Anthropocene Campus Modellkurs, Präsentationen und Diskussionen

Anthropocene Campus Modellkurs, Präsentationen und Diskussionen

Veranstalter
Haus der Kulturen der Welt
Veranstaltungsort
Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
14.11.2014 - 22.11.2014
Von
Haus der Kulturen der Welt

Wie verändert das Anthropozän unsere wissenschaftlichen Zugänge zur Welt? Wie entsteht neues, "erdverbundenes" Wissen? Wie müssen die Orte und Verfahren beschaffen sein, in denen solches Wissen generiert und weitergegeben werden kann? In transdisziplinärer Kollaboration haben internationale Forscher und Lehrende ein ANTHROPOCENE CURRICULUM entworfen; den exemplarischen Versuch eines Lehrprogramms, das neue Wissensfelder erschließen und auf die Herausforderungen des "Menschenzeitalters" antworten soll. Während des ANTHROPOCENE CAMPUS wird dieses Curriculum mit einer Gruppe von 100 Nachwuchswissenschaftlern, Künstlern und Kulturschaffenden erstmals erprobt. Öffentliche Präsentationen, künstlerische Positionen und ein Forum öffnen den Campus für eine gesellschaftliche Debatte über das Lehren und Lernen im Anthropozän.

Projektleitung: Katrin Klingan (Haus der Kulturen der Welt), Wissenschaftliche Konzeption: Christoph Rosol (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte/Haus der Kulturen der Welt), Wissenschaftliche Beratung, Moderation: Roman Brinzanik (Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik)

Entwickelt von
Marco Armiero, Amita Baviskar, Elena Bougleux, Arno Brandlhuber, Miriam Diamond, Paul N. Edwards, Erle Ellis, Sabine Höhler, Pablo Jensen, Natalie Jeremijenko, Adrian Lahoud, Manfred Laubichler, Mark Lawrence, Reinhold Leinfelder, Wolfgang Lucht, Ioan Negrutiu, Philipp Oswalt, Armin Reller, Jürgen Renn, Libby Robin, Wolfgang Schäffner, Sverker Sörlin, Will Steffen, Bronislaw Szerszynski, Helmuth Trischler, Eyal Weizman, Jan Zalasiewicz

Das Anthropocene Curriculum wird entwickelt vom Haus der Kulturen der Welt und dem Max-Planck-Institut Wissenschaftsgeschichte, Berlin, in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor“ der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Environmental Humanities Laboratory der KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, dem Deutschen Museum, München, dem Rachel Carson Center for Environment and Society, München, und dem Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam. Es wird gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, der Schering Stiftung, dem Exzellenz-Cluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor“ der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Environmental Humanities Laboratory des KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, dem Goethe-Institut Max Müller Bhavan, Neu-Delhi, dem Goethe-Institut Hongkong, Lemonaid und Quartiermeister.
Das Haus der Kulturen der Welt wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch das Auswärtige Amt gefördert.

twitter.com/hkw_berlin #Anthropocene #Campus
hkw.de/campus

Programm

Am Eröffnungswochenende des ANTHROPOCENE CAMPUS präsentieren die Dozenten Seminarthemen und methodische Ansätze entlang der drei thematischen Cluster Representing, Connecting und Claiming. Ausgehend von konkreten Fallbeispielen sprechen sie u. a. über Slow Media, die Evolution der Technosphäre, "nicht-disziplinäre" Kombinationen von Wissensfertigkeiten und über die Verschränkung des Klimawandels mit politischen oder bewaffneten Konflikten. Mit Beiträgen des des Architekten Arno Brandlhuber, der Künstlerin und Naturwissenschaftlerin Natalie Jeremijenko, des Erdsystemforschers Will Steffen und vieler anderer. Fr 14.11., ab 16.30h & Sa 15.11., ab 11h, jeweils Eintritt frei

Impulse aus der künstlerischen Forschung greifen in den ANTHROPOCENE CAMPUS ein: Mit einer multimedialen Lecture von Armin Linke und Territorial Agency (John Palmesino und Ann-Sofi Rönnskog) zu ihrem Anthropocene Observatory und zur komplexen Beziehung zwischen abstrakten Modellen und konkreten Orten der Wissensproduktion (Sa 15.11., 18.30h), einem Gespräch über die posthumane „Plastiksuppe" mit der Künstlerin Pinar Yoldas und der Mikrobiologin Regine Hengge (Mo 17.11., 20h) sowie Medium Earth, einem filmischen Essay über die seismische Psyche Kaliforniens von The Otolith Group, präsentiert durch die Künstler Kodwo Eshun und Anjalika Sagar (Mi 19.11., 20h). Jeweils Eintritt frei

Der ANTHROPOCENE CAMPUS schließt mit einer offenen Verhandlungssituation: Welche Wissensformen und Leitthemen finden Eingang in den Entwurf zukünftiger Curricula? Welche Konsequenzen ziehen wir aus der alarmierenden Kluft zwischen unserem Bildungssystem und der anthropozänen Herausforderung? In Earthbound Knowledge: A Forum diskutieren der Medienkünstler Chip Lord, der Wissenschafts- und Technikhistoriker Andrew Pickering, die Expertin für Wissenschaftsmanagement und Bildungspolitik Rifka Weehuizen und viele mehr. Fr 21.11., 20h & Sa 22.11., 11-16h, jeweils Eintritt frei

Kontakt

Nora Kronemeyer

Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin

nora.kronemeyer@hkw.de

http://www.hkw.de/de/programm/projekte/2014/anthropozaen_curriculum/anthropozaen_curriculum_1.php
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung