infoclio.ch-Tagung 2016: Zeitregime und Geschichtswissenschaften

infoclio.ch-Tagung 2016: Zeitregime und Geschichtswissenschaften

Veranstalter
infoclio.ch
Veranstaltungsort
Progr - Zentrum für Kulturproduktion
Ort
Bern
Land
Switzerland
Vom - Bis
14.10.2016 -
Deadline
11.10.2016
Von
infoclio.ch

Seit Anbruch des digitalen Zeitalters ist immer wieder von einer radikalen Transformation der Zeitregime die Rede. «Präsentismus», «Beschleunigung» und «Krise der Zukunft» sind einige der Formulierungen zur Beschreibung dieser Veränderungen. Ist die Zeit wirklich aus den Fugen geraten? Die 8. infoclio.ch-Tagung thematisiert Zeitvorstellungen in einer historischen Perspektive und fragt nach den Auswirkungen der digitalen Medien auf die Zeitregime.

Die infoclio.ch-Tagung 2016 geht das Thema in vier Teilen an:

Im ersten Teil geht es um die Anfänge des Begriffs der «historischen Zeit». Wie hat sich im Verlauf des 18. Jahrhunderts das Konzept einer linearen Zeit, in der sich die Geschichte der Menschen abspielt, herausgebildet? Und ist diese Vorstellung einer universellen historischen Zeit, die seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts infrage gestellt wird, heute tatsächlich überholt?

Der zweite Teil interessiert sich für die Anfänge der Synchronisation. Thematisiert werden die Verwendungen der ersten elektrischen Technologien in der Zeitmessung und in der Kommunikation genauso wie die gesellschaftlichen Veränderungen, die sie mit sich brachten.

Um die Rolle des Informationsmanagements in der Produktion von Zeitregimen geht es im dritten Teil. An Beispielen aus den Archiv- und Geschichtswissenschaften wird danach gefragt, wie die Klassifizierungen unsere Darstellungen der Zeit beeinflussen.

Im letzten Teil wird schliesslich reflektiert, wie die digitalen Medien an der Gestaltung der Temporalitäten mitwirken und ob sie wirklich eine neue Ära in unserer Vorstellung und unserem Umgang mit der Zeit bewirken.

Programm

9h00-9h30: Empfang

9h30-9h35: Begrüssung – Enrico Natale, Leiter infoclio.ch

Session 1: Aufstieg und Niedergang des mordernen Zeitregimes

09h35-10h05: Franziska Metzger, PH Luzern – Diskurse der Zeit in der Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert

10h05-10h35: Bernhard Schär, ETH Zürich – Pfahlbauer auf Sulawesi. Wissenschaft und koloniales Zeitregime in der Schweiz

10h35-11h00: Pause

Session 2: Das Zeitalter der Synchronisation

11h00-11h30: Gabriele Balbi et Maria Rikitianskaia, Università della Svizzera italiana – Wireless telegraphy and synchronisation of time. A transnational perspective

11h30-12h00: Jakob Messerli, Bernisches Historisches Museum – Wie die Schweiz auf die gleiche Uhrzeit kam

12h00-12h30: Gianenrico Bernasconi, Université de Neuchâtel - L’avènement de la synchronisation entre demande et production du temps (1850-1910)

12h30-13h30: Mittagessen

Session 3: Informationsmanagement als Zeitproduktionsmaschine?

13h30-14h00: Andreas Kellerhals, Schweizerisches Bundesarchiv – Informationmanagement as time production

14h00-14h30: Marc Ratcliff, Université de Genève – Société, instruments et temporalité

14h30-15h00: Rahel Ackermann, Inventar der Fundmünzen der Schweiz – «Die Alamannen kommen!» - Numismatik des 3. Jahrhunderts n. Chr. und ihre Interpretation

15h00-15h30: Pause

Session 4: Temporalitäten der digitalen Medien

15h30-16h00: Wolfgang Ernst, Humboldt Universität, Berlin– «Klio digital»: Technische Chronopoetik versus klassische Geschichtszeit

16h00-16h30: Frédéric Kaplan, EPF Lausanne – La modélisation du temps dans les Digital Humanities

Kontakt

info@infoclio.ch

https://www.infoclio.ch/de/node/143916
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung