Jüdische Heimstädte. Jerusalem und andere Jerusalems

Jüdische Heimstädte. Jerusalem und andere Jerusalems

Veranstalter
Jüdisches Museums in Hohenems; Lehrstuhl für Judaistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel; Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München; Institut für Judaistik der Universität Wien; Sigi-Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Universität Zürich; Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg
Veranstaltungsort
Jüdisches Museum Hohenems
Ort
Hohenems (Vorarlberg)
Land
Austria
Vom - Bis
17.07.2016 - 22.07.2016
Deadline
01.06.2016
Von
Evita Wiecki

Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien, Hohenems
17. bis 22. Juli 2016

Jerusalem nimmt einen zentralen Platz in der jüdischen Tradition, in Geschichte und Phantasie ein. Als Zentrum des alten Königreichs Juda und Ort des Tempels hat Jerusalem jüdisches Leben und Kultur – und später auch das Christentum und den Islam – über viele Jahrhundert fast obsessiv beschäftigt. Diese Erbschaft ist so komplex, so vielseitig und umkämpft, dass es kaum möglich ist von einem Jerusalem zu sprechen.
Eher existieren viele – einander häufig ausschließende - Ideen und Realitäten von Jerusalem: ein himmlisches, ein irdisches und ein höllisches, eines in Israel und eines in Palästina, eines in Litauen, eines in Galizien, eines in Andalusien und gleich mehrere in den Vereinigten Staaten, um nicht Fürth (das fränkische Jerusalem) und Hohenems (das „Jerusalem am Emsbach“, wie es in einem Volkslied heißt) zu vergessen.
Gegenstand der diesjährigen Sommeruniversität sind nicht nur die umstrittenen religiösen, politischen und ideologischen Besetzungen Jerusalems, und ihre Neuerfindungen an anderem Ort, sondern auch die vielfältigen Ausdrücke jüdischer Kreativität, die von dieser Stadt inspiriert worden sind.

Programm

Seminare/Vorträge/Vorlesungen

17.07.2016
Sebastian Schirrmeister (Hamburg)
Sehnsuchtsort und Lebensraum. Jerusalemer Topologien in der Literatur

Dr. Hanno Loewy (Hohenems)
Führung durch das Jerusalem an der Ems

Prof. Dr. Max Küchler (Fribourg)
Jerusalem besitzen – Jerusalem besetzen – Besessen von Jerusalem

18.07.2016
Prof. Dr. Gerhard Langer (Wien)
Kein Ort wie Jerusalem, Jerusalem (k)ein Ort? Von der Bedeutung Jerusalems in der jüdischen Tradition

Prof. Dr. Stefan Schreiner (Tübingen)
Vilne - Yerusholayim d'Lite / das Jerusalem Litauens

Dr. Dorothea Salzer (Potsdam)
Moses Mendelssohns ›Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum ‹

Prof. Dr. Alfred Bodenheimer (Basel)
„The Third". Dystopie über Untergang des 3. Tempels

19.07.2016
PD Dr. Martha Keil (Wien, St. Pölten)
Tempelopfer und Churban. „Jerusalem“ in jüdischen Verfolgungsberichten

Prof. Dr. Michael Brenner (München)
Tel Aviv – Das Anti-Jerusalem

Dr. Maria Dorninger (Salzburg)
Vertraut und fremd. Jerusalem in (christlichen) Pilgerberichten des Spätmittelalters.

Vorstellung studentischer Arbeiten

20.07.2016
Dr. Rachel Furst (Hebrew University of Jerusalem)
If I forget thee... Mourning for Jerusalem Throughout the Ages

Prof. Dr. Mark Gelber (Ben Gurion University, Beer Sheva)
New York (und/oder) Jerusalem

Dr. Philipp Lenhard (München)
Doppelte Loyalität? Der Zion-Diskurs zwischen Reformjudentum und Orthodoxie im frühen 19. Jahrhundert

Dr. Daniel Mahla (München)
Heiligster Ort in der heiligen Stadt? Unruhen an der Klagemauer

Prof. Dr. Mirjam Zadoff (Indiana University, Bloomington)
Mit dem Baedeker nach Jerusalem. Pilgerfahrt, Grand Tours und zionistisches Projekt

21.07.2016
Prof. Dr. Ronny Vollandt (München)
Daniel al-Qūmisī und die „Trauernden Zions“

Dr. Michael Studemund-Halévy (Hamburg)
Saloniki – Jerusalem des Balkans

Prof. Dr. Susanne Talabardon (Bamberg)
Zwischen Himmel und Erde. Jerusalem in kabbalistischen Bildwelten

PD Dr. Erik Petry (Basel)
"Bekommen wir jemals Jerusalem (...) so würde ich es zunächst reinigen." Jerusalem bei den frühen Zionisten

22.07.2016
Prof. Dr. Noam Zadoff (Indiana University, Bloomington)
Jerusalem aus Gold und Eisen: Der Sechs-Tage-Krieg und Israels inoffizielle Nationalhymne im historischen Kontext

Prof. em. Georg Bossong (Zürich)
Von Al-Andalus nach Zion. Yehuda ha-Levis Sehnsucht nach Jerusalem

Workshops (täglich)

Prof. Dr. Armin Eidherr
Yerusholaims in der Yidisher Literatur

Dr. Michael Studemund-Halévy (Hamburg)
Einführung in das Judenspanische

Daphna Uriel
Jerusalem in der hebräischen Literatur

Evita Wiecki
Einführung ins Jiddische

Kontakt

Evita Wiecki

Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur
Ludwig-Maximilians-Universität
089 21802863

e.wiecki@lmu.de

http://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/sommeruniversitaet/organisation/index.html