Wallenstein. Mensch. Mythos. Memoria

Wallenstein. Mensch. Mythos. Memoria

Veranstalter
Wissenschaftliche Leitung: Birgit Emich (Frankfurt/Main), Dirk Niefanger (Erlangen), Georg Seiderer (Erlangen); Organisation und Projektleitung; Dominik Sauerer (Erlangen / Frankfurt/Main)
Veranstaltungsort
Marmorsaal der Nürnberger Akademie, Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg
Ort
Nürnberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.04.2017 - 09.04.2017
Deadline
31.03.2017
Von
Dominik Sauerer

Albrecht von Wallenstein gilt als eine der faszinierendsten Figuren des Dreißigjährigen Krieges. Seiner schillernden Persönlichkeit, aber auch seinem Mythos im Wandel der Zeiten will sich die Tagung in einem interdisziplinären und methodisch multiperspektivischen Zugriff nähern. Unter dem Titel „Mensch. Mythos. Memoria“ wird mit dem Dreißigjährigen Krieg zunächst jene Bühne beleuchtet, auf der Albrecht von Wallenstein in Erscheinung trat: der Alltag des Krieges, die Strategien der Militärs, die Finanzierung der Truppen, ihre Ausrüstung, ihr Leben und Sterben. Gegenstand der Überlegungen wird natürlich auch Wallenstein selbst sein: zunächst der streitbare Mythos, der sich schon zu Lebzeiten um die Figur des Generalissimus rankte und in Flugschriften, Bildern, Liedern, Chroniken und Gedichten verbreitet wurde. Zur Sprache kommt dann aber natürlich auch der Mensch Wallenstein, der als glänzender Feldherr und Organisator in Erscheinung trat, bei aller Ratio aber auch zu den Sternen Zuflucht nahm und offenbar je länger desto mehr an seinen Krankheiten verzweifelte. Schließlich widmet sich die Tagung der Memoria Wallensteins, d.h. der Erinnerung an den Feldherrn, wie sie in der internationalen Geschichtsschreibung, der Literatur und den Künsten über die Jahrhunderte gepflegt und schließlich in Museen, Denkmälern und Geschichtsevents bis heute vergegenwärtigt wird. Das Programm der Tagung ist international und interdisziplinär angelegt; eine Mischung aus Nachwuchsforschern und etablierten Wissenschaftlern soll den aktuellen Stand der Forschung abbilden, Desiderate aufzeigen, methodische Schwierigkeiten sichtbar machen und die Diskussionen um eine Zentralgestalt der mitteleuropäischen Geschichte voranbringen. Dabei soll der sich ergänzende, wesentlich selbstreflexiv gedachte Zugriff auf Mythos und Erinnerungskultur die Ambivalenz jeder historischen Beschäftigung mit der WallensteinGestalt sichtbar machen. Denn Wallenstein erscheint den Organisatoren der Tagung zugleich als schillerndes Diskursphänomen und als machtvolle historische Größe. Die Beiträge zu dieser Tagung werden in einem repräsentativen Band publiziert. Pünktlich zum Jubiläumsjahr 2018 (400 Jahre Beginn des Dreißigjährigen Krieges) soll damit eine umfassende Synthese des aktuellen Forschungsstandes zu Wallenstein vorliegen.

Sektionen:

1 Kriegsalltag
2 Wallenstein-Bilder im 17. Jahrhundert
3 Wallensteins Persönlichkeit und Selbstverständnis
4 Wallenstein-Rezeption
5 Erinnerungskulturen

Programm

Donnerstag, 6. April 2017
17:00 Uhr, Marmorsaal

Begrüßung

Einführung:
Prof. Dr. Birgit Emich (Frankfurt am Main)
Prof. Dr. Dirk Niefanger (Erlangen)
Prof. Dr. Georg Seiderer (Erlangen)

Kapuzinerszene aus Schillers Wallensteins Lager
Wallenstein-Festspielverein Altdorf

Eröffnungsvortrag:
Die Suche nach Wallenstein –
Mensch oder Mythos?
Dr. Geoff Mortimer (Oxford)

Heinrich Ignaz Franz Bibers Battalia
Bach-Orchester Nürnberg

Freitag, 7. April 2017
1. SEKTION: KRIEGSALLTAG

Moderation und Kommentar:
Prof. Dr. Marian Füssel (Göttingen)

9:00 Uhr Die Finanzierung des Krieges und die „Kipper- und Wipper-Inflation“
Dr. habil. Ulrich Rosseaux (Frankfurt am Main)

9:30 Uhr Logistik in Zeiten des Krieges:
Ausrüstung und Versorgung der Armee Wallensteins
Prof. Dr. Horst Carl (Gießen)

10:00 Uhr Diskussion und Kaffeepause

10:45 Uhr Militärische Gewalt in böhmischen Städten zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges
Dr. Jan Kilián (Pilsen)

11:15 Uhr Schlachtfeldarchäologie
Dr. Sabine Eickhoff (Wünsdorf)

