Die Historiographie des Alten Reichs in der Frühen Neuzeit: deutsch-französische Perspektiven

Die Historiographie des Alten Reichs in der Frühen Neuzeit: deutsch-französische Perspektiven

Veranstalter
Centre de recherches historiques und Centre Georg Simmel an der École des hautes études en sciences sociales Paris in Verbindung mit der Ecole Normale Supérieure-LSH Lyon und den Universitäten Münster und Mainz sowie mit Unterstützung des Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne (CIERA)
Veranstaltungsort
École des hautes études en sciences sociales Paris
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
16.10.2014 - 18.10.2014
Von
Falk Bretschneider

Die Tagung beschließt ein vom CIERA unterstütztes deutsch-französisches Doktorandenausbildungsprogramm, das auf eine Initiative von Falk Bretschneider (EHESS/CRIA) und Christophe Duhamelle (EHESS/CRH-CARE) zurückgeht und gemeinsam mit Barbara Stollberg-Rilinger (Universität Münster), Guillaume Garner (ENS-LSH Lyon) und Matthias Schnettger (Universität Mainz) durchgeführt wird. Ausgangspunkt ist eine doppelte Feststellung:
zum einen befreit sich die Erneuerung der Reichsgeschichte, die in Deutschland vor etwa dreißig Jahren eingesetzt hat, gegenwärtig aus einer gewissen disziplinären Beschränkung (insbesondere aus der Konzentration auf die Institutionengeschichte). Dabei verbindet sie Anliegen der allgemeinen Geschichte mit einer Infragestellung der Paradigmen des Staates und der Nation im 16. bis 18. Jahrhundert, konfrontiert diese aber auch mit neuen, innovativen thematischen Ansätzen (Kommunikationsgeschichte, politische Rituale usw.). Heute muss man also nicht mehr „Reichshistoriker“ sein, um sich für die Geschichte des Alten Reichs zu interessieren. Umgekehrt wird es nahezu unmöglich, die deutsche Geschichte der Frühen Neuzeit zu untersuchen, ohne auf die Reichsdimension Bezug zu nehmen.

Zum anderen haben französische Historiker bei der Neuausrichtung der Perspektiven auf das Alte Reich eine eingeschränkte, gleichwohl aber aktive Rolle gespielt. Die von ihren Arbeiten ausgehenden Anregungen lassen sich drei Richtungen zuordnen: eine Untersuchung des Alten Reichs über Thematiken, die nicht in erster Linie politikgeschichtlich geprägt sind (z. B. Sozialgeschichte des Konfessionellen, musik- und kunsthistorische Arbeiten, Wirtschaftsgeschichte), eine erhöhte Aufmerksamkeit für den Raum und seine Strukturierung (Geschichte der Grenzen, Fraktalität des politisch-rechtlichen Raums des Reichs), schließlich eine weniger vom Modernisierungsparadigma inspirierte Perspektive, die sich von einigen in Deutschland eingeführten Chronologien abhebt.

Beide Entwicklungen sind nicht nur gleichermaßen bedeutsam, sondern sind auch miteinander verknüpft. Allerdings bleiben diese Verbindungen bislang weitgehend unsichtbar: die französischen Arbeiten zur Reichsgeschichte sind vielen deutschen Kollegen unbekannt und auf französischer Seite hat die Erneuerung der Reichsgeschichte kaum dazu geführt, dass die Frühneuzeithistoriker das Reich als ein dem französischen Beispiel gleichrangiges Objekt der historischen Erkenntnis in ihre Wahrnehmung der politischen, sozialen, räumlichen und konfessionellen Modelle des frühneuzeitlichen Europas integrieren.

In komparatistischer Perspektive eine Bilanz der Reichsgeschichte zu ziehen, erscheint deshalb heute mehr als notwendig. Dabei soll es nicht nur darum gehen, die Arbeiten der jeweils anderen Seite besser kennenzulernen. Ziel ist vielmehr auch, gemeinsam darüber nachzudenken, was es in Deutschland wie in Frankreich bedeutet, über ein Thema zu arbeiten, das aus jeweils unterschiedlichen Gründen nicht selbstverständlich ist. Warum ist es überhaupt interessant, das Alte Reich zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert zu erforschen? Und mit welchen Ansätzen? Geht die Wahl des Gegenstand aus der Wahl der Ansätze hervor (oder umgekehrt)? Von welchen Paradigmen gilt es, sich zu verabschieden. Und schließlich, hat die Geschichte des Alten Reichs ihren Platz nur im Rahmen nationaler Geschichte?

