Technisierte Umwelten: Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2017

Technisierte Umwelten: Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2017

Veranstalter
Gesellschaft für Technikgeschichte e.V.
Veranstaltungsort
TU Braunschweig, Haus der Wissenschaft, Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig
Ort
Braunschweig
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.05.2017 - 21.05.2017
Von
Eike-Christian Heine

Die Schaffung hochtechnisierter Umwelten und künstlicher Räume basiert auf technischen Systemen und Steuerungsansätzen, die auf eine Kontrolle von Natur und natürlichen Prozessen abzielen. Dies trifft auf Reinräume in den Produktionsstätten der Mikroelektronik ebenso zu wie auf die Überlebenstechniken in Polarstationen oder ABC-Panzern. Ob Treibhäuser, Plantagen, Parklandschaften oder Systeme des Hochwasserschutzes, sie alle basieren auf einer historisch gesehen zunehmenden Technisierung von natürlichen Umwelten.

Ziel der Jahrestagung der gtg 2017 ist es, historische Prozesse zu untersuchen, die der Beherrschung, Gestaltung und Erschaffung von natürlichen und künstlichen Umwelten sowie der Eroberung und Erschließung extremer oder künstlicher Lebensräume dienen. Staudämme als Mittel der Regulierung, Agrotechniken, die durch Imitation oder Integration natürlicher Prozesse Produktivität erhöhen sowie Labore oder Raumfähren, die technisch kontrollierte Umwelten gestalten, sind nur einige Beispiele. Zuletzt sind mit virtuellen Welten und „augmented realities“ sowie Biofakten neue Phänomene zu beobachten, bei denen Technisierungsprozesse nicht nur Ansprüche auf Beherrschung, sondern auch die Schaffung alternativer und hybrider Naturen zu versprechen scheinen. Die Grenzen von Natur und Technik werden so zunehmend in Frage gestellt und neu definiert. Diese Technisierungsprozesse sind nicht nur als reine Erfolgsgeschichten zu beschreiben. Gerade auch das Scheitern und die Grenzen der Technik und ihrer Durchsetzbarkeit sind von besonderem Interesse, z. B. nicht-intendierte Nebenfolgen von großräumigen Eingriffen in die Natur, wissenschaftliche und öffentliche Debatten um risikoreiche Großtechnologien, aber auch „blinde Flecken“ von Planungseuphorie und technischen Machbarkeitsphantasien.

Anmeldungen und weitere Informationen: http://gtg2017.wordpress.com*

Programm

Freitag, 19. Mai
10:00Eröffnung

10:30 – 12:30Sektion I „Kohle, Wasser, Wind: Wissen und Praxis in technisierten Umwelten“
Klaus Schlottau: Stormarn als Energielandschaft der Frühen Neuzeit
Nora Thorade: Von der Grube bis zur Halde. Eine Energielandschaft der Steinkohle
Christian Zumbrägel: Wissen im Fluss – Wasserkrafttechnische Umwelten zwischen ingenieurwissenschaftlicher Expertise und lokalem Praxiswissen
Nicole Hesse: Von der Beherrschbarkeit des Unzähmbaren: Windenergielandschaften als Ergebnis sozionaturaler Wechselbeziehungen

12:30 - 13:30Mittagessen

13:30 – 17:30Exkursionen

18:00 – 19:30Keynote
Sabine Höhler: Terraforming. Technik und Umwelt im Experiment mit der Erde

Samstag, 20. Mai

9:00 - 10:00Sektion II „Gärten: Gestaltete Umwelten“
Julia Zons: Technik zum Quadrat: Salomon de Caus‘ „lustige Maschinen“ als Verlebendigung der technisierten Umwelt Garten (um 1615)
Vanessa Cirkel-Bartelt: Von wegen kontrovers. Über den seltsamen Fall einer unbeachtet gebliebenen nuklearen Agrartechnologie und ihre Anwendung in heimischen Gärten

10:00 - 10:30 Kaffeepause

10:30 - 12:30Sektion III „Meta-Infrastruktur: verflochtene Infrastruktur und ihre Umwelt“
Katharina Kreuder-Sonnen: Infrastruktur bauen
Theresa Lennert: Ein Prestige-Projekt mit Sprengkraft – Das „Kattara-Kraftwerk“ als deutsch-ägyptisches Entwicklungsprojekt
Laura Meneghello: Die verflochtenen Umwelten der Rohrpost
Heiner Stahl: Infrastrukturen des Akustischen. Zur Kartierung von Stadt in den Raumordnungen des Luftschutzes 1937-1940

12:30 – 13:30Mittagessen und Arbeitsgruppentreffen

13:30 - 15:00Informationen von DFG & Fachinformationsdienst

15:00 - 15:30Kaffeepause

15:30 - 17:00Mitgliederversammlung

17:00 - 17:30Kaffeepause

17:30 - 19:00Keynote
Jacob Hamblin: American Miracles and a Desert War Zone: the Historical Arc of Nuclear Desalination

Sonntag, 21. Mai

9:00 - 10:30Sektion IV „Die Erschließung mariner und polarer Umwelten: Zur Wechselwirkung zwischen Modell und Technik“
Dania Achermann: Neue Technologie für altes Eis. Der Eisbohrer als Bindeglied zwischen Glaziologie und Klimawissenschaft
Martin Weiss: Vom Frontendenken des Kalten Kriegs zu Global Change. Das Forschungsschiff Polarstern
Jens Ruppenthal: Neue Nahrung aus der Tiefe. Fischereiforschung und die Technisierung unbekannter Zonen des Ozean

10:30 - 11:00Kaffeepause

11:00 – 13:00Sektion V „Technisierte Umwelten: Akteure und Räume“
Adelheid Voskuhl: Bauen, Planen und Überformen. Politische und ästhetische Fragen von Bauingenieuren im Deutschen Kaiserreich
Martin Meiske: Die Geburt des Geoengineerings. Infrastrukturgeschichte im Zeitalter des Anthropozäns
Thomas Schuetz: Die Auswirkungen des Space Race auf die Qualität des Weines
Tina Kubot: Saubere Räume für schmutzige Physik. Entwicklung der Reinräume in der Halbleiterproduktion

Kontakt

Prof. Christian Kehrt / Dr. Eike-Christian Heine
Technische Universität Braunschweig
Institut für Geschichtswissenschaft
Abteilung Wissenschafts- und Technikgeschichte
Schleinitzstr. 13
38106 Braunschweig
Email: gtg2017@tu-bs.de

https://gtg2017.wordpress.com
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung