Invention of Tradition - Invention of Innovation

Invention of Tradition - Invention of Innovation

Veranstalter
Arbeitskreis ARGUS
Veranstaltungsort
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.09.2004 - 29.09.2004
Website
Von
Heike Schlie

Tagung "Invention of Tradition - Invention of Innovation"

"Invention of Tradition - Invention of Innovation" ist die erste Tagung des Arbeitskreises ARGUS, der in den kommenden drei Jahren zum Thema "Brüche und Kontinuitäten: Vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit" mehrere interdisziplinär angelegte Veranstaltungen anbieten wird. Im Mittelpunkt steht diesmal die Frage, nach welchen Mustern Ereignisse, Handlungen, Gebräuche, Gegenstände, Kommunikationsformen etc. im Mittelalter und der Frühen Neuzeit als "neue" oder "alte" Phänomene eingestuft und wie solche Zuschreibungen in der nachfolgenden historiographischen Rezeption fortgeführt bzw. umgewertet werden.

"Invention of Tradition" ist ein Begriff, der (auch jenseits seiner starken geschichtswissenschaftlichen Fixierung auf Fragen der Konstruktion nationaler Identität) seit längerem in den Geisteswissenschaften eingeführt ist und die kulturelle Praxis bezeichnet, diverse Angelegenheiten mit erfundenen Traditionen auszustatten, meist zu Zwecken der Geltungsbehauptung und der Legitimation. Ob etwas neu oder alt ist, liegt nicht in den jeweiligen Phänomenen selbst begründet, sondern ist Resultat von Markierungen und Wahrnehmungsweisen, von konstruktiver Arbeit und interessengeleiteter Zuschreibung.

Aus verschiedenen Perspektiven (Architekturgeschichte, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Musikgeschichte, Medizingeschichte, Philosophie, Religionsgeschichte, Sozialgeschichte, Technikgeschichte, Theologie, Wissenschafts- und Wissensgeschichte) wird auf der Tagung neben "invention of tradition" auch ein Konzept "invention of innovation" zu einer Befragung der Konstruktionen von "Neuheit" hinsichtlich ihrer Genese und der sich darin manifestierenden Geltungsbehauptungen und Legitimationsstrategien erprobt.

Programm

SONNTAG, 26.09.2004
(Kunsthaus Dresden, Rähnitzgasse 8)

19:00 Begrüßung
Christiane Mennicke (Leiterin des Kunsthauses)
Tobias Bulang (Göttingen/Dresden)

19:30 Gerhard Krieger (Trier)
Abbruch oder Mobilisierung? - Zur philosophischen Diskussion um das Verhältnis von Mittelalter und Neuzeit

Anschließend Empfang im Kunsthaus

MONTAG, 27.09.2004
(Festsaal im Rektorat der Technischen Universität, Mommsenstr. 11)

1. Sektion: Konstruktionen religiöser Identität I

9:00-9:30 Heike Schlie (Münster)
Begrüßung und Einführung

9:30-10:00 Edgar Bierende (Bern)
Auslegung versus Bild - Das Christophorusbild im Brennpunkt der Diskurse

10:00 Diskussion, Kaffeepause

11:00-11:30 Rebekka von Mallinckrodt (Göttingen)
"Bis auf unsere Zeiten unverbrüchlich gehalten worden" - Paradoxe Beobachtungen zu Traditionsbehauptung und Innovationsverhalten katholischer Laienfrömmigkeit im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit

11:30-12:00 Susanne Knackmuß (Berlin)
"Verstockte alte weyber" und "newe Creaturen Christi" oder alt- und neugläubige Nonnen in der Reformation. Kulturtechniken und Brüche

12:00-!2:30 Diskussion

12:30-14:00 Mittagspause

2. Sektion: antiqui / moderni
Moderation: Corinna Laude (Berlin)

14:00-14:30 Wolfgang Fuhrmann (Berlin)
Antiqui und moderni in der Musik. Zur Dynamik eines historiographischen Modells im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

