschichtslehrerInnenbildung mit Vertretern der Wissenschaft, der Bildungspolitik, der Schulaufsicht und der Schulpraxis rundet die Tagung ab.

Kontakt

Christian Pichler
PH Kärnten, Viktor Frankl Hochschule
9020 Klagenfurt
Hubertusstraße 1
christian.pichler@ph-kaernten.ac.at

http://www.ph-kaernten.ac.at/organisation/institute-zentren/01/themencluster/geisteswissenschaften/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung