Lager im 20. Jahrhundert. Arbeit, Repression und Zwangsmigration in geschlechterhistorischer Perspektive. 11. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück

Lager im 20. Jahrhundert. Arbeit, Repression und Zwangsmigration in geschlechterhistorischer Perspektive. 11. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück

Veranstalter
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten; Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und der Lehrstuhl Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus der Humboldt Universität zu Berlin in Kooperation mit dem College der Leuphana Universität Lüneburg
Veranstaltungsort
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Ort
Fürstenberg (Havel)
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.08.2016 - 02.09.2016
Deadline
07.08.2016
Von
Kristin Witte

---Please note english version below---

Das Bild des Lagers ist in der öffentlichen Wahrnehmung nachhaltig durch die nationalsozialistischen Konzentrationslager geprägt. Demgegenüber ist die jüngere historische Forschung darum bemüht, Zwangslager politisch und gesellschaftlich zu kontextualisieren und in eine globalgeschichtliche Perspektive zu stellen.

Lager im 20. Jahrhundert – als Schauplätze des Ausschlusses, als Orte extremer sozialer und politischer Kontrolle und als Orte der Gewalt – sind Thema des 11. Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück. Schwerpunkte sind die verschiedenen Funktionen der Internierung, wie Repression, Zwangsarbeit, Umerziehung und Zwangsumsiedlung. Ein besonderes Augenmerk kommt dabei der geschlechterhistorischen Perspektive zu: Lager werden in der Regel als Einrichtungen für Männer per se definiert, während die Geschichte der Frauenlager weitgehend unterbelichtet ist. Welche Rolle spielten Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit bei der Einrichtung von Lagern, bei der Durchführung von Strafmaßnahmen und Hinrichtungspraxen wie auch bei Akten der Zwangsmigration? Kam es zu sexualisierter Gewalt in den verschiedenen Zwangslagern – und wenn, unter welchen Bedingungen? War - und wenn auf welche Weise - Zwangsarbeit in den Lagern durch Geschlechterstereotypen geprägt?

Zu diesen Themen werden vom 28. August bis zum 2. September 2016 in der Gedenkstätte Ravensbrück international profilierte Wissenschaftler_innen mit Studierenden und Interessierten zusammen treffen. An den Vormittagen finden einführende Vorträge zu den Schwerpunktthemen statt, die an den Nachmittagen in parallel angebotenen Arbeitsgruppen vertieft werden.

Darüber hinaus ist eine Forschungsbörse für Nachwuchswissenschaftler_innen geplant, die an einem Projekt zum Thema der diesjährigen Europäischen Sommer- Universität Ravensbrück oder zur Geschichte des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück arbeiten. Die Konferenzsprachen sind deutsch und englisch. Eine Simultanübersetzung der Vorträge wird angeboten.

Die Europäische Sommer-Universität richtet sich an einen interdisziplinären Kreis von Teilnehmenden, der sich aus Studierenden, Wissenschaftler_innen, Multiplikator_innen aus dem Bereich von Gedenkstätten und Schulen wie auch interessierten Personen zusammensetzt. Der Lehrstuhl deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus der Humboldt-Universität Berlin und das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen-Universität Berlin, werden die Teilnahme an der Veranstaltung im Sommersemester als Übung für Studierende anbieten. Außerdem ist die Veranstaltung ist in Berlin und Brandenburg als Bildungsurlaub anerkannt.

Die Teilnahme an der Europäischen Sommeruniversität ist kostenlos.

Für Unterkunft und Verpflegung erhebt die benachbarte Jugendherberge Ravensbrück 36,00 € pro Tag; von Montag, 29.08.2016 bis Freitag, 2.09.2016 144,00 € und von Sonntag, 28.08.2016 bis Freitag, 2.09.2016 166,00 €. Im Preis enthalten sind Übernachtung im Mehrbettzimmer und Vollpension. Übernachtung im Doppel- oder Einzelzimmer ist mit Aufschlag und nach Verfügbarkeit möglich.

Anmeldung bis zum 07. August 2016, online über http://goo.gl/forms/ZvxHDBvKs6 .

