Grenzgänger der Künste: Spannungsfeld Museum im Kunstbetrieb um 1900 / Passeurs des arts : le musée, interface du monde de l’art aux alentours de 1900

Grenzgänger der Künste: Spannungsfeld Museum im Kunstbetrieb um 1900 / Passeurs des arts : le musée, interface du monde de l’art aux alentours de 1900

Veranstalter
Kunstgeschichtliches Institut der Ruhr-Universität Bochum, Forschungsstelle Art Nouveau Berlin und Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris / Institut d’histoire de l’art de la Ruhr-Universität Bochum, Centre de recherche Art Nouveau à Berlin et le Centre allemand d’histoire de l’art de Paris
Veranstaltungsort
Deutsches Forum für Kunstgeschichte / Centre allemand d'histoire de l'art
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
12.11.2015 - 13.11.2015
Deadline
22.07.2015
Website
Von
Dr. Stephanie Marchal

(Version française voir ci-dessous)

Die grundlegenden Parameter des heutigen Kunstbetriebs – Kunstmarkt, Museum, Kunstwissenschaft und Kunstkritik – differenzierten sich im Laufe des 19. Jahrhunderts aus. Die Berufsbilder Kunstkritiker, Kunstwissenschaftler, Kunsthändler, Kurator und Museumdirektor konturierten einander dabei wechselseitig, ohne dass dieser Prozess bislang untersucht worden wäre. Während die akademische Kunstgeschichte ihre Genese zwar weitestgehend rekonstruiert hat, ist ihr Verhältnis zur Kunstkritik – von ihren Anfängen bis heute – nach wie vor wenig beleuchtet worden. Funktion und Geschichte der Berufsgruppen Kunsthändler, Kurator und Museumsdirektor wurden bislang nur vereinzelt untersucht. Grenzen, Verflechtungen, Funktionsüberschneidungen und das Networking innerhalb des Kunstbetriebs der Kaiserzeit sind zu weiten Teilen noch unerforscht, sowohl was den innerdeutschen, als auch was den internationalen Austausch und die Zirkulation von Ideen und Kulturgütern betrifft.

Zu fragen ist daher, wie sich vor dem Hintergrund der angespannten deutsch-französischen Beziehungen um 1900 ein doch bemerkenswert reger, länderübergreifender Transfer von Kunst und Ideen entwickeln konnte. Händler, Galeristen, Kunstkritiker und Museumsleute bilden eine enge Verzahnung in diesem Prozess. Die Tagung stellt es sich zur Aufgabe, die institutionellen Strukturen, Praktiken und repräsentativen Persönlichkeiten des deutsch-französischen Kunstbetriebs um 1900 zu untersuchen. Erstmals soll dabei vordringlich auch die Rolle des Museums in den Blick genommen werden. Es stellt eine Besonderheit des deutschsprachigen Raumes dar, dass sich landesweit viele Museumsdirektoren wie Justus Brinckmann, Hugo von Tschudi, Alfred Lichtwark, Friedrich Deneken, Gustav Pauli, Woldemar von Seidlitz, Georg Swarzenski oder Fritz Wichert auch für die als „modern“ empfundene französische Kunst einsetzten.

Ziel der Tagung ist es, grundlegende Facetten und Bedingungen des Kunstbetriebes, (inter)nationale Netzwerke und Kooperationen, die Durchsetzung von (kanonischen) Werten, das Entstehen vielfach bis heute existenter Sammlungen und die Art und Weise der Zirkulation von Kunst und Ideen herauszuarbeiten. Als Frage stellt sich ferner, inwieweit die historischen Einsichten gegenwärtige Museumsstrukturen und Zuständigkeitsbereiche zu erhellen helfen?

Die dem deutschen und französischen Raum gewidmeten Konferenzbeiträge sollten sich an folgenden Themengebieten orientieren:
- Bedingungen, Funktionen und Berufsbild des Museumsdirektors um 1900?
- Das Museum im Kunstbetrieb um 1900
- Durchsetzung von Werten im Kunstbetrieb um 1900 / Netzwerk-Analysen
- Das Museum als Ausprägungsort kultureller Identität

Wir laden interessierte (Nachwuchs)Wissenschaftler und Museumskuratoren ein, zu diesem Problemfeld ein Abstract mit max. 800 Wörtern für einen 20minütigen Beitrag sowie einen kurzen CV in deutscher, französischer oder englischer
Sprache einzureichen. Die Reisekosten für die Referenten der Tagung können voraussichtlich erstattet werden.

