Die Nürnberger Prozesse: Neue Ansätze aus der Sozialgeschichte und Berufssoziologie

Die Nürnberger Prozesse: Neue Ansätze aus der Sozialgeschichte und Berufssoziologie

Veranstalter
Guillaume Mouralis, CNRS / Université Paris Ouest Nanterre, Institut des sciences sociales du politique; Marie-Bénédicte Vincent, ENS Paris, Institut d'histoire moderne et contemporaine
Veranstaltungsort
Paris (IHMC); Nanterre (ISP)
Ort
Paris / Nanterre
Land
France
Vom - Bis
05.11.2015 - 06.11.2015
Deadline
01.05.2015
Website
Von
Guillaume Mouralis

The Nuremberg Trials.
New approaches in social history and the sociology of professions.

Workshop in Paris (November 5-6, 2015)

On the 70th anniversary of the Nuremberg Trials, a two-day workshop will be organized at the University Paris-Ouest-Nanterre and at the Ecole Normale supérieure to strengthen links between French and foreign academics in different fields of the humanities and social sciences, who work on these trials and on their impact on the legal and professional cultures.

Until now, research focused mainly on the preparation, implementation, and conclusion of the Nuremberg Trials, as well as on the role they played in the postwar period, particularly with respect to the denazification of Germany and the formation of the memory of Nazism. New approaches have been developed, however, inspired by the sociology of professions and international organizations on the one hand and by the social history of post-war period on the other hand. These studies focus on the staff mobilized during these trials, the internationalization of various fields of expertise dedicated to peace building, and the long-term transformation of professional cultures to which these trials have contributed. Bringing together academics from different countries and disciplines, the workshop aims to provide a forum for such studies and to discuss new avenues of research.

Two dimensions will be developed in this workshop:

1-The Nuremberg Trials and Professional Careers
While the literature has extensively focused on the new legal framework of the Nuremberg Trials, the production of new legal concepts should be more clearly linked with the professional paths of those who conceived, prepared and implemented the trials, whether diplomats, lawyers, or politicians. Social history can be useful for understanding how new intellectual tools emerged at the end of the war. Biographical and prosopographical approaches of the various experts associated with the Nuremberg Trials (lawyers, doctors, reporters, film-makers, translators, etc.) can help to situate these events in a longue durée. How were such professionals or specialists solicited? Did the trials contribute to the development of transnational networks of expertise? How did occupied Germany represent a laboratory for new public policies dedicated to the democratization of an authoritarian society?

2-The Nuremberg Trials and the Evolution of Professional Cultures The Nuremberg Trials have influenced many professional cultures and practices. While the case of doctors and ethical principles in medical research is well-known, other professions, like West German civil servants, modified their collective identities to separate themselves from the National Socialist past. The long-term impact of the Nuremberg Trials can be analyzed in this respect. How did the public pressure and the necessity for experts to improve their legitimacy contribute to this evolution of professional cultures after Nuremberg? Did any transnational discourse emerge in those professional fields? Finally, the workshop aims to set the Nuremberg Trials in long-term professional discourses and practices; and to favour comparative approaches between these trials and other similar post-war practices that can also be approached in a professional perspective.

Organization

Staff: Guillaume Mouralis (ISP, Paris). Marie-Bénédicte Vincent (ENS, Paris)

Scientific Committee : Guillaume Mouralis (ISP, Paris), Marie-Bénédicte Vincent (ENS, Paris), Annette Weinke (Jena), Annette Wieviorka (CNRS, aris).

Abstracts in English or German must be submitted before May 1, 2015 to the following addresses: mariebvincent@yahoo.fr ; g.mouralis@gmail.com

All reasonable expenses (including accommodation for one night in Paris) will be covered.

----

Die Nürnberger Prozesse. Neue Ansätze aus der Sozialgeschichte und Berufssoziologie.