Tagungsort
28. August: Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Nord (Luisensaal, Luisenstraße 56)
29. August – 2. September: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Straße der Nationen, 16798 Fürstenberg (Havel)

Anreise
Bahn: Der Regional-Express fährt stündlich von Berlin-Hauptbahnhof nach Fürstenberg/Havel (Richtung: Stralsund / Rostock). Vom Bahnhof Fürstenberg 2 km Fußweg oder per Taxi. Ein Transfer wird auf Anfrage organisiert.
PKW: Fürstenberg liegt ca. 80 km nördlich von Berlin an der B 96 Berlin-Stralsund; in Fürstenberg der Beschilderung folgen

-------------------------------

11th European Summer School Ravensbrück 2016

Camps in the Twentieth Century. Labor, Repression and Forced Migration from the Perspective of Gender History

The image of the camp in public consciousness has been profoundly shaped by the history of the National Socialist concentration camps. By contrast, recent historical research has sought to widen this focus in order to place camps as institutions in their political and social context, and to provide a global historical perspective.

Camps in the twentieth century - as sites of exclusion, extreme social and political control and as places of violence - are the subject of the 11th European Summer School Ravensbrück. The summer school will focus in particular on the different functions of incarceration, like repression, forced labor, reeducation and forcible displacement. Special attention will be given to the perspective of gender history: camps are commonly assumed to have been institutions for the incarceration of men, while the history of women’s camps is often underplayed. What role did notions of masculinity and femininity play in setting up camps, in the implementation of punishments and executions, as well as in measures of forced migration? Did sexualized violence occur in the various camps - and if so, under what conditions? How was forced labor in the camps determined by gender stereotypes?

The 11th European Summer School aims to foster discussion of these topics by bringing together an international gathering of scholars, students and the interested public from August 28th to September 2nd at the Ravensbrück Memorial Site. In the mornings, lectures will offer an overview of the key issues, which will be analyzed and discussed in greater depth in parallel workshops in the afternoons.

In addition, a research forum is scheduled for early career academics working on topics related to this year’s summer school or the history of the former women’s concentration camp Ravensbrück. The European Summer School will be held in German and English, with facilities provided for simultaneous translation.

The European Summer School welcomes participants from the regions of Berlin and Brandenburg, from across Germany and from abroad, including students and early career academics, teachers, those involved in museums and other forms of public educational work and interested members of the public. The Summer School will be announced as a Tutorial in the Student Calendar and Calendar of Events of the Center for Research on Anti-Semitism /Technical University of Berlin and the Chair for 20th-century German History with a focus on National Socialism at the Humboldt University of Berlin. In addition, the Federal States of Berlin and Brandenburg have confirmed that participation will count as educational leave.

Participation in the European Summer School is free of charge.
Accommodation and meals are available in the nearby Youth Hostel at the Memorial Site. Charges are either36 Euro per night (individual arrival and departure), 144 Euro (Monday 29th to Friday 2nd) or 166 Euro (Sunday 28th to Friday 2nd). Costs include accommodation in a shared bedroom and all meals. Accommodation in a double or single bedroom is possible at additional charge and subject to availability.

Registration deadline by August 7th 2016. Please register online via http://goo.gl/forms/TlkT64eRND .

Conference Venue
August 28th: Humboldt-University Berlin, Campus Nord (Luisensaal, Luisenstraße 56)
August 29th to September 2nd: Ravensbrück Memorial, Straße der Nationen, 16798 Fürstenberg (Havel)

How to get there
By train: A regional express train departs from Berlin-Hauptbahnhof (Berlin Main Station) to Fürstenberg/Havel every hour (direction: Stralsund / Rostock). From the Fürstenberg train station, walk for 2 km or take a taxi. A transfer will be organized on request.
By car: Fürstenberg is situated approximately 80 km north of Berlin on the B 96 Highway Berlin-Stralsund; in Fürstenberg please follow indications

Programm

Das Programm ist in Kürze unter http://www.ravensbrueck.de einsehbar.

The program can be found soon on http://www.ravensbrueck.de .

Kontakt

Kristin Witte

Straße der Nationen
16798 Fürstenberg (Havel)
+49 (0)33093-60825

sommer-uni@ravensbrueck.de

http://www.ravensbrueck.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger