Das Christusbild - Herkunft und Ursprung in Ost und West

Das Christusbild - Herkunft und Ursprung in Ost und West

Veranstalter
Ostkirchliches Institut an der Universität Würzburg
Veranstaltungsort
Steinbachtal 2 (Pfarrsaal St. Bruno), 97082 Würzburg
Ort
Würzburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.10.2014 - 18.10.2014
Von
Carolina Lutzka

Das Christusbild - Herkunft und Ursprung in Ost und West.
Internationaler Kongress vom 16.-18. Oktober 2014

Das "Turiner Grabtuch" ist als interdisziplinäres Forschungsobjekt par excellence eine einzigartige Herausforderung für den Intellekt und die wissenschaftlichen Fähigkeiten des Menschen. Seine angebliche Datierung ins Mittelalter ist inzwischen auch in den Naturwissenschaften nicht nur umstritten, sie wird selbst von maßgeblichen Spezialisten bezweifelt. Für die Geisteswissenschaften ergibt sich daraus das Paradoxon, dass dieses erst spät in der Überlieferung auftauchende Kreuzigungs-"Bild" ein Antlitz zeigt, welches der "kanonischen" Christusikone verblüffend ähnelt, aber offenbar am Ende der Entwicklung erscheint, obwohl es typologisch und aus mehreren anderen Gründen eher am Anfang stehen sollte.
Dem Ostkirchlichen Institut ist es gelungen, Spezialisten aus zehn Ländern zu einem Kolloquium über Herkunft und Ursprung des Christusbilds zu versammeln. Drei Tage lang diskutieren Exegeten des Alten und Neuen Testaments, Patristiker und Philologen des Christlichen Orients, Historiker und Byzantinisten, Slavisten, Kunst- und Textilhistoriker miteinander. Dabei geht es nicht in erster Linie um die Alternative "echt oder unecht", vielmehr sollen die Erkenntnisse zur Geschichte und Verehrung des Christusbildes bis etwa 1200 n. Chr. vor dem aktuellen Wissenstand zum Turiner Grabtuch beleuchtet werden.

Programm

Internationaler Kongreß
DAS CHRISTUSBILD - HERKUNFT UND URSPRUNG IN OST UND WEST
16.-18. Oktober 2014
Ostkirchliches Institut an der Universität Würzburg, Steinbachtal 2a, 97082 Würzburg
Schirmherr: Exzellenz Dr. Friedhelm Hofmann, Bischof von Würzburg

Donnerstag 16.10.2014

09.30-09.45
Begrüßung durch den Veranstalter
Grußworte

09.45-10.15
Christoph Dohmen, Regensburg
Das alttestamentliche Bilderverbot und die Entstehung der Christusbilder

10.15-10.45
Stefan Heid, Vatikan
Das Sehen beim Beten - Visuelle Elemente der frühchristlichen Liturgie

10.45-11.05
Pause

11.05-11.35
Peter Bruns, Bamberg
Die Geschichte von König Abgar in der syrischen Überlieferung

11.35-12.05
Gregor Emmenegger, Fribourg
Der Abgarbrief und seine Verwendung in koptischen Amuletten

12.05.12.30
Diskussion

Mittagspause

15.00-15.30
Josef Rist, Bochum
Das Bild von Kamuliana und seine Bedeutung für das frühe Byzanz

15.30-16.00
Hans Georg Thümmel, Greifswald
Die Christusbilder in Byzanz vom 6. Jh. bis zum Ende des Bilderstreits

16.00-16.20
Pause

16.20-16.50
Franz Ronig, Trier
Athanasius der Große und seine Bedeutung für Christologie und das Christusbild

16.50-17.20
Karl Christian Felmy, Effeltrich
Theologie der Christusikone

17.20-18.00
Diskussion

Freitag 17.10.2014

09.30-10.00
Mechthild Flury-Lemberg, Bern
Die Leinwand mit dem ungemalten Christusbild. Spuren ihrer Geschichte

10.00-10.30
Giuseppe Ghiberti, Turin
Das Turiner Grabtuch und die Evangelien

10.30-10.50
Pause

10.50-11.20
Bruno Barberis, Turin
A Panorama of the scientific studies concerning the Shroud of Turin

11.20-11.50
Gian Maria Zaccone, Turin
Dalle acheropiite alla Sindone: pietà e storia

11.50-12.30
Diskussion

Mittagspause

14.30-15.00
Andrew Palmer, Etten-Leur
Das Mandylion von Edessa in der griechischen Überlieferung (bis 944)

15.00-15.30
Bernard Flusin, Paris
L'image d'Edesse, mythes et rites

15.30-16.00
Irma Karaulashvili, Tiflis
The Image of Edessa in Georgian Narrative and Pictorial Sources

16.00-16.20
Pause

16.20-16.50
Christian Hannick, Würzburg
Das Christusbild in der armenischen Überlieferung

16.50-17.20
Jadranka Prolović, Wien
Das Christusbild in der slavischen Überlieferung

17.20-18.00
Diskussion

Samstag 18.10.2014

09.30-10.00
Jannic Durand, Paris
L'image d'Abgar à la Sainte-Chapelle de Paris

10.00-10.30
Rainer Riesner, Dortmund
Von Jerusalem nach Edessa?

10.30-10.50
Pause

10.50-11.20
Karlheinz Dietz, Würzburg
Das Abgarbild als Ganzkörperbild

11.20-11.50
Carolina Lutzka, Würzburg
Die byzantinischen Hymnen auf das Mandylion

11.50-12.30
Diskussion

Mittagspause

14.30-15.00
Alexei Lidov, Moskau
The Constantinopolitan Shroud and the Holy Mandylion in Byzantine Hierotopy

15.00-15.30
Enrico Morini, Bologna
Aēr, Epitaphios Thrēnos, Plaščanica e la Sindone di Torino

15.30-16.00
Pause

16.00-16.30
Ilaria Ramelli, Mailand / Detroit, MI
Sindōn - Mandylion - Sindone di Torino? The Long Development of the Abgar Legend and the Emergence of the Image of Jesus

16.30-17.00
Martin Illert, Hannover
Das Christusbild von Edessa und das Turiner Grabtuch

17.00-17.30
Abschlußdiskussion

17.30-18.00
Friedhelm Hofmann, Würzburg
Schlußvortrag mit Synthese und Ausblick

19.00
Pontifikalamt mit Bischof Dr. Hofmann im Neumünster

Tagungsbeitrag:
Unkostenbeitrag 50,00 Euro

Tagungsleitung:
Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Hannick
Prof. Dr. Karlheinz Dietz
Dipl.-Theol. Carolina Lutzka M.A.

Tagungsort
Ostkirchliches Institut
- Pfarrsaal St. Bruno -
Steinbachtal 2 / 2a
D - 97082 Würzburg
Tel. 0931 / 784 1973
Fax 0931 / 784 1979
E-Mail: clutzka@uni-wuerzburg.de

Anfahrt:
Straßenbahnlinie 3 und 5 Richtung Heuchelhof/Rottenbauer, Haltestelle Zollhaus Steinbachtal

Der Kongreß wird ermöglicht durch die Förderer:
Bistum Würzburg
Stiftung Cassianeum
Renovabis

Kontakt

Carolina Lutzka

Ostkirchliches Institut an der Universität Würzburg

0931 / 7841973
0931 / 7841979

clutzka@uni-wuerzburg.de

http://www.theologie.uni-wuerzburg.de/institutelehrstuehle/oki
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung