Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im Grenzraum Deutschland – Polen – Tschechien seit dem Zweiten Weltkrieg

Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im Grenzraum Deutschland – Polen – Tschechien seit dem Zweiten Weltkrieg

Veranstalter
Brücke|Most-Stiftung, Bundeszentrale für politische Bildung, Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden und das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.
Veranstaltungsort
Hauptstaatsarchiv Dresden, Archivstraße 14, 01097 Dresden
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.11.2014 - 22.11.2014
Deadline
13.11.2014
Von
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.

Nachbarschaften – freiwillige wie unfreiwillige – im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum stehen im Fokus dieses interdisziplinären und internationalen Workshops, der Forschungen mit historischer wie aktueller Schwerpunktsetzung verbindet. Das thematische Spektrum reicht von Formen und Funktionen von Erinnerungskultur über Musealisierungstendenzen bis hin zu (regionalen) Identitätskonstruktionen. Wechselseitige Abgrenzungen werden ebenso thematisiert wie grenzüberschreitende Kulturkontakte. Der Workshop vereint mehrere Formate des Wissenstransfers zwischen Forschung und Bildung (Vorträge, World Café, Lesung) und stellt damit auch unterschiedliche Vermittlungsformen zwischen Wissenschaft und Literatur zur Diskussion.

Programm

### Donnerstag · 20.11.2014

14.00 Uhr · Eröffnung und Begrüßung
Peter Wiegand · HAUPTSTAATSARCHIV DRESDEN
Enno Bünz · ISGV · DRESDEN
Ira Spieker · ISGV · DRESDEN

# ERINNERUNGSKULTUR UND HISTORISIERUNG
Moderation · Elisabeth Fendl

14.30 Uhr · Marketa Spiritova · MÜNCHEN
Erinnerungskulturen in Grenzräumen. Konzeptuelle und ethnografische Annäherungen

15.15 Uhr · Beata Halicka · FRANKFURT (ODER) / SŁUBICE
Erinnerungen von Neusiedlern in den polnischen Westgebieten nach 1945 als Quelle zur Kulturgeschichte der Region

16.00 Uhr · Pause

16.30 Uhr · Peter Oliver Loew · DARMSTADT
Vertriebene Vertreibungen. Ein Überblick über polnische Forschungen und Debatten

17.15 Uhr · Andrij Kudrjatschenko · KIEW
Deutsche und ukrainische ethnische Gemeinschaften in der Tschechischen Republik 1945−1948

18.00 Uhr · Pause

Öffentlicher Abendvortrag
18.30 Uhr · Jan Piskorski · SZCZECIN
Die Verjagten. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts

### Freitag · 21.11.2014

# MUSEALISIERUNG UND MEDIALISIERUNG VON ERINNERUNG
Moderation · Beata Halicka

9.30 Uhr · Markus Bauer · GÖRLITZ
Ein Museum für die Schlesier? Vorgeschichte und Entwicklung des Schlesischen Museums und das politische Umfeld

10.15 Uhr · Sarah Scholl-Schneider · MAINZ
Von geheimen Fluchtplänen zum öffentlichen Erinnern im Netz. Deutsch-tschechische Erfahrungen aus einem Zeitzeugenprojekt über den Eisernen Vorhang

11.00 Uhr · Pause

11.30 Uhr · Elisabeth Fendl · MÜNCHEN / FREIBURG
Heimat rekonstruieren, verwalten, verzetteln. Zur Materialisierung von »Verlorenem«

12.15 Uhr · Mateusz Hartwich · BERLIN
Wiedersehen mit der Heimat? Ostdeutsche Touristen im Riesengebirge in den 1960er Jahren

13.00 Uhr · Mittagspause

# WORLD CAFÈ UND VERNETZUNGSWERKSTATT
14.30 Uhr · Susanne Gärtner · BRÜCKE|MOST-STIFTUNG, DRESDEN
Perspektiven des Transfers zwischen Wissenschaft und Erwachsenenbildung

16.30 Uhr · Pause

# ›NEUE‹ GRENZEN UND ABGRENZUNGEN
Moderation · Ira Spieker

17.00 Uhr · Sönke Friedreich · DRESDEN
Neue Heimat – Neue Grenzen. Flüchtlinge und Vertriebene im Dreiländereck (1945−1952)

17.45 Uhr · Zbigniew Czarnuch · ZIELONA GÓRA
Selbsternannte Konsulate. Versöhnungsprozesse zwischen deutschen und polnischen Bewohnern am Beispiel der ehemaligen Neumark (poln. Ziemia Lubuska)

18.30 Uhr · Abendimbiss

Lesung
19.30 Uhr · Ulrike Draesner liest aus ihrem Roman »Sieben Sprünge vom Rand der Welt« (München 2014)

### Samstag · 22.11.2014

# ANEIGNUNG UND KONSTRUKTION VON ›HEIMAT‹
Moderation · Sönke Friedreich

9.30 Uhr · Frauke Wetzel · ÚSTÍ NAD LABEM / SIEGEN
Aneignung von Geschichte und »Heimisch werden« in Ústí nad Labem nach 1945

10.15 Uhr · Uta Bretschneider / Ira Spieker · DRESDEN
Erinnerungskulturen. Verortungen von Heimat im biographischen Erzählen

11.00 Uhr · Pause

11.30 Uhr · Ewelina Wanat · CHEMNITZ
Parva Patria Lusatica – auf der Suche nach Identität

12.15 Uhr · Anna Mielczarek-Zejmo / Joanna Fratczak-Mueller · ZIELONA GÓRA
Between sympathy and indifference. Attitude of inhabitants of Euroregion Spree-Neisse-Bober towards their neighbours

13.00 Uhr · Zusammenfassung und Ausblick

Kontakt

Uta Bretschneider

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.
Zellescher Weg 17, 01069 Dresden
0351 436 16 45

bretschneider@isgv.de

http://www.isgv.de/nachbarschaften