11:45 Uhr Diskussion

12:15 Uhr Mittagspause

2. SEKTION: WALLENSTEIN-BILDER

Moderation und Kommentar:
Prof. Dr. Christoph Kampmann (Marburg)

13:30 Uhr Wallenstein im Bild
Prof. Dr. Barbara Welzel (Dortmund)

14:00 Uhr Wallensteins Tod in den zeitgenössischen Medien
Prof. em. Dr. Hans Medick (Göttingen)

14:30 Uhr Diskussion und Kaffeepause

15:00 Uhr Wallenstein in Flugschriften und Flugblättern
Prof. Dr. Silvia Serena Tschopp (Augsburg)

15:30 Uhr Wallenstein im Theatrum Europaeum
Prof. Dr. Nicola Kaminski (Bochum)

16:00 Uhr Diskussion

16:45 Uhr Wallenstein auf der zeitgenössischen Bühne
Prof. Dr. Bernhard Jahn (Hamburg)

17:15 Uhr Das Wallenstein-Bild in der konfessionellen Auseinandersetzung
Dr. Arne Karsten (Wuppertal)

17:45 Uhr Diskussion

20:00 Uhr Cinecittà
(Verkaufsstellen auf: www.wallensteinsymposium.de)
Wallenstein im Film. Vom Stummfilm zum TV-Mehrteiler
Dr. Victoria Gutsche (Erlangen)

Samstag, 8. April 2017
3. SEKTION: WALLENSTEIN – PERSÖNLICHKEIT UND SELBSTVERSTÄNDNIS

Moderation und Kommentar:
Prof. Dr. Anuschka Tischer (Würzburg)

9:00 Uhr Der gewalttätige Student. Wallenstein an der Hohen Schule in Altdorf
Dr. Wolfgang Mährle (Stuttgart)

9:30 Uhr Wallenstein als Bildungsmäzen
Dr. Martin Holý (Prag)

10:00 Uhr Diskussion und Kaffeepause

10:45 Uhr Wallenstein als Bauherr, Mäzen und „Hausvater”
Prof. Dr. Petr Fidler (Innsbruck)

11:15 Uhr Wallensteins Krankengeschichte
PD Dr. Fritz Dross (Erlangen)

11:45 Uhr Diskussion

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Wallenstein als Politiker und Diplomat
PD Dr. Robert Rebitsch (Innsbruck)

13:30 Uhr Wallenstein als Heerführer und Kriegsunternehmer
Prof. Dr. Ronald G. Asch (Freiburg)

14:00 Uhr Diskussion

4. SEKTION: WALLENSTEIN-REZEPTION

Moderation und Kommentar:
Prof. Dr. Peter Burschel (Wolfenbüttel / Göttingen)

14:30 Uhr Wallenstein-Rezeption im 18. Jahrhundert
Dr. Daniele Vecchiato (Venedig)

15:00 Uhr Schillers Wallenstein
(Drama und Geschichtsschreibung)
Prof. Dr. Peter André Alt (Berlin)

15:30 Uhr Wallenstein auf dem Theater der Gegenwart
Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi (Erlangen)

16:00 Uhr Diskussion und Kaffeepause

17:00 Uhr Begleitprogramm
(gesonderte Anmeldung erforderlich)
Besichtigung von Stadt und Universität Altdorf,
Empfang durch die Stadt Altdorf
Sonntag, 9. April 2017

9:00 Uhr Wallenstein in der Musik
Prof. Dr. Jörg Krämer (Erlangen)

9:30 Uhr Ganz und gar real. Alfred Döblins Wallenstein-Roman
Prof. Dr. Ursula Kocher (Wuppertal)

10:00 Uhr Diskussion, Kaffeepause

5. SEKTION: ERINNERUNGSKULTUR UND
MARKETING

Moderation und Kommentar:
PD Dr. Ulrike Ludwig (Erlangen)

10:45 Uhr Die Erinnerung an Wallenstein in der Familie
Waldstein im 17. und 18. Jahrhundert
Dr. Jiří Hrbek (Prag)

11:15 Uhr Die Prager Waldstein-Ausstellung im Jahre 2007: Impuls für ein neues Interesse an der Kunst und Kultur der Jahrzehnte nach dem Tode Kaiser Rudolfs II.
Dr. Eliška Fučíková (Prag)

11:45 Uhr Diskussion und Kaffeepause

12:30 Uhr Wallenstein in der Erinnerungskultur
Skandinaviens
Prof. Dr. Jens E. Olesen (Greifswald)

13:00 Uhr Living and playing history
Prof. Dr. Jörg Wesche (Duisburg-Essen)

13:30 Uhr Diskussion

14:00 Uhr: Begleitprogramm
(gesonderte Anmeldung erforderlich)
Kulinarisches aus dem Krieg:
Ernährungshistorische Einordnungen und Verkostung
Prof. Dr. Josef Matzerath (Dresden)
zusammen mit Max Kellermann (Nürnberg)

Kontakt

Dominik Sauerer

FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Kochstraße 4 / BK11, 91052 Erlangen

dominik.sauerer@fau.de

http://www.wallensteinsymposium.de