Vermittlung von zeitgeschichtlichem Wissen am Beispiel der DDR

Vermittlung von zeitgeschichtlichem Wissen am Beispiel der DDR

Veranstalter
Université Paris 3 - Sorbonne Nouvelle Institut d'Allemand d'Asnières Catherine Fabre, Elisa Goudin, Carola Hähnel-Mesnard
Veranstaltungsort
Maison Heinrich Heine Paris, Cité Internationale Universitaire de Paris 27, bd Jourdan 75014 Paris
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
04.11.2004 - 05.11.2004
Website
Von
Carola Hähnel-Mesnard

In den letzten Jahren fand unter den Studierenden ein Generationswechsel statt, der es erforderlich macht, im Bereich der französischen Germanistik Überlegungen zur Vermittlung von geschichtlichem und landeskundlichem Wissen über die jüngste Vergangenheit anzustellen. Ein zeitgeschichtlich wesentliches Ereignis wie der Fall der Berliner Mauer 1989 zeigt, dass eine Generation, die noch direkt von diesem Ereignis berührt wurde (Parallelvermittlung von Wissen durch Schule und Familie, Resonanz in den Medien), von einer neuen Generation abgelöst wurde, die zu dieser Epoche keine direkte Verbindung mehr hat. Angesichts dieser Tatsache erscheint eine Hinterfragung der pädagogischen Ansätze im Rahmen der germanistischen Hochschulausbildung im Bereich deutsche Geschichte und Landeskunde notwendig.

Welche Aspekte der Geschichte der DDR und der BRD müssen berücksichtigt werden, um die gegenwärtigen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Spannungen und Debatten in Deutschland zu verstehen und dabei die Besonderheiten der neuen Bundesländer zu erfassen? Wie können Kenntnisse über die DDR vermittelt werden, die zu einem Bereich der Zeitgeschichte gehört, dessen kognitiver Rahmen von dem der westlichen Gesellschaften abweicht. Mit welchen Mitteln kann die Lehre auf die Stereotypen des "discours social" (Marc Angenot) reagieren, die von den Medien transportiert werden, welche vermutlich die wichtigste Informationsquelle der Studierenden zu diesem Thema sind.

Ziel der Tagung ist es, mittels interdisziplinärer Perspektiven aus Hochschulforschung, Geschichte, Kulturgeschichte, Anthropologie, Literaturwissenschaft und Linguistik für die Geschichtsvermittlung relevante Themen, wissenschaftliche Ansätze und pädagogische Hilfsmittel zu diskutieren.

Programm

Donnerstag, 4.11. 2004

14.30-18.00

Eröffnung der Tagung

1. ETAT DES LIEUX ET ENJEUX DE L’ENSEIGNEMENT

JENS HÜTTMANN, WITTENBERG/LEIPZIG
Die „Gelehrte DDR“ und ihre Akteure. Strategien, Inhalte, Motivationen

SOPHIE WAHNICH, CNRS (LAIOS), PARIS
Comment enseigner l’histoire de la RDA ? Régimes d’historicités

DOROTHÉE RÖSEBERG, UNIVERSITÉ DE HALLE-WITTENBERG
DDR-Mythisierung und Entmythisierung. Vom Nutzen einer kulturwissenschaft-lichen Didaktik

RAINER ECKERT, ZEITGESCHICHTLICHES FORUM LEIPZIG
Die Musealisierung der zweiten deutschen Diktatur

19.00
Vernissage der Ausstellung « ZEITENWENDE » mit dem Fotografen BERND LASDIN

Freitag, 5. 11. 2004

9.30-12.00

2. LA RDA « VECUE DE L’INTERIEUR » : QUELS SUPPORTS PEDAGOGIQUES ?

EMMANUEL DROIT, UNIVERSITE PARIS 1/CENTRE MARC BLOCH, BERLIN
La RDA et l’anthropologie visuelle : La photographie comme matériel pédagogique

CECILE MILLOT, UNIVERSITE DE REIMS
Le texte littéraire comme exemple de l’idéologie vécue : quelques poèmes de Volker Braun en introduction à l’étude de la RDA

CAROLINE MOINE, UNIVERSITE PARIS 1/CENTRE MARC BLOCH, BERLIN
Spur der Zeiten: images documentaires, images de fiction de la DEFA – un autre regard sur la RDA?

14.00-16.00

3. DECHIFFRER DES DISCOURS, DECRYPTER DES LANGAGES

MICHEL KAUFFMANN, UNIVERSITE PARIS 3
Apprendre à lire entre les lignes (ou : la langue de bois comme fait culturel et objet d'enseignement)

GUNHILD SAMSON, UNIVERSITÉ PARIS 3
Wie ging der DDR-Bürger mit Texten und Diskursen um? Textlinguistik und Diskursanalyse zur Vermittlung des Alltagslebens in der DDR

SIMONE BARCK, ZENTRUM FÜR ZEITHISTORISCHE FORSCHUNG, POTSDAM
Der antifaschistische Diskurs in der DDR

16.30 – 18.30

4. COMPRENDRE ET FAIRE COMPRENDRE LES REALITES PROPRES A LA RDA

ARMIN OWZAR, UNIVERSITÄT MÜNSTER
Leben in einer modernen Diktatur. Die Politik und Gesellschaft der SBZ/DDR als Gegenstand universitärer Lehre

JACQUES POUMET, UNIVERSITE LYON 2
Le traitement du passé national-socialiste en RDA et en RFA

PASCAL FAGOT, UNIVERSITE DE REIMS
Mieux expliquer la RDA en la comparant à un autre pays de l'est, la République Populaire de Pologne

Schlusswort

Abend : 20.30
Filmvorführung "Die Legende von Paul und Paula" (Heiner Carow)

Kontakt

Carola Hähnel-Mesnard
carola.haehnel@wanadoo.fr


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung