Visuelles Design: die Journalseite als gestaltete Fläche

Visuelles Design: die Journalseite als gestaltete Fläche

Veranstalter
DFG-Forschergruppe „Journalliteratur“ (FOR 2288)
Veranstaltungsort
Ort
Marburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.01.2017 -
Deadline
15.01.2017
Von
Vincent Fröhlich

Die Tagung "Visuelles Design: die Journalseite als gestaltete Fläche" beschäftigt sich mit der visuellen Gestaltung von Journalen, im Sinne der Forschergruppe verstanden als das gesamte Spektrum periodisch erscheinender Printpublikationen. Das Interesse richtet sich somit auf die Journal(doppel)seite als sichtbare bedruckte Fläche, auf der Worte und Bilder in einem gestalteten Zusammenhang erscheinen. Als Prämisse ist gesetzt, dass die schrift- und bildförmigen Inhalte des Journals sich nicht abstrakt (körper- wie ortlos) realisieren, sondern an die Materialität des Journals, die eine flächige wie sequentielle Anordnung diverser visueller Elemente vorsieht, gebunden bleiben. Das Design regelt, wie Worte und Bilder im breiten Spektrum unterschiedlichster Medienformate als Illustration, typographisch und im Layout auftreten. Die Tagung zielt darauf, journalspezifische Momente der (Doppel)Seitengestaltung zu konturieren, nicht zuletzt im Vergleich zu Formaten anderer Medien, insbesondere dem Buch. Hierbei konzentriert sich die Forschergruppe auf deutschsprachige Formen des langen 19. Jahrhunderts. Im Rahmen der Tagung können aber ältere und jüngere Beispiele zur Diskussion gestellt werden. Auch sind Beiträge zu anderssprachigen Journalkulturen ausdrücklich erwünscht. Fallstudien sind ebenso willkommen wie historisch und international vergleichende Darstellungen oder medienvergleichende Untersuchungen. Folgende Gegenstandsbereiche sollen dabei für sich wie in ihrem Zusammenhang angesprochen werden:

1. Voraussetzungen: Technik / Ökonomie / Organisation
Die visuelle Vorliegenheit einer Druckseite, wie Worte und Bilder auf ihr angeordnet, wie sie zum Beispiel auf Spalten verteilt oder gerahmt sind, ist an technische Voraussetzungen gebunden: an die Papierherstellung etwa oder an die Möglichkeiten von Satz, Druck oder Bindung. Einfluss auf die Seitengestaltung nehmen aber auch Organisations- und Vertriebsabläufe sowie, nicht zuletzt, ökonomische Erwägungen. Diese Zusammenhänge wiederum unterliegen historischem Wandel: der Beschleunigung von Produktionsverfahren durch technische Weiterentwicklungen, der Verbesserung von Distributionswegen oder der Ausdifferenzierung des publizistischen und literarischen Marktes. Exemplarische Fragen zu diesem Komplex könnten lauten: Inwiefern hängen historische Zäsuren im Layout mit technischen Innovationen zusammen? Welche spezifischen Arbeitsformen bilden sich in verschiedenen Ländern oder bei bestimmten Zeitschriftenformaten heraus? Wie prägt die Organisation der Arbeitsabläufe das Zusammenspiel von Bild und Wort? Welche Schematisierungen des Layouts wurden als besonders effizient erkannt? Welche Aspekte der visuellen Gestaltungspraxis werden durch die Begriffe visuelles Design, Grafikdesign, Layout, mise en page, Typographie usw. akzentuiert?

2. Formen: Ästhetik / Gestaltung
In ästhetischer Hinsicht interessieren die ebenfalls historischem Wandel unterworfenen Regelmäßigkeiten der Seitenaufmachung: herrschende Kompositionslogiken im Bereich von Typographie und Layout etwa, die Funktionsweise der Blick- und Aufmerksamkeitssteuerung durch die Gestaltung und Anordnung von Wort- und Bildflächen auf der Journal(doppel)seite, die Regeln und Techniken der Wahrnehmungsoptimierung durch Schrift- oder Bildgestaltung, durch Typographie, Illustration und Layout. Ein besonderes formales Problem stellt die Kombination von Texten und Bildern dar. Zu fragen wäre unter Anderem: Welche unterschiedlichen Designstrategien zeichnen verschiedene Zeitschriftenkulturen aus? Welche Formen der Schriftbildlichkeit bilden sich medium- und formatspezifisch aus? Mit welchen Methoden und Begriffen lassen sich die komplexen Beziehungen auf einer Seite und zwischen den Seiten beschreiben und analysieren? Wie werden Bild und Schrift aufeinander bezogen?

3. Folgen: Rezeptionskulturen / Semantik / Effekte
Die gestaltete Fläche der Journalseite ist darauf abgestellt, ihre Rezeption durch optische Arrangements zu lenken. Das visuelle Design prägt dem jeweiligen Medienformat nach entsprechende spezifische Leseerwartungen aus und legt bestimmte Bedeutungen an, setzt aber zugleich bei den Lesern die Fähigkeit voraus, die visuellen Codes zu verstehen. In dem Maße, wie seit dem 19. Jahrhundert die Zahl der Bilder zunimmt, tritt das Verhältnis von Bild und Wort ins Zentrum des Interesses. Bilder und Worte können semantisch kontrastierend, indifferent oder einander affirmierend aufeinander bezogen sein. Bilder können aber auch den Fluss der Worte zu einem Schriftbild formen oder die Seitenfläche als räumliche Anordnung erscheinen lassen. In diesem Zusammenhang ließe sich unter Anderem fragen: Wie hängen Inhalte mit Typographie und Layout zusammen? Welche Blick- und Leserichtungen sind durch das Design, durch Spalten und Rahmungen, vorgesehen? Inwiefern können beim zeitgenössischen Publikum die Kompetenzen, Semantiken der Typographie und des Layout zu entziffern, vorausgesetzt werden? Lassen sich Intentionen und Konzepte der Lesesteuerung historisch festmachen? Welche Rolle spielen Rahmungen, Spalten und andere Untergliederungen der Seite?