Workshop, am 5. und 6. November 2015, in Nanterre (ISP) und Paris (IHMC)

Um eine kollektive Veröffentlichung vorzubereiten, planen wir im Herbst 2015 einen Workshop zu den Nürnberger Prozessen am ISP (Universität Paris-Ouest-Nanterre) und am IHMC (Ecole Normale supérieure, Paris). Dieses Treffen soll die Diskussion zwischen ForscherInnen aus verschiedenen Ländern und Fächern erleichtern, die seit einigen Jahren dazu beigetragen haben, die Analyse der Nürnberger Prozesse zu erneuern. Die umfangreiche Literatur zu diesen Prozessen konzentrierte sich bisher im Wesentlichen auf zwei Aspekte: einerseits wurden ihre politische Vorbereitung, ihr Verlauf und ihre justizielle Schlussfolgerung erforscht; andererseits wurde die Rolle der Nürnberger Prozesse im allgemeineren Kontext der Entnazifizierung in Deutschland und des europäischen „Ausgangs“ aus dem zweiten Weltkriegs durchleuchtet. Ebenfalls wurden ihre mehr oder weniger langfristigen Auswirkungen auf die Bildung einer Erinnerung an den Nationalsozialismus diskutiert.

In jüngerer Zeit sind neue Ansätze entstanden, die auf der einen Seite von der Sozialgeschichte und der Berufssoziologie, auf der anderen Seite von der Soziologie der internationalen Organisationen und post-Konflikt Situationen angeregt wurden. Die entsprechenden Forschungen konzentrieren sich auf die Angestellten der Gerichtshöfe, die für Kriegsverbrechen zuständig waren (bzw. auf die Mitarbeiter der verschiedenen „Säuberungskommissionen“, die von den Alliierten instituiert wurden); sie interessieren sich für die Entstehung neuer Expertenkenntnisse und für die Strukturierung entsprechender transnationaler Berufsgruppen; sie fragen, ob die Berufskulturen während und nach den Nürnberger Prozessen nachhaltig verändert wurden.

Ziel dieses Workshops ist, im Dialog mit Forschern aus verschiedenen Disziplinen, diese neuen Forschungsansätze vorzustellen und zu diskutieren.

Zwei Themen sollen hervorgehoben werden:

1) Die Nürnberger Prozesse und die Karrierewege ihrer MitarbeiterInnen

Innovativ und vielversprechend scheint die Untersuchung der Karrieren der Personen, die an der Vorbereitung und an der Durchführung der Nürnberger Prozesse teilgenommen haben. Neben den Juristen nahmen andere Fachleute an den Prozessen teil, die dazu beigetragen haben, aus diesen Prozessen ein „Innovationslabor“ zu machen. Außerdem kann der Einstieg in das Thema „Nürnberg“ ausgehend von Fragestellungen und Methoden (etwa der Prosopographie) der Sozialgeschichte und der Berufssoziologie möglicherweise dazu beitragen, klassische Fragen (etwa die Beziehung zwischen Justiz und Erinnerung) umzuformulieren.

2) Die Nürnberger Prozesse und der Um/Neudefinierung der Berufskulturen

Hier werden die Nürnberger Prozesse in die lange Geschichte der Berufe/Professionen eingereiht und es wird die Frage aufgeworfen, ob und wie sie die internen Diskursen und Praxen bestimmter Berufsgruppen bzw. ihr Selbstbewusstsein geprägt haben, wie es etwa für die Ärzte (Definition einer „Berufsethik“) der Fall war.

Organisation

Organisation : Guillaume Mouralis (ISP, Paris) und Marie-Bénédicte Vincent (ENS, Paris).

Wissenschaftsausschuss: Guillaume Mouralis (ISP, Paris), Marie-Bénédicte Vincent (ENS, Paris), Annette Weinke (Universität Jena), Annette Wieviorka (CNRS, Paris).

Abstracts auf Deutsch oder Englisch können vor dem 1. Mai 2015 an die folgenden Mail-Adressen eingereicht werden: mariebvincent@yahoo.fr ; g.mouralis@gmail.com

Alle Kosten (einschließlich einer einmaligen Übernachtung in Paris) werden übernommen.

Programm

Kontakt

Mouralis Guillaume

200 avenue de la République
F - 92001 Nanterre

g.mouralis@gmail.com


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung