Dimensionen und Perspektiven einer Weltgesellschaft? Fragen, Probleme, Erkenntnisse, Forschungsansätze und Theorien

Dimensionen und Perspektiven einer Weltgesellschaft? Fragen, Probleme, Erkenntnisse, Forschungsansätze und Theorien

Veranstalter
Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim
Veranstaltungsort
Tagungsstätte Michaeliskloster
Ort
Hildesheim
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.10.2016 - 08.10.2016
Website
Von
Prof. Michael Gehler, Prof. Silvio Vietta

Dimensionen und Perspektiven einer Weltgesellschaft?
Fragen, Probleme, Erkenntnisse, Forschungsansätze und Theorien
Hildesheimer Tagung, 6.-8.10 2016

Weltgesellschaft ist heute schon ein Faktum, der die Theoriebildung – insbesondere in Deutschland - allerdings noch nachhinkt. Dabei war das Thema „Weltgeschichte“ bereits ein zentrales Thema der älteren Kulturgeschichte, ohne allerdings dem Themenaspekt „Weltgesellschaft“ die gebührende Aufmerksamkeit zu widmen. Und natürlich kreisen alle neueren Globalisierungstheorien um das Thema, oft aber in einer verkürzten ökonomischen oder ökologischen Sicht. Vor allem in den USA hat sich bereits eine „Global History“-Forschung formiert, der es aber mitunter an Komplexitätsbewusstsein und historischer Tiefe fehlt. Insgesamt gilt, dass „Weltgesellschaft“ ein vielperspektivisches Thema ist, mithin auch valide Forschungsansätze zum Thema bieten kann bzw. zumindest auch die wichtigsten Forschungsperspektiven zur Geltung bringen müsste.
Die Konferenz soll in diesem Sinne zur Klärung des Begriffs „Weltgesellschaft“ beitragen. Aus der Sicht verschiedener Disziplinen sollen die im Untertitel der Konferenzthematik genannten Aspekte erörtert werden, so dass sich im Verlauf der Veranstaltung eine Gesamtsicht auf die Problematik herauskristallisieren kann.
Der Eröffnungsvortrag wie auch die Abendvorträge sollten eine solche systematisch-integrierende Funktion haben.
In der Sektion I diskutiert die Tagung kulturgeschichtliche Theorien, wie sie sich in der Philosophie, Ökonomie und Soziologie herausgebildet haben. Welche Bausteine bieten diese Theorien für eine heutige Theorie der Weltgesellschaft? Was können wir aus ihnen gewinnen und abfiltern zum besseren Verständnis der Gegenwartssituation der Weltgesellschaft? Welche gesellschaftskritischen Implikate stecken in diesen Theorien? Wie kann man sie für unsere Jetztzeit fruchtbar machen?
Sektion II konzentriert sich auf Fragen der Ökonomie und Ökologie einer heutigen Weltgesellschaft einschließlich der Migrationsbewegungen, die sich aus ihnen ergeben. Wie es scheint, ist die heutige Weltgesellschaft zutiefst durch eine Scheidelinie zwischen Arm und Reich gespalten, die sich insbesondere aus der Dominanz der abendländischen Rationalitätskultur ergab und immer noch ergibt, die ihrerseits traditionelle Formen der Produktion und Distribution von Waren verdrängt und damit auch eigene Standards wie auch Zonen des Wohlstands bzw. der Armut geschaffen hat. Ein Abendvortrag ist speziell diesem Thema gewidmet. Insgesamt geht es in dieser Sektion auch um konkrete Hinweise auf den pragmatischen Umgang mit diesen Problemen.
Sektion III wendet sich dann speziell innergesellschaftlich-soziologischen Problemdimensionen zu wie dem Wiedererstarken eines religiösen Fundamentalismus als Antwort auf die westliche Zivilisation und ihre Politik. Daneben geht es um Gender-Diversity, Menschen- und Völkerrecht in der globalisierten Gesellschaft, mithin auch um die Frage, wie die Konflikte einer heutigen und zukünftigen Weltgesellschaft rational zu steuern sein könnten.
Das ist auch der Themenschwerpunkt in Sektion IV. Gibt es schon heute Modelle einer politischen Steuerung der Konflikte der Weltgesellschaft? Wenn ja, wie sind sie zu verstärken? Welche Rolle spielen die Großmächte USA und heute China und auch Russland darin?
Es wird so sein, dass uns diese Tagung auch mit einer Vielzahl neuer Fragen entlässt. Die Organisatoren sind aber davon überzeugt, dass dies dann auch auf einem höheren und reflektierteren Niveau der Fall sein wird. Bei einem so umfassenden und zugleich höchst aktuellen Problemfeld kann der rationale Diskurs zumindest die Problemfelder herausarbeiten und präzisieren, die mit dem Thema „Weltgesellschaft“ gegeben sind. Die Tagung kann und soll zur Entwicklung einer vielperspektivischen Theorie der Weltgesellschaft beitragen. Dazu laden wir alle in Aussicht genommenen Teilnehmer ein und sind dankbar für die wissenschaftliche Kompetenz, die sie dabei einbringen.