Programm

Donnerstag 16. Oktober jeudi 16 octobre

14 Uhr – 14 heures
Eröffnung ouverture Christophe Duhamelle (EHESS Paris, CRH)

14 Uhr 30 – 14 heures 30
« Neue Blicke auf das Alte Reich. Historiographische Tendenzen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts » Matthias Schnettger (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)

Diskussion discussion

1 – Politische Rituale und Verfahren Rituels politiques et procédures

15 Uhr 15 – 15 heures 15
« La “société des ministres” : correspondances formelles et informelles dans le Saint-Empire du 18e siècle » Sébastien Schick (Université Paris 1, Ludwig-Maximilians-Universität München)

15 Uhr 45 – 15 heures 45
« “Brauchbare Illegalität” im Gerichtsprozess? Überlegungen zu den Verfahren am kaiserlichen Reichshofrat (1658-1740) » Thomas Dorfner (Universität Aachen)

Kaffeepause pause café

16 Uhr 30 – 16 heures 30
« Die Interventionen der Reichsstände in Lüttich 1789-1791. Rollen, Optionen und Logiken der Reichspolitik » Simon Reuter (Rolf-und-Ursula-Schneider-Stiftung Wolfenbüttel)

17 Uhr – 17 heures
« Gevatter Stadt: Politische Verwandtschaften im Alten Reich » André Krischer (Universität Münster)

17 Uhr 30 – 17 heures 30
Diskussion discussion

Freitag 17. Oktober vendredi 17 octobre

2 – Konfessionelle Koexistenz Coexistence confessionnelle

10 Uhr 00 – 10 heures 00
« La coexistence confessionnelle : une coexistence d’historiographies » Christophe Duhamelle (EHESS Paris, CRH)

10 Uhr 45 – 10 heures 45
« L’exil religieux et le droit des personnes dans l’Empire au 17e siècle » Naïma Ghermani (Université Pierre Mendès-France Grenoble)

Kaffeepause pause café

11 Uhr 30 – 11 heures 30
« Staatlichkeiten und religiöse Differenz in der frühen Reformationszeit. Vom Nutzen und Nachteil für die altgläubigen Kulturen (Regensburg, Ulm, Lippe) » Marc Mudrak (Universität Heidelberg, EHESS Paris)

12 Uhr 00 – 12 heures 00
« Du compromis religieux à la distinction confessionnelle : la redéfinition de l’identité chrétienne à Vienne (1523-1594) » Clarisse Roche (Université Paris 4, Universität Wien)

12 Uhr 30 – 12 heures 30
Diskussion discussion

Mittagessen déjeuner

3 – Raum und Grenzen Espace et frontières

14 Uhr – 14 heures
« Les dimensions spatiales de la fractalité : un nouveau regard sur les espaces du Saint-Empire ? » Falk Bretschneider (EHESS Paris, Centre Georg Simmel)

14 Uhr 45 – 14 heures 45
« L’espace universitaire, acteur de la construction du Saint-Empire » Anne Saada (CNRS, UMR 8547 Pays Germaniques)

15 Uhr 15 – 15 heures 15
« Arterien der Menschheit. Zum Gebrauch der Straßen und Flüsse des Alten Reichs im 16. und 17. Jahrhundert » Luca Scholz (IUE de Florence, University of St. Andrews)

Kaffeepause pause café

16 Uhr – 16 heures
« L’Empire en couleurs. Les délimitations territoriales de l’espace germanique dans les pratiques d'enluminure des cartes imprimées (16e-18e siècle) » Axelle Chassagnette (Université Lyon 2)

16 Uhr 30 – 16 heures 30
« Das Alte Reich als Kommunikationsraum in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts » Katrin Keller (Institut für österreichische Geschichtsforschung, Wien)

17 Uhr – 17 heures
Diskussion discussion

Samstag 18. Oktober samedi 17 octobre

4 – Wirtschaft und Gesellschaft Histoire économique et sociale

9 Uhr 30 – 9 heures 30
« Pratiques et discours économiques, entre Empire et Reichsstände » Guillaume Garner (ENS de Lyon)

10 Uhr 15 – 10 heures 15
« Nicht Paris, nicht London, sondern Frankfurt. Für eine Konsumgeschichte der Reichsstadt » Julia A. Schmidt-Funke (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Kaffeepause pause café

11 Uhr 00 – 11 heures 00
« L’histoire sociale des villes libres : à la recherche de l’Empire » Vincent Demont (Paris-Ouest Nanterre-La Défense, CHISCO)

11 Uhr 30 – 11 heures 30
« Le Saint Empire et son impôt : guerre, fiscalité et pratiques sociales » Rachel Renault (Université Paris 1, Universität Münster)

12 Uhr – 12 heures
Diskussion discussion

12 Uhr 30 – 12 heures 30
Schlussbetrachtungen Conclusions Christine Lebeau (Université Paris 1)

13 Uhr – 13 heures
Schlussworte Clôture Falk Bretschneider (EHESS Paris, Centre Georg Simmel)

Kontakt

Falk Bretschneider

EHESS Paris, 96 boulevard Raspail, 75006 Paris

bretschn@ehess.fr

http://www.saint-empire.fr/