Einreichungen
Zur Tagung sind für eine Länge von 25 Minuten konzipierte Vorträge eingeladen. Tagungssprachen sind generell Englisch und Deutsch, doch sind auch Vorträge auf Französisch willkommen. Reise- und Übernachtungskosten werden von der veranstaltenden Forschergruppe übernommen. Zur Bewerbung bitten wir entsprechende Abstracts (im Umfang von maximal 500 Wörtern) und einen kurzen Lebenslauf (maximal 150 Wörter), die bis zum 15.01.2017 an journale@uni-marburg.de
eingesandt werden sollen.
Die Tagung wird organisiert von den Teilprojekten 3 (Volker Mergenthaler, Nicola Kaminski, Stephanie Gleißner), 4 (Andreas Beck) und 5 (Jens Ruchatz, Vincent Fröhlich).

//
CALL FOR PAPERS
Visual design: the periodical page as a designed surface
International Conference of the DFG research unit “Journalliteratur“ (FOR 2288)
23-25 November 2017
Philipps-Universität Marburg (Germany)

The conference “Visual design: the periodical page as a designed surface” is concerned with the visual design of the Journal, taken to mean the whole spectrum of periodical print publications, including amongst others newspapers and magazines. Interest is thus focused on the periodical page (or double-page spread) as a visible printed surface on which words and images appear in a designed context. The premise is that the written and pictorial content of the periodical are not realized in abstraction (as disembodied and placeless), but remain tied to the materiality of the periodical, which provides for a two-dimensional and sequential arrangement of diverse visual elements. The design governs how words and pictures appear across the broad spectrum of different media formats, as illustrations or in the typography or layout. The aim of the conference is to identify and outline periodical-specific elements of (double) page design, not least in comparison to the formats of other media, especially the book. Here the research unit is concentrating on German-language forms from the long 19th century. Older and more recent examples may also be discussed within the framework of the conference. Papers on periodical cultures in other languages are also explicitly encouraged. Case studies will be welcomed, as will historical and international comparisons, or studies comparing different media. The content and context of the following subject areas should be addressed:

1. Preconditions: technology / economics / organization
The visual presentation of a printed page, the way words and pictures are arranged on it, e.g. the way they are distributed over columns or framed, is linked with technical requirements, e.g. with paper manufacturing, or the possibilities of typesetting, printing or binding. Page design is also influenced, however, by processes of organization and distribution, as well as by economic considerations. These connections, in turn, are subject to historical change: the acceleration of production processes as a result of technological developments, the improvement of distribution channels, or the diversification of the journalistic and literary market. Some possible questions on this complex might be: to what extent are historical caesurae in layout linked with technological innovations? Which specific forms of work emerge in different countries or in particular magazine formats? How does the organization of work processes shape the interplay of image and word? What layout schemes were recognized as especially efficient? What aspects of visual design practice are emphasized by the terms visual design, graphic design, layout, mise en page, typography etc.?

2. Forms: aesthetics / design
Areas of interest from an aesthetic point of view are the rules determining page makeup, which are also subject to historical changes. These include prevailing logics of composition in the area of typography and layout, the way the reader’s gaze and attention are directed by the design and arrangement of areas of text and image on the periodical page (or double-page spread), and the rules and techniques for optimizing perception by means of typeface or image composition, typography, illustration and layout. The combination of texts and images constitutes a particular formal problem. Relevant questions might be, for example: what varying design strategies characterize different magazine cultures? What forms of the visuality of writing emerge in specific media and formats? What methods and terms can be used to describe the complex connections on a page and between the pages? What links are established between image and text?

3. Consequences: cultures of reception / semantics / effects
The designed surface of the periodical page is intended to guide its own reception by means of optical arrangements. The visual design shapes specific reader expectations corresponding to the given media format, and suggests certain meanings, but at the same time it works on the premise that readers are able to understand the visual codes. As the number of pictures has increased since the 19th century, the relationship between image and word has taken centre stage. The connections created between pictures and words may be semantically contrasting, indifferent or mutually affirming. But pictures can also form the flow of words into a textual image, or make the page look like a three-dimensional arrangement. Relevant questions in this context might include: how is the content linked with the typography and layout? What directions of looking and reading are allowed for by the design, the columns and frames? To what extent can it be assumed that the contemporary audience had the skills to decipher the semantics of the typography and layout? Can intentions and concepts relating to the directing of readers’ attention be linked with the historical context? What role is played by frames, columns, and other methods for dividing up the page?

Submissions
Submissions are invited for 25-minute conference presentations. The conference languages are generally English and German, but presentations in French are also welcomed. Travel and accommodation costs will be covered by the research unit organizing the event. To apply, please submit abstracts (maximum length 500 words) and a short CV (maximum 150 words), which should be sent to journale@uni-marburg.de by 15 January, 2017.
The conference is being organized by subprojects 3 (Volker Mergenthaler, Nicola Kaminski, Stephanie Gleißner), 4 (Andreas Beck) and 5 (Jens Ruchatz, Vincent Fröhlich).

Programm

Kontakt

Vincent Fröhlich

Institut für Medienwissenschaft Philipps-Universität Marburg Wilhelm-Röpke-Str. 6A

journale@uni-marburg.de

http://www.rub.de/journalliteratur