Programm

5.10.2016

Eröffnungsvortrag Rathaus Hildesheim, Struckmannsaal 18h-20h

Weltgesellschaft in weltgeschichtlicher und globalhistorischer Perspektive
Hans-Heinrich Nolte (Universität Hannover) -
Diskussionsleitung: Michael Gehler

6.10.2016 Vormittag 8h30-12h

I. Das Konzept Weltgesellschaft:
Kulturgeschichtliche, philosophische, ökonomische und soziologische Perspektiven

Weltgesellschaft bei Carl Schmitt und Theodor Adorno
Reinhard Mehring (Heidelberg)

Zivilisationskritik Friedrich Nietzsches und Ernst Jüngers
Mario Bosincu (Sassari)

Oswald Spenglers „Untergang des Abendlandes“ als global- und kulturgeschichtliche Prognose
Alexander Demandt (Freie Universität Berlin)

Weltgesellschaft - eine soziologische Theorie-Chimäre?
Michael Corsten (Universität Hildesheim)

6.10.2016 Nachmittag 14h30-16h

Max Webers Konzept der „okzidentalen Rationalität“ und Martin Heideggers „Gestell“
Ralf Elm (PH Weingarten)

Rationalitätsgeschichte als zentrales Narrativ der Weltgesellschaft?
Silvio Vietta (Universität Hildesheim)

Die Welteroberung des Kolonialismus und die Marginalisierung indigener Kulturen
Thomas Spielbüchler (Universität Linz)

7.10.2016 Vormittag 8h30-12h

II. Fragen, Probleme und Perspektiven einer Weltgesellschaft:
Handel, Finanzen, Ökologie und Migration

Die geltende Welthandelsordnung im Spiegel der regionalen Integrationsabkommen
Richard Senti (ETH Zürich)

Strukturen und Entwicklung der globalen Ökonomie: auf dem Weg zu einer Weltgesellschaft?
Athanassios Pitsoulis (Universität Hildesheim)

Die globale Problematik der Ökologie und Perspektiven für eine Weltgesellschaft
Joachim Radkau (Universität Bielefeld)

Migration als globale Herausforderung: eine Weltgesellschaft der Wanderungen?
Sylvia Hahn (Universität Salzburg)

7.10. Nachmittag 14h00-17h00

III. Fragen, Probleme und Perspektiven einer Weltgesellschaft:
Religiöser Fanatismus, Gender Diversity, Menschenrechte und Völkerrecht

Religiosität und Islamismus versus westliche Freiheit und Konsumgesellschaft - Perspektiven für eine Weltgesellschaft?
Susanne Schröter (Universität Frankfurt)

Gender und Diversity: Perspektiven für eine Weltgesellschaft
Maria Mesner (Universität Wien)

Grenzen und Möglichkeiten einer Weltöffentlichkeit. Soziale Medien und Protestbewegungen
Marianne Kneuer (Universität Hildesheim)

Die Frage der Universalisierung der Menschenrechte - Perspektiven für eine Weltgesellschaft?
Herbert Reginbogin (University of Lefke)

Geschichte und Gegenwart des Völkerrechts - Perspektiven für eine Weltgesellschaft?
Harald Kleinschmidt (Tsukuba University Tokio)

Abendvortrag Rathaus Hildesheim, Struckmannsaal 19h-20h30

Armut und Reichtum auf globaler Ebene: Perspektiven einer Weltgesellschaft?
Franz Mathis (Innsbruck), Diskussionsleitung: Oliver Dürkop

8.10. Vormittag 9h 00-11h

IV. Fragen, Probleme und Perspektiven einer Weltgesellschaft:
Die Rolle der Großräume und die Verantwortung der Mächte

Anspruch und Wirklichkeit für eine Weltgesellschaft:
Die EU und ihr selbstgestellter weltordnungspolitischer Auftrag
Michael Gehler (Universität Hildesheim/ÖAW, Wien)

Anspruch und Wirklichkeit:
Der USA als globale Ordnungsmacht: Perspektiven für eine Weltgesellschaft?
Hans-Jürgen Schröder (Universität Gießen)

Weltmacht des 21. Jahrhunderts?
China und seine Perspektiven für eine Weltgesellschaft?
Xuewe Gu (Universität Bonn)

Russland, das post-imperiale Trauma und die Folgen für eine Weltgesellschaft
Hans-Heinrich Nolte (Universität Hannover)

IV. Abschlussdiskussion, Schlusskommentare und Fazit

Gilbert Merlio (Sorbonne)

Jürgen Nielsen-Sikora (Universität Siegen)

13 h Mittagessen

14 h-15 h Abreise

Kontakt

Eva Löw

Institut für Geschichte
Universitätsplatz 1
05121 883-11300

loewev@uni-hildesheim.de