Bitte schicken Sie Ihr Abstract bis zum 22. Juli 2015 an:
stephanie.marchal@rub.de

Die Förderung der Tagung erfolgt durch die Fritz-Thyssen-Stiftung.

------------------
Appel à communications – Passeurs des arts : le musée, interface du monde de l’art aux alentours de 1900

Paris, 12.-13.11.2015, Centre allemand d’histoire de l’art

Date limite d’envoi des contributions : 22 juillet 2015
Passeurs des arts : le musée, interface du monde de l’art aux alentours de 1900
Colloque scientifique international – Coopération entre l’Institut d’histoire de l’art de la Ruhr-Universität Bochum, Le Centre de recherche Art Nouveau à Berlin et le Centre allemand d’histoire de l’art de Paris.

Les paramètres fondamentaux du monde de l’art d’aujourd’hui – le marché de l’art, les musées, la science de l’art et la critique – se sont singularisés au cours du XIXème siècle. Les métiers de critique d’art, d’historien d’art, de marchand d’art, de commissaire et de directeur de musée se sont circonscrits mutuellement dans ce processus. Si l’histoire de l’art a dans une large mesure reconstitué sa propre genèse en tant que discipline universitaire, son rapport à la critique d’art – de ses débuts à nos jours – reste encore peu étudié. La fonction et l’histoire des catégories de métiers que sont le marchand d’art, le commissaire et le directeur de musée n’ont été analysées jusqu’alors que de manière isolée. Les frontières, les imbrications, les recoupements de fonctions et le développement de réseaux au sein du monde de l’art de l’époque impériale sont encore en grande partie inexplorés, tant en ce qui concerne l’intérieur de l’Allemagne que les échanges internationaux et la circulation d’idées et de biens culturels.

Il est donc nécessaire de se demander comment un transfert de productions artistiques et d’idées remarquablement intense a pu se développer par-delà les frontières nationales aux alentours de 1900, dans un contexte de tensions entre la France et l’Allemagne. Marchands, galeristes, critiques et personnel de musée étaient en étroite interrelation dans ce mouvement. Ce colloque se propose d’examiner les structures et pratiques institutionnelles ainsi que les personnalités représentatives du monde de l’art franco-allemand vers 1900. Pour la première fois, le rôle du musée y recevra aussi une attention de premier plan. Une particularité de l’espace germanophone est que de nombreux directeurs de musée comme Justus Brinckmann, Hugo von Tschudi, Alfred Lichtwark, Friedrich Deneken, Gustav Pauli, Woldemar von Seidlitz, Georg Swarzenski ou encore Fritz Wichert se sont investis à l’échelle nationale pour défendre l’art français perçu comme « moderne ».

L’objectif de ce colloque est de mettre en évidence les facettes et dimensions constitutives du milieu de l’art, les coopérations et réseaux nationaux comme internationaux, l’émergence de valeurs (canoniques), la constitution de multiples collections toujours existantes, ainsi que la manière dont circulaient l’art et les idées. Les interventions devront s’articuler autour des orientations thématiques suivantes :
- Le métier de directeur de musée : conditions, fonctions et profils
- Le musée dans le monde de l’art aux alentours de 1900
- L’établissement de valeurs dans le monde de l’art aux alentours de 1900/analyses de réseaux
- Le musée en tant que lieu d’expression de l’identité culturelle

Les chercheurs intéressés sont invités à fournir un résumé de 800 mots maximum pour une intervention de 20 minutes, assorti d’un CV en français, allemand ou anglais.

Les propositions peuvent être envoyées jusqu’au 22 juillet 2015 à l’adresse suivante : stephanie.marchal@rub.de

Ce colloque bénéficie du soutien financier de la fondation Fritz-Thyssen.

Programm

Kontakt

Stephanie Marchal

Kunstgeschichtliches Institut der Ruhr-Universität Bochum

stephanie.marchal@rub.de