Changing Historiographical Perspectives on Rural Societies

Changing Historiographical Perspectives on Rural Societies

Veranstalter
Archiv für Agrargeschichte; Schweizerische Gesellschaft für ländliche Geschiche; Stadtarchiv Ortsbürgergemeinde St. Gallen; Universität Zürich
Veranstaltungsort
Universität Zürich
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
10.02.2017 - 11.02.2017
Deadline
30.09.2016
Von
Archiv für Agrargeschichte

Changing Historiographical Perspectives on Rural Societies

Since the middle of the last decade of the 20th century historiography has focused increasingly on rural societies. We find new journals, archives and research institutions dedicated to the documentation and study of rural history being established all over Europe. An important facet of this movement is that rural historians began to organise themselves so as to facilitate the creation and exchange of newly created knowledge. With the foundation of the European Rural History Organisation (EURHO) in 2010, and its bi-annual rural history conference, the transnationally linked community has established its own notable institutions.
The advances achieved to date find expression in the variety of new sources, which have been made accessible, the new methods and conceptual perspectives which have been applied in the writing of rural history and the growing number of publications. Such advances have transformed the once unfashionable topic of rural history into an attractive and vibrant object of investigation for young scholars.
In light of what has been achieved by all these developments, the question can now be asked: What exactly do historians have in mind when they speak of ‘rural history’, ‘rural society’ and ‘rurality’? Probably the most accurate answer to this question would point to a whole range of detectable differences in what is now understood by ‘rural history’ and conceptions of ‘rural society’ and ‘rurality’. Of course, significant differences in conceptualising the rural are not new and the seeming novelty of contemporary competing perspectives needs to be made the subject of continuing scrutiny.
This conference, and its associated publication project, will endeavour to unearth, make visible and discuss changing perspectives in rural history. By analysing historians attempts to understand and account for rural realities we intend to contribute towards a better and improved historiography of the rural world.

Das Interesse an der ländlichen Gesellschaft hat in den letzten zwei Jahrzehnten innerhalb der Geschichtswissenschaft merklich zugenommen. So sind seit Mitte der 1990er Jahre fast überall in Europa neue Zeitschriften, Forschungsinstitutionen und Archive entstanden, die sich mit historischen Aspekten der ländlichen Gesellschaft beschäftigen. Zudem haben sich viele Forschende sowohl auf der nationalen als auch auf der internationalen Ebene in Organisationen zusammengeschlossen, um den Wissensaustausch zur ländlichen Geschichte zu pflegen und zu fördern. Kurz: Es ist eine transnational vernetzte Community von Rural Historians entstanden, die mit der 2010 gegründeten European Rural History Organisation (EURHO) jetzt auch über eine gemeinsame Institution verfügt.
Charakteristisch für diesen Aufbruch sind nicht zuletzt die Vielfalt an neuen Quellen, die zugänglich gemacht worden sind, sowie die neuen Methoden und theoretischen Orientierungen, deren sich die Historiografie zur ländlichen Gesellschaft bedient. Hinzu kommt eine wachsende Zahl an Publikationen in den unterschiedlichen Sprachräumen. Die Erweiterung der Grundlagen, der Erkenntnisinteressen und der Perspektiven hat viel zur Steigerung der Attraktivität des Gegenstandes bei jüngeren Forschenden beigetragen.
Gleichzeitig bewirkte die neue Vielfalt, dass der Untersuchungsgegenstand – die ländliche Gesellschaft – immer weiter gefasst und neu konzeptualisiert wird, so dass sich zuweilen die Frage stellt: Was genau verstehen Historikerinnen und Historiker heute unter „ländlicher Gesellschaft“? Nicht immer das Gleiche, lautet vermutlich die präziseste Antwort. Dabei erfolgten nicht nur auf der diachronen Ebene der Beschäftigung mit der ländlichen Gesellschaft signifikante Veränderungen; es gibt – und gab – schon immer zeitgleich sich ergänzende, zuweilen auch konkurrierende Konzeptualisierungen des Ländlichen.