14:30-15:00 Marcel Lepper (Berlin)
Alte Gesten, neue Disziplin. Tradition und Innovation in der Inszenierung von Pathos

15:00-16:00
Diskussion, Kaffeepause

16:00-16:30 Barbara Uppenkamp (Hamburg)
Die Gotik in der Renaissance

16:30- 17:00 Stephan Hoppe (Köln)
Die Erfindung der eigenen Antike. Wege zu einer nichtgotischen Architektursprache in Deutschland am Ende des Mittelalters

17:00-18:00 Diskussion

DIENSTAG, 28.09.2004
(Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Vortragssaal,
Zellescher Weg 18)

3. Sektion: Anachronismen
Moderation: Franz Mauelshagen (Zürich)

9:00-9:30 Elke Werner (Berlin)
Cranachs gotische Frauen

9:30-10:00 Anja Voeste (Potsdam)
Innovation als Makel? (Ortho-)graphische Varianz in der Frühen Neuzeit

10:00-11:00 Diskussion und Kaffeepause

11:00-11:30 Olaf Briese (Berlin)
Makrooptik. Die extrem verspätete Karriere des Mikroskops

11:30-12:00 Ute Frietsch (Berlin)
Innovation und Selbstbeschränkung: Paracelsus' wissenschaftliche Programmatik und ihre wissenschaftsgeschichtliche Rezeption

12:00-12:30 Diskussion

12:30-14:00 Mittagspause

4. Sektion: Wahrnehmungsformen
Moderation: Edgar Bierende (Bern)

14:00-14:30 Christina Lechtermann (Berlin)
Der lange Blick auf die kleinen Dinge. Von der Aufmerksamkeit für das Detail

14:30-15:00 Elisabeth Oy-Marra (Mainz)
Admiratio: Zur Theorie der Wahrnehmung des Neuen in der Kunst

15:00-15:30 Marion Oswald (München)
Kontinuität und Variation - Überlegungen zur sprachlichen Annäherung an das an sich Unfaßbare in der mittelalterlichen Mariendichtung

15:30-17:00 Diskussion, Kaffeepause

5. Sektion: Konstruktionen religiöser Identität II
Moderation: Rebekka von Mallinckrodt (Göttingen)

17:00-17:30 Markus Schürer (Dresden)
Anselm von Havelbergs Reflexionen zum Verhältnis von Tradition und Innovation in der vita religiosa

17:30-18:00 Stefan Trinks (Berlin)
TRADITA ET INVENTA - die Doppelstrategie des Nordspanischen Pilgerwegs im 11. Jahrhundert

18:00-19:00 Diskussion

MITTWOCH, 29.09.2004
(Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Vortragssaal,
Zellescher Weg 18)

6. Sektion: Mythen und Utopien
Moderation: Markus Schürer (Dresden)

9:00-9:30 Petra Schaper-Rinkel (Berlin)
Die Utopien der Frühen Neuzeit: Zum Verhältnis erfundener Traditionen und Innovationen

9:30-10:00 Kordula Wolf (Berlin/Rom)
Trojaner als Vorfahren und Städtegründer - Zum Problem der sozialen und politischen Relevanz von Herkunftsmythen im Italien des 12. Jahrhunderts

10:00-11:00 Diskussion, Kaffeepause

11:00-11:30 Ulrike Zellmann (Berlin)
Die Labyrinthe der Gonzaga. Metamorphosen einer Tradition

11:30 Diskussion, Abschlußdiskussion

Die Tagung wird unterstützt von der Werner Reimers Stiftung.

Kontakt

Dr. Heike Schlie
Forschungsgruppe "Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im Christentum"
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel. 0251-8332585
Fax 0251-8330038
hschlie@uni-muenster.de

Dr. Tobias Bulang
Professur für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung
TU Dresden
Zeunerstr. 1e
01069 Dresden
TobiasBulang@web.de