Das Ziel des vorliegenden Tagungs- und Publikationsprojekts besteht darin, anhand der Entwicklung ausgewählter Teilaspekte Kontinuitäten und signifikante Veränderungen der Konzeptualisierung der ländlichen Gesellschaft sichtbar zu machen, um auf dieser Grundlage den Forschungsgegenstand der „Ländlichen Gesellschaft“ zu überdenken und allenfalls neu zu definieren.
An der Tagung geht es darum zu thematisieren, welche Erkenntnisinteressen und Sichtweisen in welchen Teilbereichen in welchem Zeitraum auf der Grundlage welcher Quellenbasis dominierten, marginal behandelt wurden oder ganz fehlten. Es soll auch nach den Interessen der verschiedenen Akteure und nach ihren Methoden und theoretischen Orientierungen gefragt werden. Wir wünschen uns Zugänge aus einer Perspektive der Quellen, des Raums, der Zeit, der Gesellschaft, der Akteure und Akteursgruppen, der Erzählung sowie der Geschichte des Wissens über die Epochengrenzen hinweg.

L'intérêt porté à la société rurale a notablement augmenté aux cours des deux dernières décennies au sein de la communauté scientifique. C'est ainsi que depuis la moitié des années nonante, presque partout en Europe, de nouvelles revues, institutions de recherche et archives sont nées, qui traitent des aspects historiques de la société rurale. De plus, nombre de chercheurs ont rejoint tant au plan national qu'international des organisations pour soigner et promouvoir l'échange du savoir à propos de l'histoire rurale. En bref: une communauté d'historiens ruraux développant des liens au niveau transnational est née, qui dispose également d'une institution commune avec l'European Rural History Organisation (EURHO) fondée en 2010.
La caractéristique de cette percée est à rechercher avant tout dans la multiplicité des nouvelles sources qui sont devenues accessibles, ainsi que dans les nouvelles méthodes et les orientations théoriques dont l'historiographie de la société rurale se sert. A cela s'ajoute un nombre croissant de publications dans les divers espaces linguistiques. L'extension des bases, de l'intérêt aux découvertes et des perspectives a beaucoup contribué à l'augmentation de l'attrait de cet objet scientifique auprès de jeunes chercheurs.
En même temps, la diversité nouvelle a eu pour effet d'élargir toujours plus l'objet de la recherche et de lui donner une nouvelle conceptualisation, de sorte que se pose parfois la question suivante: que comprennent exactement les historiens aujourd'hui sous les termes "société rurale"? Probablement pas toujours la même chose, serait la réponse la plus précise. Dans ce contexte interviennent des changements significatifs, non seulement au niveau diachronique du traitement de la société rurale; il y a - et il y a eu - toujours simultanément, des conceptualisations du monde rural se complétant et se concurrençant parfois aussi.

Le but du présent projet de colloque et de publication consiste à rendre visibles, à l'appui d'aspects partiels sélectionnés, des continuités et changements significatifs de la conceptualisation de la société rurale pour repenser sur cette base l'objet de recherche de "la société rurale" et de le redéfinir éventuellement.
Lors de cette journée, il s'agit d'établir quels intérêts aux découvertes et points de vue ont dominé, ont été traités à la marge ou ont totalement fait défaut dans quels domaines partiels, durant quelle période et sur la base de quelles sources. Il s'agit également d'interroger les divers acteurs au sujet de leurs intérêts, leurs méthodes et orientations théoriques. Nous souhaitons trouver des clés dans une vision des sources, de l'espace, du temps, de la société, des acteurs et des groupes d'acteurs, du récit et de l'histoire du savoir, au-delà des limites des époques.

Proposals of 200-300 words can be sent until 30 September 2016 to the organisers.

Peter Moser, Archiv für Agrargeschichte, peter.moser@agrararchiv.ch; Dorothee Rippmann, Universität Zürich, dorothee.rippmann@hist.uzh.ch; Stefan Sonderegger, Universität Zürich, Stefan.Sonderegger@ortsbuerger.ch

Programm

Kontakt

Peter Moser

Archiv für Agrargeschichte (AfA)
Bern
0041319117255

peter.moser@agrararchiv.ch

http://www.histoirerurale.ch
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung